GESA

Foto der Villa Mutzenbecher
© Andreas Zopff

Who is Who

Gewerke übergreifende Qualifizierung im Rahmen energetischer Gebäudesanierung

Im Projekt GESA werden die aktuellen Sanierungsarbeiten an der Villa Mutzenbecher in Hamburg begleitet. Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten die Chance, denkmalgerechte Sanierungsarbeiten als Teil einer nachhaltigen Entwicklung zu hinterfragen und auch praktisch auszuführen. Mit den Workshops für Auszubildende, Schüler/innen und Studierende werden insbesondere Gestaltungskompetenzen der Teilnehmenden gefördert. Sie erkennen unter anderem Werte des Denkmals, entwickeln denkmal- und fachgerechte Sanierungsvorschläge und bewerten deren nachhaltige Reichweite, um sich mit ihren praktischen Beiträgen an einer nachhaltigen Entwicklung zu beteiligen. In Absprache mit allen Gewerken, die an der Sanierung beteiligt sind, erleben sie Schnittmengen und Übergänge Gewerke übergreifender Arbeiten und qualifizieren sich für eine Gewerke übergreifende Zusammenarbeit, die eine energetische Gebäudesanierung ermöglicht. Im Anschluss an die Sanierungsarbeiten soll die Villa Mutzenbecher als Ort für vielfältige Bildungs-und Kulturveranstaltungen genutzt werden.

Projektpartner sind das Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (IBW) der Universität Hamburg und der Verein „WERTE erleben – Villa Mutzenbecher“. An der Umsetzung beteiligt sind Schüler/innen aus Stadtteilschulen, Auszubildende des Baugewerbes und Studierende des Berufsschullehramts im Raum Hamburg.

 

Die zukünftigen Arbeiterinnen und Arbeiter im Baugewerbe können bereits heute Konventionen hinterfragen und unter anderem für Klimaschutzziele durchbrechen. Gewerke übergreifendes Fachwissen und Gewerke übergreifende Kommunikation tragen zu einem Bewusstsein bei, Sanierung als Teil eines energetischen und nachhaltigen Gesamtkonzepts zu verstehen.

 

Berufliche Bildung

Im Projekt werden praxisorientierte Lernmodule zur Gewerke übergreifenden Zusammenarbeit in der energetischen Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes entwickelt, erprobt und implementiert. Der Sanierungsprozess wird kontinuierlich und ausführlich dokumentiert und ausgewertet. Die Dokumentation bildet die Grundlage, um die Lernmodule entsprechend der Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten auszustatten, die für ein Gewerke übergreifendes Arbeiten erforderlich sind.

Außerdem wird eine Lern-und Bildungswerkstatt in der Villa Mutzenbecher eingerichtet, die den Sanierungsprozess weiterhin sichtbar und erlebbar machen soll. Dazu werden die Auswertungen der Dokumentationen über den Sanierungsprozess didaktisch-methodisch aufbereitet und in ein Qualifizierungskonzept für die Gewerke übergreifende energetische Gebäudesanierung auf unterschiedlichen Niveaustufen eingearbeitet. Wenn möglich, soll die Villa selbst als Lernträger eingerichtet werden, in dem z.B. Wandschnitte herausnehmbar sind, aber funktional bleiben.

Kontakt

Universität Hamburg, Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen

Prof. Dr. Werner Kuhlmeier, Dr. Andreas Zopff, Sören Schütt-Sayed und Ingo Höfert
Sedanstr. 19
20146 Hamburg
040 42 83 83 713


Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (awm)

© Abfallwirtschaftsbetriebe Münster

Who is Who

Zukunft gemeinsam gestalten: Für die Menschen. Für die Umwelt. Für Münster.

Das Kerngeschäft der awm als kommunales Entsorgungsunternehmen ist: Münster sauber halten, Abfälle sammeln, entsorgen und verwerten. Der Anspruch geht jedoch über die reine Entsorgung hinaus: Ziel ist es, gesunde und gute Lebensbedingungen für alle Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. Als engagierter Akteur im Bereich Nachhaltigkeit arbeiten die awm eng mit der Bürgerschaft sowie mit einem breiten Netzwerk zusammen, um die Lebensqualität in der Stadt zu sichern und eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu ermöglichen.

Rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dafür täglich im Einsatz – auf den Straßen im gesamten Stadtgebiet, im Recycling- und Entsorgungszentrum in Münster-Coerde, auf elf stadtweiten Recyclinghöfen, in Betriebsgebäuden sowie auf dem Werksgelände an der Rösnerstraße.

Als eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt Münster haben sich die awm der Daseinsvorsorge und dem Gemeinwohl verpflichtet. Der Qualitätsanspruch lautet: erstklassiger, zertifizierter Service als Kompetenzzentrum für innovative Ideen und Konzepte. Lokale, regionale und internationale Netzwerke und Kooperationspartnerschaften werden dabei aktiv eingebunden. Ziel ist es, als Impulsgeber für Umwelt- und Klimaschutz zu wirken – mit einer klaren Vision: Bis 2030 soll Münster gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern zu einer Stadt ohne Abfälle werden.

Bis 2030 wollen wir Münster zu einer Hauptstadt der Abfallvermeidung machen. Dafür unabdingbar: Kompetente und engagierte Mitarbeitende, kluge Köpfe mit innovativen Ideen, die Lust haben, Teil dieser Veränderung zu sein und gemeinsam mit uns an diesen Zielen zu arbeiten. Getreu unserer Mission: Wir machen Lebensqualität – und alle wirken mit!

Berufsorientierung

Ausbildung hat bei den awm einen hohen Stellenwert: Das Unternehmen bildet den eigenen Nachwuchs in verschiedenen Berufen aus – als Umwelttechnolog*innen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Kfz-Mechatroniker*innen, Berufskraftfahrer*innen, Industriekaufleute sowie Kaufleute für Digitalisierungsmanagement. Damit wird der Grundstein für vielfältige berufliche Perspektiven in einer zukunftsorientierten Branche gelegt.

Um jungen Menschen authentische Einblicke in diese Berufe zu ermöglichen, bieten die awm regelmäßig Praktika für Schülerinnen und Schüler sowie Berufsfelderkundungstage an. Auch Schulklassen und Bildungseinrichtungen sind regelmäßig zu Gast und erhalten bei Betriebsführungen einen direkten Einblick in die verschiedenen Arbeitsbereiche und Tätigkeiten.

Neben Schülerinnen und Schülern absolvieren auch Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen – insbesondere aus dem ingenieurwissenschaftlichen Bereich – ihre Praktika bei awm. Dabei können sie ihr theoretisches Wissen praxisnah anwenden, Erfahrungen im Bereich nachhaltiger Technologien sammeln und aktiv an zukunftsrelevanten Projekten mitwirken.

Ein besonderes Augenmerk der awm liegt auf der Förderung von Frauen in technischen und gewerblichen Berufen. In nahezu allen Unternehmensbereichen sind Frauen tätig – mit dem Ziel, diesen Anteil weiter zu erhöhen und Chancengleichheit aktiv zu fördern.

Kontakt

Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (awm)
Marie Blum
Rösnerstraße 10
48155 Münster
0251 6052 125

