Region Ost
Herzlich willkommen bei der Regionalstelle Ost.
Hier liefert der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft Informationen zu Fragen rund um die berufliche Orientierung im Umwelt- und Klimaschutz – und macht auf die Aktivitäten verschiedener Akteure in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen aufmerksam.
Ob Unternehmen, Schulen, Hochschulen, Verbände, Initiativen, außerschulische Bildungspartner oder Medien – wir vernetzen Sie miteinander und unterstützen Sie in Ihrem Engagement für die Berufsorientierung, Fachkräfte- und Nachwuchsrekrutierung in einer klimafreundlichen Wirtschaft.
NGA-Mitglieder im Interview
Klimakompetenzen für Zukunftsberufe

Einblicke in die KlimaKompetenz-Camps von IBBF und UfU
Die KlimaKompetenz-Camps für Zukunftsberufe sind eine kostenfreie Fortbildungsreihe für Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Berlin. Veranstaltet wird das Format von zwei Netzwerkmitgliedern – dem Institut für Betriebliche Bildungsforschung (IBBF) und dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU). Wie das Projekt entstand, welche Veranstaltungen bereits durchgeführt worden sind und was noch geplant ist, berichtet Projektleiter Nikolas Hubel (IBBF).
In eigener Sache
Einladung zur Jahreskonferenz 2023

Gemeinsam regionale Bündnisse stärken!
Am 21. November 2023 ist es endlich so weit: Nach viel zu langer Pause feiern wir in Hannover mit euch großes Wiedersehen oder persönliches Kennenlernen auf der diesjährigen Jahreskonferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt. Denn ob alteingesessene Mitglieder oder neue Mitstreiter*innen auf dem Weg in die grüne Arbeitswelt – wie freuen uns riesig auf den gemeinsamen Austausch und brennen darauf, von euren Projekten zu erfahren. Gemeinsam mit euch möchten wir Ideen entwickeln, wie wir die Berufsorientierung im Umwelt- und Klimaschutz vor Ort in den Regionen ausbauen können. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zu spannenden Workshops, Flashlights, Diskussionsrunden und vielem mehr.
NGA-Mitglieder im Interview
Peer-to-Peer

Authentische Berufsorientierung auf Augenhöhe
Im Jugendforum youpaN engagieren sich junge Menschen an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Einer von ihnen ist Fabian Ernstberger, der außerdem den Fachbeirat des Netzwerk Grüne Arbeitswelt bereichert, in dem er uns aus Perspektive der Jugendlichen beratend zur Seite steht. Worauf es für ihn bei guter Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz ankommt und warum er sich dafür stark macht, verrät der 21-Jährige im Interview. Read more
Gastbeitrag
Nachhaltige Berufsorientierung mit Zukunftsblick

Wie werden die Berufe in der Zukunft aussehen?
Eine nachhaltige Berufsorientierung geht für uns weit über die Förderung der grünen Kompetenzen hinaus. Eine zukunftsfähige und zeitgemäße Berufsorientierung muss sich auch die Fragen stellen, wie verändern sich die Ausbildungsberufe, welche neue Berufe sind am Entstehen und welche Kompetenzen liegen im Fokus?
Vorfreude auf den Herbst: Save the Date!

Netzwerkkonferenz am 21. November 2023
Sommer, Sonne, Meer – wer fragt sich da nicht, wann es nur endlich wieder November wird? Um unseren Netzwerkmitgliedern die Wartezeit ein wenig erträglicher zu gestalten, laden wir euch schon jetzt zur diesjährigen Netzwerkkonferenz am 21. November in Hannover ein! Herzlich willkommen sind auch diejenigen, die sich für die berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz stark machen wollen – und noch nicht Mitglied unseres Netzwerks sind. Also gerne weitersagen!
Bericht aus dem Osten
Netzwerke müssen wachsen

Online-Werkstatt der Regionalstelle Ost
Wie stellen wir Kontakte zwischen nachhaltigen Unternehmen und Schulen her, um grüne Jobs für junge Menschen direkt erfahrbar zu machen und Berufsorientierung praxisnah zu vermitteln? Nur eine der Fragen, die im Zentrum der Online-Werkstatt mit Vertreter*innen aus Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt stand.
Meldung aus dem Osten
Regionalstelle Ost stellt sich vor

Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt in Ihrer Region
Mit vier neuen Regionalstellen bringt das bundesweite Netzwerk Grüne Arbeitswelt (NGA) seit Januar 2023 im Osten, Süden, Westen und Norden der Bundesrepublik Akteure der Berufsorientierung zusammen. Zuständig für die Regionalstelle Ost ist unser Verbundpartner Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e. V. (BNW). Pascal Goddemeier und Marit Gersen (sowie Carolin Bergmann – aktuell in Mutterschutz/ Elternzeit) stehen den Ländern Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt in Sachen Berufsorientierung im Umwelt- und Klimaschutz zur Seite.
NGA-Mitglieder im Interview
„Green Jobs with Ukrainians“

