Region Süd
Herzlich willkommen bei der Regionalstelle Süd.
Hier liefert die Zeitbild Stiftung Informationen zu Fragen rund um die berufliche Orientierung im Umwelt- und Klimaschutz – und macht auf die Aktivitäten verschiedener Akteure in Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg aufmerksam.
Ob Unternehmen, Schulen, Hochschulen, Verbände, Initiativen, außerschulische Bildungspartner oder Medien – wir vernetzen Sie miteinander und unterstützen Sie in Ihrem Engagement für die Berufsorientierung, Fachkräfte- und Nachwuchsrekrutierung in einer klimafreundlichen Wirtschaft.
In eigener Sache
Webinar: Schülergenossenschaften – unterschätztes Instrument der grünen Berufsorientierung

Kostenloses NGA-Webinar am 8. Mai 2025
Berufliche Orientierung für den Umwelt- und Klimaschutz funktioniert am besten, wenn zwei Faktoren zusammenkommen: engagierte Jugendliche und praxisorientierte Wissensvermittlung für die grüne Arbeitswelt. Schülergenossenschaften können diese beiden Elemente auf ideale Weise miteinander verbinden, trotzdem spielen sie bei Orientierung und Aktivierung junger Fachkräfte bisher nur eine Nischenrolle. Warum und wie sich das gerade im grünen Sektor dringend ändern sollte, zeigt das vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt veranstaltete Webinar am 8. Mai von 14 bis 15 Uhr.
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Bundesweiter Zukunftstag 2025

Auch NGA-Mitglieder sind am 3. April dabei!
Wenn Mädchen beim Umweltbundesamt in die Rolle von Klimaverhandlerinnen schlüpfen und Jungs bei der Lebenshilfe erfahren, welche Aufgaben Pädagogen in der Behindertenhilfe übernehmen, ist wieder so weit: Zukunftstag! In ganz Deutschland findet am 3. April 2025 der Girls‘Day und Boys‘Day statt, an dem Mädchen und Jungen ab Klasse 5 die Gelegenheit haben, Berufe jenseits von Geschlechterklischees kennenzulernen. Zu diesem Zweck geben Betriebe und Institutionen Einblicke in ihren Berufsalltag. Auch Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt begrüßen den Nachwuchs mit ihren Angeboten.
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Energie mit Zukunft

Berufsorientierung und Nachhaltigkeit im Unterricht mit Green City
Spätestens kurz vor dem Qualifizierenden Hauptschulabschluss stellt sich für Schüler*innen die Frage, welchen Beruf sie ergreifen möchten. Mögliche Ausbildungen und Jobs im Bereich Nachhaltigkeit zeigt ihnen das Bildungsprojekt „Energie mit Zukunft“ von unserem Netzwerkmitglied Green City e.V. Hier wird Berufsinformation mit dem Thema Klimaschutz kombiniert und vermittelt, wie die Schüler*innen klimabewusst leben können. Neben interaktiven Workshops sowie kostenlosen Arbeitsmaterialien bietet das Projekt Beratung und Fortbildungen für Lehrkräfte an Münchner Schulen.
Read more
In eigener Sache
Wie finde ich ein grünes Praktikum?

7 Schritte zum nachhaltigen Praktikumsbetrieb
Mit dem neuen Leitfaden vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt bereiten Lehrkräfte und Fachkräfte der Berufsberatung Schüler*innen auf den Wandel in der Arbeitswelt vor und ermöglichen es ihnen, Praxiserfahrung in nachhaltigen Betrieben zu sammeln. Mithilfe des neuen online-basierten Tool können junge Menschen Schritt für Schritt einen grünen Praktikumsplatz finden. Das Besondere: Die Schüler*innen sollen im Praktikum lokale Betriebe kennenlernen, die Teil der ökologischen Transformation sind und angefangen haben, nachhaltige Geschäftsmodelle zu etablieren. Solche Betriebe sind in den verschiedensten Branchen zu finden und bieten vielfältige Berufsmöglichkeiten.
Meldung aus dem Süden
Energiewende braucht Fachkräfte

Neues Qualifizierungsprogramm in München
Im April 2025 beginnt in München der neue Lehrgang „Fachkraft für Solartechnik (HWK)“ für Quereinsteiger*innen und Fachkräfte, die sich auf Wärmepumpen, Solarthermie und Photovoltaik sowie deren Vernetzung spezialisieren möchten. Die Handwerkskammer für München und Oberbayern hat in Kooperation mit der Landeshauptstadt München die Qualifizierungsmaßnahme entwickelt und im Rahmen einer offiziellen Auftaktveranstaltung vorgestellt. Moritz Brembs, Leiter und Initiator des Programms, erläutert, warum diese neue Fachkräftequalifizierung in regenerativen Energien essenziell ist und was das Programm bundesweit einzigartig macht.
In eigener Sache
Ohne Praxis keine Erfahrung!