Bau-Berufe-Greening

Logo Bau-Berufe-Greening

Who is Who

Grüne Jobs in der Bauwirtschaft

Das Projekt „Bau-Berufe-Greening“ stellt im Rahmen einer mobilen Ausstellung das Thema „Nachhaltiges Bauen“ für junge Menschen dar und zeigt den Nutzen für den Klimaschutz, die gebaute Umwelt und den Menschen auf. Dabei geht es sowohl um den Neubau wie auch um das Bauen im Bestand, die Sanierung von Altbauten unter den Aspekten Ressourcenschonung und Ressourcen- sowie Energieeffizienz. Die Ausstellung stellt die Palette der Bau-Berufe und die Zugängen zu diesen Berufen vor. Über Themen wie Energieeffizienz blickt sie auf das Haus als System und zeigt, wo die einzelnen Gewerke ineinandergreifen, die gewerkeübergreifenden Aspekte. Die Wissens- und Erfahrungsvermittlung erfolgt nach den Kriterien der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Das Ausstellungs-Projekt richtet sich insbesondere an die Zielgruppe von Migrantenjugendlichen, die vor der Berufswahl stehen. Da die Zielgruppe noch immer sehr große Probleme hat, eine qualifizierte Ausbildung zu erhalten, liegt ein Schwerpunkt des Ausstellungsprogramms in der „Interkulturellen Bedarfsvernetzung“, die Betriebe mit Nachwuchsmangel zusammenbringt mit Jugendlichen, denen die beruflichen Chancen in ökologisch ausgerichteten Bau-Berufen zumeist völlig unbekannt sind. Parallel zur Wanderausstellung werden zu bestimmten Anlässen Barcamps zum Thema „Nachhaltiges Bauen“, Potentialanalysen und ein Talente-Parcours, mit denen eigene Stärken ermittelt werden, Bewerbungs-Coachings, Kontaktangebote zu örtlichen Unternehmen für Praktikum und Ausbildung sowie „Kontaktbörsen“ in Form von Job-Speed-Datings organisiert.

Initiator von „Bau-Berufe-Greening“ ist der Verband für Interkulturelle Arbeit e.V. VIA. Das Projekt wurde von 2015-2019 im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern“ durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

 

Wir, der VIA e.V., hatten als Träger vorrangig das Ziel, Migrantenjugendliche auf ihrem Weg auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu unterstützen. Zur Umsetzung des Projekts brauchten wir Partner, die den Aspekt „Nachhaltigkeit“ ins Projekt einbrachten und Arbeitsplätze bereit stellten bzw. Arbeitskräfte suchten. Wir fanden diese Partner in dem Verband „ÖkoBau NRW“ und dem „ABZ-Kerpen“, einem Ausbildungszentrum der deutschen Bauindustrie. Damit war eine Partnerschaft gefunden, die eine echte Win-win-Situation hervorbrachte: 3 unterschiedliche Verbände brachten ihre Kernkompetenzen ein und verfolgten mit dem Projekt die ureigenen Ziele und Zwecke der Einrichtungen.

 

Berufsorientierung

Neben der Wanderausstellung wurden im Projekt verschiedene Berufsorientierungsmaterialien veröffentlicht, darunter ein Infofilm zum Projekt, das Quiz „Greening – Grüne Jobs in Bauberufen“, eine Mediashow zum nachhaltigen Bauen und das Magazin „Bau Berufe Greening – Grüne Jobs in der Bauwirtschaft“, das mit Hilfe von Berufsbildern und anschaulichen Beispielen die zahlreichen beruflichen Möglichkeiten in nachhaltig und ökologisch ausgerichteten Bauberufen darstellt. Auf der Projektwebseite finden sich außerdem Beschreibungen zu nachhaltigen Berufsbildern im Baugewerbe.

Kontakt

VIA Verband für Interkulturelle Arbeit e.V.

Heinz Soremsky
Am Buchenbaum 21
47051 Duisburg
0203 7284282


Deine Zukunft ist grün!

Logo Deine Zukunft ist grün

Who is Who

WorkCamps zur Berufsorientierung

Welche Branchen und Unternehmen schonen Ressourcen oder sind besonders aktiv im Klimaschutz? Was bedeutet es als Arbeitgeber/in gerecht und fair zu sein? Wie passen Wirtschaftlichkeit, Innovation sowie Ressourcenschonung und ein sicherer Arbeitsplatz zusammen? Welche Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten bringe ich mit? Wo ist mein Leben bereits nachhaltig, wo kann es nachhaltiger sein? Kann ich das mit meinem (bevorstehenden) Berufsalltag zusammenbringen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Jugendliche und junge Erwachsene im Rahmen eines Jugend-Kongresses und verschiedener WorkCamps, die Teil des Projekts „Deine Zukunft ist grün“ sind. Die Veranstaltungen befähigen den Nachwuchs, sich bewusst für einen Beruf zu entscheiden, der Zukunft hat.