Mit Geflüchteten die Energiewende vorantreiben
Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Frühjahr 2022 arbeitet „Compango. Climate Justice“ gemeinsam mit geflüchteten Menschen an der Sensibilisierung für Themen wie Klimagerechtigkeit und Energiewende. Der Verein aus Berlin organisiert Weiterbildungen und Workshops und unterstützt mit dem Projekt „Green Jobs with Ukrainians“ die Ausbildung von Anlagenmechaniker*innen.
Digitaler Modulkoffer von cLabs

Bildungsmodule zum Klimaschutz in Planung und Handwerk
Mit dem neuen „Modulkoffer“ aus dem Pilotprojekt „cLabs – change now“ bietet der gemeinnützige Verein BAUFACHFRAU Berlin e.V. über 40 konzipierte Module in Form von Vorträgen, Workshops und Exkursionen zu den Themen „Grüne Stadt“ und „Nachhaltiges Bauen“.
Kalender
Young Sustainable Economy Summit
Young Sustainable Economy Summit
Nachhaltige Arbeitswelt, Fachkräfte für die Transformation
Am 11. Dezember lädt der Sustainable Economy Summit Auszubildene und Studierende zum Young Sustainable Economy Summit nach Berlin ein. In der Zeit von 14 bis 17:30 Uhr können Teilnehmende in den Austausch mit Expert*innen aus Politik und Wirtschaft treten. Im Fokus der Veranstaltung zur nachhaltigen Arbeitswelt steht die Frage „Was bewegt dich, wenn du an deine Zukunft denkst?“ Während der Veranstaltung können Auszubildende und Studierende direkt in den Kontakt mit nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen treten.
Mehr Infos und Anmeldung
young generation hub
young generation hub
Testmarkt Grüne Woche – jetzt auch für die Berufswahl!
Anpacken, Mitmachen, Berufe zum Anfassen ist das Motto des young generation hub der Grünen Woche. Ausbildung, Studium, dual, schulisch, doppelt qualifiziert – das ist der neue, zweite Schwerpunkt im Schulprogramm der Grünen Woche. Hier können Berufe, Ausbildungswege und Praktikumsplätze aus den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft, Garten, Hotellerie, Gastronomie, Bau, Klima und angrenzenden Bereichen präsentiert werden.
Fachkräftekongress
Fachkräftekongress
Mehr Power fürs Fachkräfteland
Save the date! Am 26. Februar 2024 veranstaltet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den Fachkräftekongress „Mehr Power fürs Fachkräfteland“. Dort werden Unternehmen, Sozialpartner und innovative Netzwerke zusammengebracht: In über 14 Formaten und einem Ausstellerforum erhalten aktuelle Lösungen und Best Practice-Beispiele rund um Fachkräftesicherung eine Bühne. Themen wie zukunftsfähige Unternehmenskultur, zeitgemäße Ausbildung und Digitalisierung, die auch im Netzwerk Grüne Arbeitswelt diskutiert werden, stehen im Mittelpunkt des Programms. Die Veranstaltung soll Antworten auf die Frage finden, wie die Fachkräftesicherung noch besser gemacht werden kann. Dabei sollen unterschiedlichste Perspektiven zu Wort kommen und sich diejenigen vernetzen, denen Fachkräftesicherung besonders am Herzen liegt.
MINT-Jahreskonferenz 2024
MINT-Jahreskonferenz 2024
New Work & Schule der Zukunft
MINT-Schlagworte wie KI, VR oder Distance Learning sind heute allgegenwärtig. Die MINT-Jahreskonferenz 2024 „New Work & Schule der Zukunft“ will Antworten auf die Fragen geben, wie künftig eigentlich gelernt und gearbeitet wird. Im Fokus der Konferenz im Hasso Plattner Institut in Potsdam steht neben inspirierenden Beiträgen der Austausch untereinander.
Mitglied werden
Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen! Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.
Serviceangebote
- News aus den Regionen
- Unterstützung bei Schulkooperationen mit nachhaltigen Unternehmen oder Projektpartnerschaften
- Information über regionale Berufsorientierungsangebote und Praktika
- Informationsveranstaltungen zur grünen Arbeitswelt
- Schulung von Fortbildner*innen der Berufsorientierung
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
- Pädagogische Beratung

Marit Gersen
Kooperationen und
Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 325 99 683

Pascal Goddemeier
Kooperationen und
Veranstaltungen
Tel. 030 325 99 683
Mail an: ost@gruene-arbeitswelt.de