HNEE-Studiengänge im Bereich Nachhaltiges Wirtschaften

Studium

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) bietet verschiedene Studiengänge im Bereich Nachhaltiges Wirtschaften an. Im Bachelor wird der Studiengang Nachhaltige Ökonomie & Management angeboten. Im Master können die Studierenden zwischen den Studiengängen Nachhaltige Unternehmensführung, Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement sowie Sustainable Entrepreneurship & Social Innovation wählen.

www.hnee.de


Schülerforschungs- und -technikzentrum (SFTZ)

© Rolf Hempelmann

MINT-Angebot für Jugendliche in Schul- und Freizeit

Im Schülerforschungs- und -technikzentrum werden Jugendliche an nachhaltige innovative Entwicklungen in der aktuellen Forschung und Technik herangeführt.
Die fachlichen Schwerpunkte sind:
Elektrochemie und Batterien
Wasserstoff und Wasserstoffanwendungen
Grüner Stahl / Metallchemie
Mikrobiologie / Genetik / molekulare Bioökologie
Bioökonomie / Biotechnologie.

Zielgruppen:
SFTZ als „Klassisches Schülerlabor“: MINT-Breitenförderung für ganze Schulklassen während der Unterrichtszeit
SFTZ als „Schülerforschungszentrum“: MINT-Talenteförderung für interessierte Jugendliche während der Freizeit
SFTZ als „Schülerlabor zur Berufsorientierung“ in Kursen für Jugendliche vor der Berufswahl
SFTZ als Ort für berufliche MINT- Fort- und Weiterbildungen

Kontakt:
MINT-Campus Alte Schmelz e.V.
Schülerforschungs- und -technikzentrum (SFTZ)
Saarbrücker Straße 38e
66386 St. Ingbert

Mehr Infos:
www.mintcampus.de


Regionales Umweltzentrum Schortens e.V.

© RUZ Schortens

Praktikum oder FÖJ im Bildungsbereich

Aufgaben:
Du wirst mit Kindern Papierschöpfen, Apfelsaft pressen, Experimentieren, Pflanzen und Tiere bestimmen, Lebensräume kennenlernen, Lebensmittel verarbeiten, Basteln, Spielen, Gärtnern, Müll sortieren, Energiefresser suchen u.v.m. Außerdem kannst du bei der Öffentlichkeitsarbeit und Gartenarbeit helfen, Ferienangebote durchführen oder beim Repair Café mithelfen.

Anforderungen:
Wir wünschen uns engagierte Mitwirkende, die mit Menschen arbeiten möchten, Interesse an Umwelt-, Natur- und Nachhaltigkeitsthemen mitbringen, kreativ sind und Abwechslung mögen.

Arbeitgeber:
Das „RUZ“ in Schortens ist ein vom Land Niedersachsen anerkannter außerschulischer Lernstandort Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Unsere Angebote finden in Bildungseinrichtungen der Region oder im Klosterpark statt, der einen großen naturnahen Garten beinhaltet.

Kontakt:
RUZ Schortens e.V.
Ina Rosemeyer
Alter Brauerweg 1
26419 Schortens
Tel.: 04461 7486192
Mail: info@ruz-schortens.de

Mehr Infos:
www.ruz-schortens.de


Multiplikator*innen-Schulung zu Mobilem Escape Game II

18
Nov
10-15 Uhr
Hannover

Antje.Lembach

Neues Angebot vom VNB: „Fashion Files: Die Recherche“

„Fashion Files: Die Recherche“ ist ein Escape Game zu den Themen Mode, Konsum und Fast Fashion und wurde vom Mitglied des Netzwerks Grüne Arbeitswelt, dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V., entwickelt. Ein fiktiver Kriminalfall lädt zur Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen und Machtstrukturen ein, sowie dem eigenen Konsumverhalten. Bei der Schulung werden Multiplikator*innen qualifiziert, um das Spiel in ihren Bildungskontexten einzusetzen. Teilnehmer*innen spielen zunächst das Escape Game, lernen Aufbau und Struktur kennen und setzen sich mit Möglichkeiten zur Reflexion auseinander.

Vermittelt werden im Rahmen der Multiplikator*innen-Schulung unter anderem pädagogisches Konzept und Struktur des Escape Games, Ablauf einer Spieldurchführung und Hilfestellung während des Spiels, Inhalte und Methoden zur Reflexion sowie Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Die Kosten betragen 90 Euro (inkl. Getränke).

Zur Anmeldung


young generation hub

19
Jan
19.-23.01.2026
Berlin
Messe

Antje.Lembach

Berufsorientierungsplattform der Grünen Woche

Im Rahmen des young generation hub präsentieren sich Unternehmen auf der Grünen Woche den Jugendlichen, die sich in der Berufsorientierungsphase befinden. Schüler*innen ab der 8. Klasse erhalten authentische und praxisnahe Einblicke in Berufe aus den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau, Ernährung, Gastronomie, Bauwesen, Umwelt- und Klimaschutz, Logistik und andere Berufe im Zusammenhang mit ländlicher Entwicklung. Durch Mitmachangebote, interaktive Erkundungstouren und Kontakte auf Augenhöhe zu Azubis und Studierenden können Schüler*innen diese Berufe praktisch erleben und ausprobieren. Unternehmen können damit Interesse an den vielfältigen Berufen wecken und fördern. Der young generation hub findet 2026 zum dritten Mal statt und erreicht über 4.000 Schüler*innen.