Das Projekt wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern“ durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie den Europäischen Sozialfonds gefördert. Initiatorin des Projekts ist die Wohnen, Leben und Arbeit gGmbH in Gettorf.

 

Unsere Gesellschaft und die Anforderungen im Beruf verändern sich heute maßgeblich durch Klimawandel und Ressourcenverknappung. Eine nachhaltige Lebenseinstellung ist zukunftsorientiert. Wir wollen für eine nachhaltig, gerechte, bessere Zukunft für alle sensibilisieren.

 

Berufsorientierung

In verschiedenen WorkCamps bekommen junge Menschen die Möglichkeit, Berufe mit Zukunft zu entdecken: Im Zukunfts-WorkCamp stehen Berufe im Fokus, die in einer Stadt der Zukunft nicht fehlen dürfen. Im WorkCamp rund um Berufe mit Biss sind es grüne Berufe zum Thema Lebensmittel. Angeboten werden außerdem Handwerker-WorkCamps auf einer Burg im Spessart, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in mittelalterlicher Atmosphäre handwerkliche Berufe rund um das Burgleben bzw. Berufe aus dem Bereich Garten- und Landschaftsbau kennenlernen. Neben einer Rallye zum Erkunden von Berufen und Praxiseinheiten zum Ausprobieren können auf den Camps praktische Erfahrungen gesammelt, aber auch Begabungen und Interessen erforscht werden.

Im Rahmen des Projekts findet in Kiel außerdem ein Jugend-Kongress zur Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz statt. Hier wird gemeinsam an Themen der Nachhaltigkeit und der Berufsorientierung gearbeitet. Expertinnen und Experten stellen verschiedene Berufsfelder vor, die fair, umweltbewusst und fortschrittlich sind. Und In Workshops mit den Fachleuten sammeln die Jugendlichen praktische Erfahrungen.

Kontakt

Wohnen, Leben und Arbeit gGmbH

Felix Overbeck
Kieler Chaussee 24
24214 Gettorf
04346 6022700


Netzwerk Zukunft

Who is Who

Für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Beruf

Das Netzwerk Zukunft zielt mit seinen Aktivitäten auf den Übergang von Schule in den Beruf. Mit Information, Beratung und Fortbildung werden Schulen, Unternehmen und Eltern auf dem Gebiet der beruflichen Orientierung unterstützt. Der Verein zeichnet Schulen und Unternehmen für eine hervorragende Berufs- und Studienorientierung aus. Darüber hinaus stärkt er die Berufswahlkompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit verschiedenen Praxisangeboten. In mehreren regionalen Netzwerken koordiniert das Netzwerk Zukunft die Aktivitäten von Akteuren, die sich zusammengeschlossen haben, um die Fachkräftesicherung voranzubringen. Zukünftig sollen die Angebote stärker auf berufliche Orientierung und Fachkräftesicherung in der grünen Arbeitswelt ausgerichtet werden. Da die Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaft vor allem in Berufen mit mittleren Qualifikationen zu großen Veränderungen führt, liegt der Fokus auf der dualen Berufsausbildung.

 

Die Ampel steht auf grün. Wir wollen junge Menschen dabei unterstützen, erfolgreich einen Berufsweg zu gehen, der zu ihren Interessen und Stärken passt und dem Klima- und Umweltschutz dient.

 

Berufsorientierung

Bei den Berufsorientierungstourneen für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte stellt das Netzwerk Zukunft auch Berufe der grünen Arbeitswelt vor. Das Thema grüne Arbeitswelt soll stärker auch in Lehrkräftefortbildungen und Informationsangebote für Eltern integriert werden, um damit Personen zu erreichen, welche die berufliche Entwicklung von Jugendlichen stark beeinflussen. Neue Formate und Angebote sind in Arbeit.