Die NGA-Jahreskonferenz 2024 in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Wie lassen sich Berufe für den Umwelt- und Klimaschutz sichtbar machen? Wie finden Menschen heraus, ob und wie sie sich beruflich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen möchten? Welche praxisbezogenen Methoden gibt es dafür? Und wo liegen die Herausforderungen? Mit solchen Fragen beschäftigten sich am 19. November 2024 auf der diesjährigen Konferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt (NGA) 90 Akteur*innen aus Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Politik. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) lud die Tagung unter dem Motto „Ohne Praxis keine Erfahrung: Berufliche Orientierung muss Raum zum Ausprobieren schaffen“ mit abwechslungsreichen Formaten zum gemeinsamen Austausch in die Landesvertretung Bremen in Berlin ein.
Meldung aus dem Süden
Nachhaltigkeit in den Ingenieurwissenschaften

Kooperationsprojekt von sieben Thüringer Hochschulen
Nachhaltigkeit ist heute mehr denn je ein Schlüsselthema in der Ausbildung von Ingenieur*innen. Mit dem hochschulübergreifenden Projekt „Thüringen Lehrt und Lernt Nachhaltig" (ThüLeNa) unternehmen die Thüringer Hochschulen einen wichtigen Schritt, um Nachhaltigkeit als zentrales Element in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen zu verankern und so die Studierenden auf die Herausforderungen einer sich rasant verändernden Welt vorzubereiten. Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert das Projekt mit einer Summe von 2,5 Millionen bis Ende 2027.
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Praktische Einblicke in die Bioökonomie

Das Technik-trifft-Umwelt-Camp bei C.A.R.M.E.N. e. V.
Vom 28. bis 31. Oktober fand in diesem Jahr das Technik-trifft-Umwelt-Camp von der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0 statt. Dieses Ferienprogramm bot Jugendlichen Gelegenheit, Einblicke in unterschiedliche Institutionen und Unternehmen zu gewinnen. Mit dabei waren auch die NGA-Netzwerkmitglieder C.A.R.M.E.N. e. V. und NAWAREUM mit praxisnahen Workshop-Angeboten.
In eigener Sache
NGA-Webinar: Elternarbeit im Wandel

Wie sensibilisieren wir Eltern für grüne Fragen in der Berufsorientierung? Kostenloses Webinar am 10. Dezember 2024
Eltern zählen zu den wichtigsten Ratgeber*innen ihrer Kinder. Dementsprechend bedeutsam ist ihre Rolle bei der Berufswahl ihres Nachwuchses und das macht sie zu zentralen Personen in der Aktivierung potenzieller Fachkräfte für die ökologische Transformation der Wirtschaft. Wie sich diese zentrale Zielgruppe durch Akteur*innen der grünen Berufsorientierung erreichen lässt, zeigt das vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt veranstaltete Webinar am 10. Dezember 2024 von 14 bis 15 Uhr.Read more
In eigener Sache
Einladung zur NGA-Jahreskonferenz 2024

Netzwerken in Berlin in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Wie finde ich am besten heraus, ob ein Beruf wirklich zu mir passt? Na klar, durch Ausprobieren! Daher steht die diesjährige Jahreskonferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am 19. November 2024 unter dem Motto: „Ohne Praxis keine Erfahrung: Berufliche Orientierung muss Raum zum Ausprobieren schaffen“. Von 10 bis 16 Uhr laden wir alle Akteur*innen der grünen Arbeitswelt herzlich in die Landesvertretung Bremen in Berlin.
Meldung aus dem Süden
Sonderaufgabe: Monitoring Natura 2000

Qualifizierung von Studierenden und Quereinsteiger*innen
Es fehlt an Fachkräften, die die gesetzlich vorgeschriebene Monitoringaufgaben im Naturschutz übernehmen. Deswegen geht Thüringen neue Wege und bildet Studierende sowie Quereinsteiger*innen aus. Beauftragt wurden damit die Träger des Kompetenzzentrums Natura 2000-Stationen. Sie stellen durch die Qualifizierung von zusätzlichen Fachleuten ein Team zusammen, das sich mit der Erfassung und Bewertung gefährdeter Arten und ihrer Lebensräume befasst und wichtige Daten gewinnt. Denn eben diese braucht es, um notwendige Maßnahmen für den Erhalt von Natur und Biodiversität in Angriff nehmen zu können.
In eigener Sache
Webinar „Nachhaltigkeit als Attraktor in der Fachkräftegewinnung?“

