Fachkräftedefizit in Schleswig-Holstein
Meldung aus dem Norden
Sabrina

Aktuelle Studie berechnet Fachkräftebedarf bis 2030
Die Zukunft muss nachhaltig gestaltet werden. Diese Erkenntnis ist mittlerweile in der Mitte der Gesellschaft angekommen und auch die einzelnen Bundesländer stecken sich entsprechende Klimaziele. Doch um diese zu erreichen, braucht es dringend mehr Fachkräfte. Wie hoch der Bedarf speziell in Schleswig-Holstein ist und wie sich hier der Arbeitsmarkt verändert, zeigt eine aktuelle Studie.
Read more
Regionalstelle Ost stellt sich vor
Meldung aus dem Osten
Sabrina

Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt in Ihrer Region
Mit vier neuen Regionalstellen bringt das bundesweite Netzwerk Grüne Arbeitswelt (NGA) seit Januar 2023 im Osten, Süden, Westen und Norden der Bundesrepublik Akteure der Berufsorientierung zusammen. Zuständig für die Regionalstelle Ost ist unser Verbundpartner Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e. V. (BNW). Pascal Goddemeier und Marit Gersen (sowie Carolin Bergmann – aktuell in Mutterschutz/ Elternzeit) stehen den Ländern Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt in Sachen Berufsorientierung im Umwelt- und Klimaschutz zur Seite.
Klima, Karma und Karriere
Meldung aus dem Süden
Sabrina

Das Jobfestival rund um Zukunftsberufe und die nachhaltige Arbeitswelt
Das Jobfestival „KLIMA, KARMA und KARRIERE“ am 16. Juni 2023 in Stuttgart unterstützt Schüler*innen, Studierende und junge Menschen bei ihrer beruflichen Orientierung und gibt spannende Einblicke in die Vielfalt der nachhaltigen Berufswelt. Mit dabei ist auch das Netzwerk Grüne Arbeitswelt.
Tarifbindung für die Transformation
Meldung aus dem Norden
Sabrina

Ohne gute Arbeit keine grüne Arbeitswelt
Niedersachsen hat sich vorgenommen bis 2040 klimaneutral zu werden. Die damit verbundenen Transformationsprozesse im Zuge des Ausbaus erneuerbarer Energien und Mobilitätskonzepte beeinflussen die Arbeitswelt stark. Trotz des Stellenabbaus in einigen Bereichen wie beispielsweise der fossilen Industrie, verzeichnet eine aktuelle Studie der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften jedoch positive Beschäftigungseffekte im Rahmen der Energiewende.
ANU Hessen e.V. startet Projekt „Energiewende-Held*innen“
Meldung aus dem Westen
Sabrina

Fachkräftegewinnung für die Energiewende
Die Umsetzung der Energiewendeziele erfordert eine Vielzahl engagierter und zukunftsorientierter Fachkräfte aus der Energiewirtschaft, dem Bau-, Ausbau-, Elektro- und Metallgewerbe sowie aus dem produzierenden Gewerbe. Mit dem neuen Projekt Energiewende-Held*innen möchte die ANU Hessen einen Beitrag zur Fachkräftegewinnung für die Energiewende leisten.
„Green Jobs with Ukrainians“
NGA-Mitglieder im Interview
Sabrina

Mit Geflüchteten die Energiewende vorantreiben
Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Frühjahr 2022 arbeitet „Compango. Climate Justice“ gemeinsam mit geflüchteten Menschen an der Sensibilisierung für Themen wie Klimagerechtigkeit und Energiewende. Der Verein aus Berlin organisiert Weiterbildungen und Workshops und unterstützt mit dem Projekt „Green Jobs with Ukrainians“ die Ausbildung von Anlagenmechaniker*innen.
Jobs for Future NRW – Im Dialog mit nachhaltigen Unternehmen
Jobs for Future NRW – Im Dialog mit nachhaltigen Unternehmen

Ein kostenfreies Berufsorientierungsangebot für Schulen in NRW
Mit „Jobs for Future NRW“ hat der Wissenschaftsladen Bonn e.V. ein neues Berufsorientierungsangebot für Schulen in NRW ins Leben gerufen. Bis Ende 2023 können sich Klassen ab Stufe 9 kostenlos für eine Dialogveranstaltung mit einem nachhaltigen Unternehmen in ihrer Region anmelden. Organisiert und fachlich betreut werden die Veranstaltungen vom Wissenschaftsladen Bonn. Im Austausch mit den Beschäftigten erhalten die Schüler*innen authentische, ungeschönte Einblicke in die nachhaltige Arbeitswelt und die damit verbundenen Anforderungen und beruflichen Perspektiven. Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW.
Digitaler Modulkoffer von cLabs
Digitaler Modulkoffer von cLabs

Bildungsmodule zum Klimaschutz in Planung und Handwerk
Mit dem neuen „Modulkoffer“ aus dem Pilotprojekt „cLabs – change now“ bietet der gemeinnützige Verein BAUFACHFRAU Berlin e.V. über 40 konzipierte Module in Form von Vorträgen, Workshops und Exkursionen zu den Themen „Grüne Stadt“ und „Nachhaltiges Bauen“.
„Ausbildung für die Vielfalt“
„Ausbildung für die Vielfalt“

Neuer Jahresbrief des Netzwerks Biodynamische Bildung
Die Biodynamische Ausbildung ist die zurzeit einzige durchgehend ökologische, landwirtschaftliche und gärtnerische Berufsausbildung in Deutschland. Wie das konkret aussieht, zeigt der aktuelle Jahresbrief des Netzwerks Biodynamische Bildung. Das Mitglied des Netzwerks Grüne Arbeitswelt gibt hier auf 28 Seiten jede Menge Einblicke in den Ausbildungsalltag und präsentiert spannende Wege in den Job.
Regionalstelle Nord stellt sich vor
Regionalstelle Nord stellt sich vor
Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt in Ihrer Region
Mit vier neuen Regionalstellen bringt das bundesweite Netzwerk Grüne Arbeitswelt seit Januar 2023 im Osten, Süden, Westen und Norden der Bundesrepublik Akteure der Berufsorientierung zusammen. Das Ziel: Gemeinsam die Fachkräfte von morgen für grüne Jobs zu begeistern und so den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft in den Regionen und deutschlandweit zukunftsfähig zu machen. Am 21. und 28. März 2023 haben Sie die Gelegenheit, die Regionalstelle Nord kennenzulernen.