Kontakt

Netzwerk Zukunft
Dr. Jan Finke
Breite Str. 2d
14467 Potsdam
0331 2011 593

Veolia Deutschland GmbH

Müllfahrzeug mit Logo von Veolia
© Veolia Deutschland

Who is Who

Lösungen für Umwelt- & Klimaschutz

Veolia hat sich den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der UN und der Charta der Vielfalt verpflichtet. Das Unternehmen möchte zum Fortschritt der Menschheit beitragen, um eine bessere und nachhaltigere Zukunft für alle zu erreichen.

Dazu arbeitet es in den Bereichen Wasser, Abfall und Energie am ökologischen Wandel: Veolia schafft dort Lösungen zum Schutz von Ressourcen, der Umwelt und des Klimas. Dabei setzt es Maßstäbe – auch für seine Mitarbeitenden. Besonders ihre Entwicklung, Gesundheit und Familien werden gefördert.

Mit 10.000 Mitarbeitenden an 250 Standorten sorgt Veolia in Deutschland für hochwertiges Trinkwasser, umweltgerecht gereinigtes Abwasser, professionelles Abfallmanagement und Wertstoffrecycling sowie eine sichere und saubere Energieversorgung. Mit innovativen Lösungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen beschreitet der Konzern den Weg zur Kreislaufwirtschaft. Für Städte und Gemeinden, Industrie und Gewerbe sowie für Privatkunden.

 

Wir bieten sichere, krisenfeste Jobs, top Übernahme-Chancen, eine gute Work-Life-Balance, spannende Weiterbildungs- sowie Karriere-Möglichkeiten und viele Benefits: z.B. Mitarbeitenden-Aktien, Altersvorsorge, einen Sozialen Tag, Dienstrad, Gesundheitsförderung uvm.

Berufsorientierung

Veolia bildet jedes Jahr ca. 120 Azubis in 20 Berufen aus. Dabei wird das Unternehmen regelmäßig als Top Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet. Die Auszubildenden werden in der Regel übernommen. An einigen Standorten werden Duale Studienplätze in Wirtschaftsinformatik, BWL, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen angeboten.

Viele Veolia Standorte laden Schulen im Rahmen der Berufsorientierung ein, unterschiedliche Ausbildungsberufe vor Ort kennenzulernen.

Studierende können ihre Abschlussarbeiten begleiten lassen und Praxis im Rahmen von Praktika oder einer Arbeit als Werkstudent*in sammeln. Für Absolvent*innen steht ein Traineeprogramm bereit. Es gibt Einblick in die vielschichtigen Tätigkeitsfelder der Unternehmensgruppe, fördert den Aufbau eines eigenen Netzwerks und bereitet darauf vor, erste Projekte und verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen.

Kontakt

Veolia Deutschland GmbH
link-veolia-deutschland-gmbh
Anna Gawrilow
Amerigo-Vespucci-Platz 1
20457 Hamburg

Wahnbachtalsperrenverband

Auszubildender an einer Flexmaschine
© Wahnbachtalsperrenverband

Who is Who

Natürliche Trinkwasseraufbereitung

Der 1953 gegründete Wahnbachtalsperrenverband (WTV) versorgt ca. 800.000 Einwohner/innen in Bonn, im Rhein-Sieg-Kreis und im Landkreis Ahrweiler mit Trinkwasser. Die größte Errungenschaft des WTV ist die Aufbereitungsanlage, die mit nur geringem Zusatz von chemischen Mittel Trinkwasser höchster Qualität produziert.