Kostenloses Angebot für die betriebliche Berufsorientierung am 20. September 2024
Unternehmen aus dem Bereich Umwelt- und Klimaschutz werden in der Ansprache von Fachkräften als attraktiver wahrgenommen. Ist das wirklich so, und was folgt daraus für eine glaubhafte Darstellung ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten? Diesen Fragen geht das Webinar des Netzwerk Grüne Arbeitswelt in Kooperation mit dem Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. nach.
Read more
Meldung aus dem Süden
Fem2forests

Innovative Wege zur Einbindung junger Frauen in den Forstsektor
Im Rahmen des Projekts „Fem2forests“ sollen bis 2030 mehr Frauen für Berufe in der Forstwirtschaft begeistert werden. Ziel ist es, vorherrschende Geschlechterstereotype aufzubrechen und Frauen auf ihrem Karriereweg innerhalb des Berufsfeldes zu unterstützen. Zu diesem Zweck bringt das EU-kofinanzierte Interreg Donauraum Projekt seit dem 1. Januar 2024 15 Partnerinstitutionen aus neun Ländern des Donauraumes zusammen.
In eigener Sache
Das NGA auf der LABOR.A in Berlin

Nachwuchs für die ökologische Transformation gesucht!
Der Fachkräftebedarf in umwelt- und klimarelevanten Berufsfeldern steigt ebenso wie das Risiko, mangels verfügbarer Fachkräfte wesentliche Nachhaltigkeitsziele nicht erreichen zu können. Angesichts dieser Herausforderungen muss sich auch die Berufsorientierung neu aufstellen und vernetzen. Welche neuen Bündnisse braucht es dafür? Wie lassen sich dauerhaft Ressourcen und Kompetenzen aufbauen, um Nachhaltigkeit als Kriterium für berufliche Entscheidungen aus der grünen Nische zu holen? Und wie können Unternehmen, Bildungseinrichtungen, politische Entscheidungsträger*innen und gesellschaftliche Initiativen gemeinsam bestehende Lücken füllen? Um diese Fragen dreht sich die Session des Netzwerk Grüne Arbeitswelt auf der LABOR.A®-Konferenz 2024.
Meldung aus dem Süden
„Campus di Monaco“ ist Umweltschule

Auszeichnung für die Internationale Montessorischule München
Erstmals ist die noch junge Schule „Campus di Monaco – Internationale Montessorischule München“ für ihr Umweltengagement ausgezeichnet worden. Am 16. Mai 2024 erhielt unser Netzwerkmitglied die Auszeichnung „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“ durch das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Meldung aus dem Süden
Klima, Karma und Karriere

Jobfestival für Klimaschutz 2024
Die Junge Plattform der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg veranstaltet in diesem Jahr zum dritten Mal das Jobfestival für Klimaschutz unter dem Motto „Klima, Karma und Karriere“. Schulklassen (ab Klasse 9), Studierende und junge Erwachsene in der beruflichen Orientierung sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung am 12. Juli im SpOrt Stuttgart-Bad Cannstatt teilzunehmen. Ziel des Festivals ist es, jungen Menschen berufliche Perspektiven mit Bezug zu Umwelt- und Klimaschutz aufzuzeigen. Auch die Regionalstelle Süd des Netzwerk Grüne Arbeitswelt ist mit einem Workshop zum Thema „Berufschancen in der grünen Arbeitswelt – welche Berufe baucht der Klimaschutz?“ dabei.
Meldung
Solarcamps for Future im Sommer 2024

Bundesweites Netzwerk packt beim Klimaschutz an
Ob in Oldenburg, Kassel, Halle oder Freiburg – seit ihrer Premiere 2022 in Braunschweig werden die Solarcamps for Future deutschlandweit in immer mehr Regionen umgesetzt. Die Camps, die von unserem Mitglied reka e.V. mit aufgebaut wurden, sind ein direkter Beitrag zur Energiewende. Denn sie bieten jungen Menschen und Quereinsteiger*innen konkrete Berufsorientierung für einen Job in der Solarbranche. Innerhalb von zwei Wochen lernen die Teilnehmenden Grundlagen zur Installation von PV-Modulen in Theorie und Praxis.
In eigener Sache
Save the Date: NGA-Jahreskonferenz 2024