Mehr Infos und Anmeldung für Aussteller


BERUFSBILDUNG 2025

8
Dez
08.-11.12.2025
Nürnberg
Messezentrum

Antje.Lembach

Berufsorientierungsmesse und Kongress

Die BERUFSBILDUNG ist eine Berufsorientierungsmesse vorrangig für Schülerinnen und Schüler, bei der sie sich über die verschiedensten Ausbildungsberufe informieren und diese auch vor Ort ausprobieren können. Gleichzeitig können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Workshops, Informationsvorträge, etc. zum Bewerbungsprozess oder einzelnen Ausbildungsberufen besuchen. Die BERUFSBILDUNG findet in der Regel alle drei Jahre statt.

Fachliches Herzstück der BERUFSBILDUNG ist der Berufsbildungskongress am Mittwoch, den 10. Dezember, der sich an Fachleute aus der beruflichen Bildung richtet. Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt bietet dort einen Workshop an zum Thema „Parcours for Future – Mit praktischen Übungen Green Skills im Beruf erfahrbar machen“. In einer Stationenarbeit mit Input und Diskussion können Bildungsfachkräfte berufspraktische Übungen zu Nachhaltigkeitsthemen kennenlernen und ausprobieren.

Mehr Infos und Anmeldung


Tag der offenen Tür

6
Dez
8-17 Uhr
Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Straße 48 & 50, 58455 Witten

Antje.Lembach

Infotag für Studieninteressierte an der Universität Witten/Herdecke

Die Universität Witten/Herdecke bietet Studiengänge in den Bereichen BWL & VWL, Management, Recht, Politik, Philosophie, Psychologie, Humanmedizin, Zahnmedizin und Pflege sowie Global Sustainability. Am Infotag am 06.12.2025 können sich Studieninteressierte über die Studiengänge und das Studium in Witten informieren. Der Tag bietet die Chance, Kontakte mit Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden zu knüpfen und in Vorträgen und Probeseminaren wertvolle Einblicke in das einzigartige Lehrkonzept sowie in die Services und Einrichtungen der Universität zu erhalten. Studieninteressierte haben außerdem die Möglichkeit, sich umfassend zu dem gewünschten Studiengang beraten zu lassen und alle Fragen rund ums Studium und Studierendenleben zu stellen.

Mehr Infos und Anmeldung


Berufsorientierung in der ökologischen Transformation

In eigener Sache

Antje.Lembach

© Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Schulung des Netzwerk Grüne Arbeitswelt in der Akademie für Lehrkräftefortbildung Dillingen am 22. Juli 2025

Die ökologische Transformation führt zu Veränderungen in der Arbeitswelt. Berufe werden „grüner“ und Nachhaltigkeitskompetenzen von Unternehmen vermehrt nachgefragt. Diese Entwicklungen müssen auch in der beruflichen Orientierung Berücksichtigung finden. Passende Methoden, Formate und Expertise vermittelt die Schulung am 22. Juli Bildungsfachkräften aus Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen, die selbst in der Fort- und Weiterbildung oder in der Koordinierung Übergang Schule – Beruf tätig sind. Das kostenlose Angebot wird von der Regionalstelle Süd des Netzwerk Grüne Arbeitswelt in Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) in Dillingen durchgeführt.
Read more


Leinen los für Klimabildung!

Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern

Antje.Lembach

© EPIZ

Berufliche Klimabildung in der Praxis

In dem Projekt „Leinen los für Klimabildung!" schlossen sich drei unterschiedliche Berufsschulen mit dem EPIZ - Zentrum für Globales Lernen in Berlin zusammen, um ihr Engagement in der Umsetzung von Klimabildung zu vertiefen. In drei Jahren sind Übersichten zur Curriculumentwicklung und berufsspezifische Unterrichtsmaterialien entstanden. Zum Abschluss des Projektes lädt das EPIZ zur bundesweiten Fachtagung am 18. Juni 2025 ein.

Read more


Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e. V.

FÖJ in Baden-Württemberg und in Hessen

Aufgaben:
Im FÖJ über die Freunde der Erziehungskunst arbeitest du in ökologischen und sozialen Projekten mit. Mögliche Aufgaben sind: Mithilfe in biologisch-dynamischer Landwirtschaft (z. B. auf Demeter-Höfen); Unterstützung in Waldkindergärten und Umweltbildung; Pflege und Betreuung von Tieren in pädagogischen oder therapeutischen Einrichtungen; Mitarbeit bei Umwelt- und Naturschutzprojekten. Der Fokus liegt auf praktischer Arbeit in der Natur, Nachhaltigkeit und einem ganzheitlichen Menschenbild.

Anforderungen:
Alter zwischen 16 und 26 Jahren; Interesse an Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit; motiviert, offen und teamfähig; gute Deutschkenntnisse; Schulpflicht erfüllt.

Arbeitgeber:
Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e. V. ist eine gemeinnützige Organisation, die weltweit Bildungs- und Sozialprojekte auf Grundlage der Waldorfpädagogik unterstützt. Sie steht für eine ganzheitliche Bildung, die den Menschen in seiner Individualität, Freiheit und sozialen Verantwortung stärkt, sowie für weltweite Solidarität, Freiwilligkeit und nachhaltiges Handeln.

Kontakt:
Bewerbungen unter diesen Link

Mehr Infos:
www.freunde-waldorf.de

Einsatzstellen