Blog West
Unser erstes Business
Interview aus dem Westen Blog West © Harald Hoffmann Nachhaltiges Engagement in einer Schülergenossenschaft Seit 2011 gibt es die Ecological Revolutionary Company (ERC eSG) und gehört damit zu den ältesten Schülergenossenschaften in NRW. Ob IT, Öffentlichkeitarbeit oder Buchhaltung – hier arbeiten verschiedene Abteilungen zusammen, es müssen geschäftliche Entscheidungen getroffen und Kooperationspartner*innen gefunden werden. Ganz wie im richtigen Berufsleben und mit einem Ziel: Die Umwelt verbessern durch mehr Nachhaltigkeit. Dafür setzen sich seit über einem Jahr am Internat Schloss Heesen auch Antonia Richter (Vorstandsvorsitzende), Noah Jonas (2. Vorstandsvorsitzende + IT) und Julius Frerich (Mitglied und „Jugendabteilung“) ein.
Um Sie zu erreichen
In eigener Sache Blog West Jetzt teilnehmen an unserer kurzen Umfrage Kaum jemand hat Zeit – und schon gar nicht für eine Umfrage. Und doch bitten wir Sie um Ihre Mitarbeit. Denn nur wenn wir wissen, worüber und wie Sie in Sachen grüner Berufsorientierung und Fachkräftesicherung informiert werden möchten, können wir passende Angebote stricken. Ob neue Webinar-Themen oder Ideen für Social Media-Aktionen – Ihre Hinweise helfen uns das Online-Angebot nach Ihren Wünschen zu gestalten. Das kann wiederum Ihnen helfen, gezielt mit solchen Informationen und Angeboten versorgt zu werden, die Sie auch benötigen – und so im Endeffekt Zeit zu sparen. Nutzen wir die Win-Win-Situation.
Was macht einen Beruf „grün“?
NGA im Interview Blog West Iken im Gespräch mit „Wirtschaft integriert“ Wann ist ein Beruf „grün“ und was hat Nachhaltigkeit eigentlich mit guten Arbeitsbedingungen zu tun? Diese und weiterer Fragen beantwortet Iken Draeger, verantwortlich für die Regionalstelle West beim Netzwerk Grüne Arbeitswelt, im Interview mit „Wirtschaft integriert“.
10 Goldene Regeln der Berufsorientierung für Nachhaltigkeit
Publikationen des NGA Blog West © Dortmund at work_Roland Gorecki Careers for Future Was zeichnet eine zukunftsfähige Berufsorientierung aus, die sowohl die individuellen Anliegen als auch die mit der ökologischen Transformation verbundenen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt in den Blick nimmt? Gemeinsam mit den Mitgliedern und externen Bildungsexpert*innen hat das Netzwerk Grüne Arbeitswelt über ein Jahr lang Antworten auf diese Frage zusammengetragen – und diese nun in 10 Goldene Regeln der Berufsorientierung für Nachhaltigkeit überführt. Die Regeln sind somit das Ergebnis eines kollektiven Prozesses, der die Perspektiven und Erfahrungen verschiedenster Akteursgruppen beinhaltet
Viele Perspektiven, ein Ziel
Bericht in eigener Sache Blog West © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Das war die NGA-Jahreskonferenz 2023 Viele Köche verderben den Brei? Ganz und gar nicht, wenn es um die Frage geht, wie sich Menschen für Berufe im Klima- und Umweltschutz gewinnen lassen. Denn die ökologische Transformation kann nur gelingen, wenn alle mit anpacken. Mit welchem Engagement das Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bereits tun und welche Herausforderungen sie dabei umtreiben, zeigte die diesjährige Jahreskonferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt. 57 Akteur*innen nutzten am 21. November 2023 in Hannover die Gelegenheit, sich zu informieren, miteinander zu vernetzen und gemeinsam spannende Fragen und Ideen rund um die Berufsorientierung und Fachkräftefrage zu diskutieren.
Austausch in den Regionen
Bericht in eigener Sache Blog West © Netzwerk Grüne Arbeitswelt So liefen die Vernetzungstreffen der Regionalstellen Ost, Süd, West und Nord Für den Außenauftritt und die Sammlung großer Materialsammlungen ist unser gemeinsames Themenportal ohne jede Alternative. Wenn es aber um konkrete Vernetzung und wechselseitiges Lernen geht, dann ist der direkte Austausch nicht zu schlagen. Grund genug für die Durchführung von drei Regionaltreffen für Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt
Einladung zur Jahreskonferenz 2023
In eigener Sache Blog West Gemeinsam regionale Bündnisse stärken! Am 21. November 2023 ist es endlich so weit: Nach viel zu langer Pause feiern wir in Hannover mit euch großes Wiedersehen oder persönliches Kennenlernen auf der diesjährigen Jahreskonferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt. Denn ob alteingesessene Mitglieder oder neue Mitstreiter*innen auf dem Weg in die grüne Arbeitswelt – wie freuen uns riesig auf den gemeinsamen Austausch und brennen darauf, von euren Projekten zu erfahren. Gemeinsam mit euch möchten wir Ideen entwickeln, wie wir die Berufsorientierung im Umwelt- und Klimaschutz vor Ort in den Regionen ausbauen können. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zu spannenden Workshops, Flashlights, Diskussionsrunden und vielem mehr.
Beratungstag „Green jobs for you“
Meldung aus dem Westen Blog West © Agentur für Arbeit Frankfurt am Main Agentur für Arbeit Frankfurt am Main setzt neue Akzente Am 25. Oktober findet am Berufsinformationszentrum Main BiZ in Frankfurt ein besonderer Beratungstag statt. Unter dem Motto „Green jobs for you“ können sich Berufseinsteigende, Umsteigende und Beschäftigte zu beruflichen Perspektiven im Bereich Ökologie und Nachhaltigkeit beraten lassen. Damit nimmt sich die Agentur für Arbeit Frankfurt am Main diesem aktuellen Thema an, das nicht nur die Politik mit Blick auf die grüne Fachkräftefrage, sondern auch vielen Menschen persönlich umtreibt.
Das Netzwerk zu Gast auf der JobVille
Bericht aus dem Westen Blog West © Jörg von Oppenkowski Ran an die Zielgruppe Wenn Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt Veranstaltungen durchführen, dann können entsprechende Hinweise nicht nur über die Kommunikationskanäle des Netzwerks an andere Interessierte weitergegeben werden. Gelegentlich mischen die Regionalstellen auch selbst mit, beispielweise wenn die Chance besteht, junge Leute außerhalb der grünen Blase für einen Einsatz im Bereich Umwelt- und Klimaschutz zu begeistern. So geschehen bei der JobVille, einer sich jährlich wiederholenden Veranstaltung unsere Mitglieds DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund.
Vorfreude auf den Herbst: Save the Date!
Blog West © Netzwerk Grüne Arbeitswelt Netzwerkkonferenz am 21. November 2023 Sommer, Sonne, Meer – wer fragt sich da nicht, wann es nur endlich wieder November wird? Um unseren Netzwerkmitgliedern die Wartezeit ein wenig erträglicher zu gestalten, laden wir euch schon jetzt zur diesjährigen Netzwerkkonferenz am 21. November in Hannover ein! Herzlich willkommen sind auch diejenigen, die sich für die berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz stark machen wollen – und noch nicht Mitglied unseres Netzwerks sind. Also gerne weitersagen!