Netzwerken am 19. November 2024 in Berlin
Wie finde ich am besten heraus, ob ein Beruf wirklich zu mir passt? Na klar, durch ausprobieren! Daher steht unsere diesjährige Jahreskonferenz unter dem Motto: „Ohne Praxis keine Erfahrung: Berufliche Orientierung muss Raum zum Ausprobieren schaffen“. Wir laden euch herzlich dazu ein, am 19. November 2024 von 10 bis 16 Uhr in der Landesvertretung Bremen in Berlin von Best Practices zu lernen und neue Angebote zu initiieren. Außerdem freuen wir uns, alte Bekannte aus dem Netzwerk Grüne Arbeitswelt wiederzutreffen und weitere Interessierte am Thema Berufsorientierung und Fachkräfte für den Umwelt- und Klimaschutz kennenzulernen.
Meldung aus dem Süden
Fachkräfte für klimarelevante Berufe im Baugewerbe

Runder Tisch des Referats für Klima- und Umweltschutz München
Der „Runde Tisch Fachkräfte für klimarelevante Berufe im Baugewerbe“ besteht seit Januar 2023. Sein Ziel ist es, den Kapazitätsausbau qualifizierter Fachkräfte aus dem Handwerk zügig voranzutreiben. Beim zweiten Netzwerktreffen am 23. April 2024 wurde über die bisherigen Schritte und bereits initiierten Maßnahmen zur Zielerreichung berichtet. Darüber hinaus fand an fünf Marktständen Austausch über weitere Ideen und ihre mögliche Umsetzung statt.
In eigener Sache
Gemeinsam im Austausch

Immer montags 16 bis 18 Uhr geht's um Ihre Anliegen.
Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt lebt von den Impulsen und Aktivitäten seiner Mitglieder. Wir freuen uns immer, von Ihren Ideen und neuen Angeboten für die grüne Berufsorientierung zu erfahren und laden Sie ein, dafür zukünftig einfach einen Slot für ein Online-Meeting zu buchen. Jeden Montag zwischen 16 und 18 Uhr stehe ich als Netzwerkkoordinator gerne für einen Austausch zur Verfügung. Auch Akteur*innen, die noch nicht Mitglied sind, sich aber über das Netzwerk und unsere Angebote informieren möchten, sind herzlich zu einem digitalen Gespräch eingeladen.
Meldung aus dem Süden
Netzwerk „Zukunftsfähiges Wirtschaften“

Neues Netzwerk für Unternehmen und Organisationen in Baden-Württemberg
Im November 2023 wurde das Netzwerk „Zukunftsfähiges Wirtschaften“ gegründet – ein Begegnungsort für Akteur*innen in Baden-Württemberg, die sich an einer grundlegenden sozial-ökologischen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft beteiligen. Am 5. April 2024 findet das nächste Vernetzungtreffen statt.
In eigener Sache
Um Sie zu erreichen

Jetzt teilnehmen an unserer kurzen Umfrage
Kaum jemand hat Zeit – und schon gar nicht für eine Umfrage. Und doch bitten wir Sie um Ihre Mitarbeit. Denn nur wenn wir wissen, worüber und wie Sie in Sachen grüner Berufsorientierung und Fachkräftesicherung informiert werden möchten, können wir passende Angebote stricken. Ob neue Webinar-Themen oder Ideen für Social Media-Aktionen – Ihre Hinweise helfen uns das Online-Angebot nach Ihren Wünschen zu gestalten. Das kann wiederum Ihnen helfen, gezielt mit solchen Informationen und Angeboten versorgt zu werden, die Sie auch benötigen – und so im Endeffekt Zeit zu sparen. Nutzen wir die Win-Win-Situation.
Publikationen des NGA
10 Goldene Regeln der Berufsorientierung für Nachhaltigkeit

Careers for Future
Was zeichnet eine zukunftsfähige Berufsorientierung aus, die sowohl die individuellen Anliegen als auch die mit der ökologischen Transformation verbundenen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt in den Blick nimmt? Gemeinsam mit den Mitgliedern und externen Bildungsexpert*innen hat das Netzwerk Grüne Arbeitswelt über ein Jahr lang Antworten auf diese Frage zusammengetragen – und diese nun in 10 Goldene Regeln der Berufsorientierung für Nachhaltigkeit überführt. Die Regeln sind somit das Ergebnis eines kollektiven Prozesses, der die Perspektiven und Erfahrungen verschiedenster Akteursgruppen beinhaltet
Bericht in eigener Sache
Viele Perspektiven, ein Ziel

Das war die NGA-Jahreskonferenz 2023
Viele Köche verderben den Brei? Ganz und gar nicht, wenn es um die Frage geht, wie sich Menschen für Berufe im Klima- und Umweltschutz gewinnen lassen. Denn die ökologische Transformation kann nur gelingen, wenn alle mit anpacken. Mit welchem Engagement das Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bereits tun und welche Herausforderungen sie dabei umtreiben, zeigte die diesjährige Jahreskonferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt. 57 Akteur*innen nutzten am 21. November 2023 in Hannover die Gelegenheit, sich zu informieren, miteinander zu vernetzen und gemeinsam spannende Fragen und Ideen rund um die Berufsorientierung und Fachkräftefrage zu diskutieren.
Bericht in eigener Sache
Austausch in den Regionen

So liefen die Vernetzungstreffen der Regionalstellen Ost, Süd, West und Nord
Für den Außenauftritt und die Sammlung großer Materialsammlungen ist unser gemeinsames Themenportal ohne jede Alternative. Wenn es aber um konkrete Vernetzung und wechselseitiges Lernen geht, dann ist der direkte Austausch nicht zu schlagen. Grund genug für die Durchführung von drei Regionaltreffen für Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt
Bericht aus dem Süden
DBU-Projekt „Campus Grüne Berufe“

Ein Beitrag zur Energiewende verknüpft mit praktischer Berufsorientierung und der Integration von Geflüchteten
Text: Anne Seemann
Die Internationale Montessorischule München „Campus di Monaco“ hat sich das Ziel gesetzt, Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Flucht-/Migrationsgeschichte für nachhaltige Berufe zu begeistern, um so einen Beitrag zur Energiewende zu leisten, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Integration Geflüchteter voranzutreiben. Das einjährige Projekt „Campus Grüne Berufe“, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, startete vergangenen Sommer. Nun liegen die Ergebnisse und Erfahrungsberichte vor.
Meldung aus dem Süden
GreenJobs Recruiting auf dem 12. KONGRESS BW

Jobsuche in den Branchen Klimaschutz, Green Tech und Co.
Auf dem 12. Kongress des Landes Baden-Württemberg für Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft findet in diesem Jahr zum ersten Mal ein GreenJobs Recruiting statt. In der Liederhalle Stuttgart treffen Jobsuchende auf Unternehmen, die auf dem Weg der Transformation sind oder grüne Technologien entwickeln und nutzen. Neben dem Recruiting umfasst das zweitägige Programm des KONGRESS BW am 15. und 16. November 2023 Fachvorträge, Plenen und Foren rund um die Themen Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft.
In eigener Sache
Einladung zur Jahreskonferenz 2023

Gemeinsam regionale Bündnisse stärken!
Am 21. November 2023 ist es endlich so weit: Nach viel zu langer Pause feiern wir in Hannover mit euch großes Wiedersehen oder persönliches Kennenlernen auf der diesjährigen Jahreskonferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt. Denn ob alteingesessene Mitglieder oder neue Mitstreiter*innen auf dem Weg in die grüne Arbeitswelt – wie freuen uns riesig auf den gemeinsamen Austausch und brennen darauf, von euren Projekten zu erfahren. Gemeinsam mit euch möchten wir Ideen entwickeln, wie wir die Berufsorientierung im Umwelt- und Klimaschutz vor Ort in den Regionen ausbauen können. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zu spannenden Workshops, Flashlights, Diskussionsrunden und vielem mehr.
Meldung aus dem Süden
Bildungskonferenz 2023

Schule nachhaltig gestalten in der Bildungsregion Stadt und Landkreis Regensburg
Am 18. Oktober 2023 lädt die Bildungsregion Stadt und Landkreis Regensburg von 14 bis 17 Uhr zur 5. Bildungskonferenz in die Volkshochschule Regensburger Land e.V. nach Neutraubling ein. Mit dem Thema „Schule nachhaltig gestalten“ richtet sich die Veranstaltung an alle Bildungsinteressierten, Lehr- und Erziehungspersonal, Pädagoginnen und Pädagogen, Bildungsträger, kommunale Vertretungen sowie Fachpersonal aus den verschiedenen Ämtern der Gebietskörperschaften. Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt ist auch dabei.
Bericht aus dem Süden
Miteinander für die grüne Arbeitswelt begeistern

Online-Werkstatt der Regionalstelle Süd
Wie können wir dazu beitragen, grüne Berufsorientierung regional stärker zu verankern? Dieser Frage gingen wir gemeinsam mit 19 Akteur*innen aus den Bereichen Übergang Schule-Beruf, Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und grüne Arbeitswelt im Rahmen unserer Online-Werkstatt nach.
Vorfreude auf den Herbst: Save the Date!

Netzwerkkonferenz am 21. November 2023
Sommer, Sonne, Meer – wer fragt sich da nicht, wann es nur endlich wieder November wird? Um unseren Netzwerkmitgliedern die Wartezeit ein wenig erträglicher zu gestalten, laden wir euch schon jetzt zur diesjährigen Netzwerkkonferenz am 21. November in Hannover ein! Herzlich willkommen sind auch diejenigen, die sich für die berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz stark machen wollen – und noch nicht Mitglied unseres Netzwerks sind. Also gerne weitersagen!
Meldung aus dem Süden
Klima, Karma und Karriere

Das Jobfestival rund um Zukunftsberufe und die nachhaltige Arbeitswelt
Das Jobfestival „KLIMA, KARMA und KARRIERE“ am 16. Juni 2023 in Stuttgart unterstützt Schüler*innen, Studierende und junge Menschen bei ihrer beruflichen Orientierung und gibt spannende Einblicke in die Vielfalt der nachhaltigen Berufswelt. Mit dabei ist auch das Netzwerk Grüne Arbeitswelt.
Genussvoll, ökologisch, enkeltauglich

Jobs mit Sinn im Familienunternehmen
Interview: Stefanie Herzog
Ob bei Limonade, Wasser oder Bier – als Deutschlands größte Biobrauerei setzt die Neumarkter Lammsbräu auf eine ökologische Produktion. Und mehr noch: Das Familienunternehmen achtet auch darauf, dass seine Beschäftigten die Liebe zur Umwelt teilen und die eigenen Werte an die Auszubildenden weitergegeben werden. Worauf es der Neumarkter Lammsbräu dabei ankommt und was sie Einsteiger*innen, aber auch erfahrenen Fachkräften zu bieten hat, berichtet die Personal- und Organisationsleiterin Melanie Rothenwolle im Interview.
„Wir sind extrem anspruchsvoll“

Mit Verantwortungsbewusstsein in die Gastronomie
Interview: Stefanie Herzog
Ganzheitliche Nachhaltigkeit – nach diesem Credo arbeitet das Restaurant erasmus in Karlsruhe. Nur wer versteht, was dahinter steckt und dieses Ziel mitverfolgt, wird von dem Gourmetrestaurant ausgebildet. Als neues Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt möchte erasmus die grüne Berufsorientierung vorantreiben. Geschäftsführerin Andrea Gallotti erklärt im Interview, wie sich das Thema Nachhaltigkeit in der der Gastronomie anpacken lässt, und wie die Corona-Krise zu mehr Menschlichkeit in der Arbeitswelt führen kann.
Kalender
Career Guidance in Science and Practice
Career Guidance in Science and Practice
How can the Transfer be designed?
The conference focuses on the question of how Career Guidance can be further developed in practice and science through cooperation between research institutions, schools and other educational institutions, educational administration and policy. The conference addresses European and international stakeholders from education administration and education policy, researchers who deal with Career Guidance in school contexts and stakeholders from educational practice. The conference is being organized by CAREER LEAD, a European research network on Career Guidance in general education and vocational schools.
YOU transform cities! – Jugend gestaltet Ihre Stadt
YOU transform cities! – Jugend gestaltet Ihre Stadt
Konferenz für junge Menschen und engagierte Erwachsene
Jugendliche, Fachkräfte und Multiplikator*innen erarbeiten gemeinsam Ideen für die nachhaltige Stadtentwicklung – in Workshops, interaktiven Formaten und inspirierendem Austausch. Es geht um die Frage, wie junge Menschen Ihre Städte nachhaltig gestalten können und darum, wie Fachkräfte aus der Bildung für nachhaltigen Entwicklung, der Jugendarbeit oder Stadtentwicklung gute Rahmenbedingungen für solche Beteiligung und Projektarbeit schaffen können. Die dreitägige Veranstaltung wird organisiert von proBiene gGmbH, Urbanen Gärten Karlsruhe, Stadtbienen Berlin und dem Ökosozialem Forum Wien. Das Projekt wird durch die Europäische Union und die Servicestelle Jugendbeteiligung Baden-Württemberg gefördert. Die Teilnahme ist für Menschen unter 30 Jahren kostenfrei.
Berufliche Orientierung DER ZUKUNFT
Berufliche Orientierung DER ZUKUNFT
Online-Fachtagung von SCHULEWIRTSCHAFT und Bundesagentur für Arbeit
Berufliche Orientierung der Zukunft: Gen Z, KI, Zukunftskompetenzen – Schlagworte, die uns täglich begegnen und Fragen aufwerfen: Ist die Berufliche Orientierung von heute noch zeitgemäß? Wie sieht sie in Zukunft aus? Die Anforderungen an Jugendliche in der Arbeitswelt von morgen sind vielfältig und verändern sich schnell. Um sie gut auf den Übergang von der Schule in den Beruf vorzubereiten, muss Berufliche Orientierung zukunftsorientiert gestaltet sein, innovative Formate bieten und den Umgang mit Unsicherheiten, Komplexität und digitalen Herausforderungen stärken.
Technik-trifft-Umwelt-Camp
Technik-trifft-Umwelt-Camp
Osterferien-Camp zum Thema Nachhaltigkeit
Bei diesem kostenlosen Ferien-Camp in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Aschaffenburg, dem Roland-Eller-Umweltzentrum und der Alcon/CIBA VISION GmbH beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit verschiedenen Arten von Zukunftsenergien. Durch interaktive und praktische Aktivitäten lernen sie erneuerbare Energien kennen und entdecken innovative Energieträger.
Das Angebot richtet sich an Schüler und Schülerinnen von 15 bis 18 Jahren an bayrischen Schulen aller Schularten. Die Camp-Woche inklusive Übernachtung und Verpflegung ist kostenfrei, lediglich die An- und Abreise müssen selbst bezahlt werden. Da die Teilnahmezahl beschränkt ist, entscheidet nach Bewerbungsschluss ein Auswahl- und Losverfahren. Anmeldung: bis 16. März 2025.
Das Camp ist Teil der Technik-Camp-Reihe im Rahmen der MINT-Initiative Technik – Zukunft in Bayern des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. und wird durchgeführt mit Förderung der Bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Schülergenossenschaften – unterschätztes Instrument der grünen Berufsorientierung
Schülergenossenschaften – unterschätztes Instrument der grünen Berufsorientierung
Webinar von Netzwerk Grüne Arbeitswelt und Genoverband e.V.
Berufliche Orientierung für den Umwelt- und Klimaschutz funktioniert am besten, wenn zwei Faktoren zusammenkommen: engagierte Jugendliche und praxisorientierte Wissensvermittlung für die grüne Arbeitswelt. Schülergenossenschaften können diese beiden Elemente auf ideale Weise miteinander verbinden, trotzdem spielen sie bei Orientierung und Aktivierung junger Fachkräfte bisher nur eine Nischenrolle. Warum und wie sich das gerade im grünen Sektor dringend ändern sollte, zeigt das vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt veranstaltete Webinar.
Seit rund 10 Jahren entstehen zahlreiche Schülergenossenschaften, in denen Jugendliche in eigener Verantwortung lernen, eine „grüne“ Geschäftsidee zu entwickeln. Mit diesem Modell werden nicht nur betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt, sondern ganz nebenbei praktische Einblicke in die grüne Arbeitswelt eröffnet werden. Referent*innen sind Tristan Becker, Landeskoordinator für Schülergenossenschaften in Nordrhein-Westfalen sowie Stephanie Düker, Projektleiterin des Netzwerkmitglieds Genoverband e.V. .
Qualifizierung für Klimaworkshops an Berufsschulen
Qualifizierung für Klimaworkshops an Berufsschulen
Bundesweite Fortbildungen der BUNDjugend
Das Projekt KlimaAUSbildung der BUNDjugend möchte Berufsschüler*innen darin unterstützen, die Welt in der Klimakrise besser zu verstehen und ihren eigenen Platz darin zu finden. Dazu bildet das Projektteam zunächst junge Menschen zu sogenannten „Teamer*innen“ aus, die anschließend Klimaworkshops an Berufsschulen anbieten. In den Fortbildungen können interessierte Menschen (Alter bis 36 Jahre) lernen, wie sie an Berufsschulen Workshops zum Thema Klima durchführen können. Sie gewinnen praktische Erfahrungen darin, Workshops zu planen und zu leiten und lernen Bildungsmethoden kennen. Die Tagesschulung ist kostenfrei, da sie über Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird.
Karrieremesse Erneuerbare Energien 2025 Ost
Karrieremesse Erneuerbare Energien 2025 Ost
Kostenlos und Digital
Die Karrieremesse Erneuerbare Energien (KEE) Nord bringt interessierte Fachkräfte aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit Recruiter*innen aus ihrer Region zusammen – schnell, einfach und digital. Neueinsteiger*innen ins Berufsleben und Quereinsteiger*innen bekommen einen Einblick in den Joballtag aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien. Bei der Messe können Kontakte geknüpft und Jobperspektiven aufgezeigt werden – für einen sinnstiftenden Job finden, mit dem die Zukunft grüner gestaltet werden kann. Veranstalter sind der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. und der Bundesverband WindEnergie e.V.
Technik-trifft-Umwelt-Camp
Technik-trifft-Umwelt-Camp
Sommerferien-Camp zum Thema Nachhaltigkeit
Bei diesem kostenlosen Ferien-Camp in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Rosenheim und der Kiefel GmbH lernen die Teilnehmenden nicht nur ein Unternehmen und dessen Ausbildungsberufe kennen, sondern besuchen auch eine Hochschule und erfahren mehr über deren Studiengänge rund um das Thema Nachhaltigkeit. Zu Beginn des Camps bekommen die Teilnehmenden einen Projektauftrag, welchen sie gemeinsam in der Gruppe und mit Unterstützung von Profis während des Camps lösen.
Das Angebot richtet sich an Schüler und Schülerinnen von 15 bis 18 Jahren an bayrischen Schulen aller Schularten. Die Camp-Woche inklusive Übernachtung und Verpflegung ist kostenfrei, lediglich die An- und Abreise müssen selbst bezahlt werden. Da die Teilnahmezahl beschränkt ist, entscheidet nach Bewerbungsschluss ein Auswahl- und Losverfahren. Anmeldung: bis 6. Juli 2025.
Das Camp ist Teil der Technik-Camp-Reihe im Rahmen der MINT-Initiative Technik – Zukunft in Bayern des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. und wird durchgeführt mit Förderung der Bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Karrieremesse Erneuerbare Energien 2025 Süd/West
Karrieremesse Erneuerbare Energien 2025 Süd/West
Kostenlos und Digital
Die Karrieremesse Erneuerbare Energien (KEE) Nord bringt interessierte Fachkräfte aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland mit Recruiter*innen aus ihrer Region zusammen – schnell, einfach und digital. Neueinsteiger*innen ins Berufsleben und Quereinsteiger*innen bekommen einen Einblick in den Joballtag aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien. Bei der Messe können Kontakte geknüpft und Jobperspektiven aufgezeigt werden – für einen sinnstiftenden Job finden, mit dem die Zukunft grüner gestaltet werden kann. Veranstalter sind der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. und der Bundesverband WindEnergie e.V.
Technik-trifft-Umwelt-Camp
Technik-trifft-Umwelt-Camp
Herbstferien-Camp zum Thema Nachhaltigkeit
Bei diesem kostenlosen Ferien-Camp in Zusammenarbeit mit dem TUM Campus Straubing, der SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Sonplas GmbH beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit unterschiedlichen Fragestellungen rund um das Thema Nachhaltigkeit, Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energie. Dabei lernen sie sowohl den Montageprozess eines E-Autos als auch die Antriebstechnik Green Hybrid kennen. Sie erhalten außerdem eine exklusive Führung im NAWAREUM – dem Mitmach-Museum zum Thema Nachhaltigkeit.
Das Angebot richtet sich an Schüler und Schülerinnen von 15 bis 18 Jahren an bayrischen Schulen aller Schularten. Die Camp-Woche inklusive Übernachtung und Verpflegung ist kostenfrei, lediglich die An- und Abreise müssen selbst bezahlt werden. Da die Teilnahmezahl beschränkt ist, entscheidet nach Bewerbungsschluss ein Auswahl- und Losverfahren. Anmeldung: bis 5. Oktober 2025.
Das Camp ist Teil der Technik-Camp-Reihe im Rahmen der MINT-Initiative Technik – Zukunft in Bayern des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. und wird durchgeführt mit Förderung der Bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Jahreskonferenz 2025
Jahreskonferenz 2025
Save the Date
Am 18. November 2025 findet von 10 bis 16 Uhr die nächste NGA-Jahreskonferenz statt, zu der wir unsere Mitglieder und alle Interessierten an der grünen Arbeitswelt herzlich einladen. Dieses Mal sind wir bei einem Netzwerkmitglied zu Gast. Die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund heißt uns willkommen. Das Programm und die Möglichkeit zu Online-Anmeldung für unser Netzwerktreffen folgen.
Mitglied werden
Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen! Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.
Fragen oder Anregungen?
Nehmen Sie Kontakt mit Netzwerkkoordinator Krischan Ostenrath auf.
Pinnwand
Ob Sie auf der Suche nach Kooperationspartner*innen sind, Fachwissen und Ideen teilen oder auf spannende Angebote aufmerksam machen möchten – hier ist Platz für Ihre Anliegen und gemeinsamen Austausch!
Serviceangebote
- News aus den Regionen
- Unterstützung bei Schulkooperationen mit nachhaltigen Unternehmen oder Projektpartnerschaften
- Information über regionale Berufsorientierungsangebote und Praktika
- Informationsveranstaltungen zur grünen Arbeitswelt
- Schulung von Fortbildner*innen der Berufsorientierung
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
- Pädagogische Beratung

Christina Georgieva
Kooperationen und
Veranstaltungen
Tel. 089 2606 440

Anne Seemann
Kooperationen und
Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 089 2606440
Mail an: sued@gruene-arbeitswelt.de