Ziel des WTV ist es, mit möglichst einfachen, naturnahen und hochwirksamen Verfahren stets eine ausgezeichnete Trinkwasserqualität zu garantieren und dabei möglichst wenige Rückstände zu produzieren. Umweltfreundlich und im Einklang mit der Natur. Das umfassende Versorgungskonzept des Wahnbachtalsperrenverbandes (WTV) sichert eine langfristige und qualitativ hochwertige Trinkwasserversorgung. Dabei wird Gewässer-, Arten- und Umweltschutz den Wasserschutzgebietsverordnungen entsprechend ein hoher Stellenwert eingeräumt. Dass die Lebensräume gerade an Gewässern eine große Artenvielfalt aufweisen, ist dem WTV ebenso bewusst, wie die Bedeutung für Mensch und Natur, Gewässer zu schaffen und zu erhalten, die nicht chemisch verunreinigt sind.

Ganz gleich ob Absolvent/in, erfahrene Fachkraft oder ambitionierte Führungspersönlichkeit – der Wahnbachtalsperrenverband bietet nicht nur einen zukunftssicheren Arbeitsplatz in einem naturnahen Umfeld, sondern ebenso die für Sie passende Herausforderung rund um das Lebensmittel Nr. 1: Trinkwasser.

 

Bildung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen haben beim Wahnbachtalsperrenverband einen hohen Stellenwert, denn sie sind unsere Zukunft, in die auch wir gerne investieren.

 

Berufsorientierung

Der Wahnbachtalsperrenverband bietet Schulprojekte, Praktika und Unterstützung von Projektarbeiten im Rahmen des Studiums. Zudem werden Schnelleinblicke in die Ausbildungsberufe berufsvorbereitend angeboten. Im WTV kann man darüber hinaus auch Besuchsführungen rund um das Thema Trinkwasser buchen.

Kontakt

Wahnbachtalsperrenverband
Melanie Gödtner
Siegelsknippen
53721 Siegburg
02241 128 104

Riese & Müller GmbH

Mann fährt auf einem Lastenrad durch bergige Landschaft
© Riese und Müller

Who is Who

Für die Mobilität von morgen

Mit seinen innovativen Produkten und als Experte für E-Cargo Bikes und schnelle HS-Bikes prägt Riese & Müller die Mobilität von morgen und steht für einen nachhaltigen Lebensstil, eine anwendungsorientierte Produktentwicklung und zukunftsweisende E-Bike-Technologien. Neben der stetigen Weiterentwicklung der Produkte gehört Verantwortung für Mensch und Umwelt zur Gesamtstrategie von Riese & Müller. Das Unternehmen orientiert sich dabei an seinen vier Säulen der Verantwortung: Kultur, Ökologie, Soziales und Ökonomie.

Riese & Müller ist sich bewusst darüber, dass die wachsende Bedeutung als Marke auf dem Markt eine große Verantwortung mit sich bringt. Nicht nur gegenüber den hergestellten Produkten, sondern vor allem gegenüber Natur, Klima, Mensch und Gesellschaft. Um dieser Herausforderung zu begegnen, entwickeln wir die bestehende Unternehmenskultur weiter in eine Richtung, die ein nachhaltiges Denken und Handeln als Grundsatz hat.

 

Wir möchten uns nicht nur für den Umweltschutz stark machen, sondern selbst aktiver Teil einer Bewegung sein, die einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen vorantreibt. (Dr. Sandra Wolf, Geschäftsführerin)

 

Berufsorientierung

Riese & Müller bietet eine praxisnahe Ausbildung durch umfangreiche Einblicke in die verschiedenen Abteilungen. Die Auszubildenden und Studierenden haben dabei stets die Möglichkeit, Ideen einzubringen und an spannenden Projekten mitzuarbeiten. Vernetztes Arbeiten, Proaktivität, Kreativität und Teamarbeit sowie eine offene Kommunikation sind wesentliche Bestandteile der Ausbildung und Zusammenarbeit bei Riese & Müller.

In den Bereichen E-Bike-Produktion, Logistik und Verwaltung bietet Riese & Müller für verschiedene Berufsbilder Schülerpraktika, Ausbildungs- und Studienplätze an.

Kontakt

link-riese-mueller-gmbh
Julia Delp
Teamleitung Ausbildung/Education
Am Alten Graben 2
64367 Mühltal
06151 366 86 0

Grüner Strom Label e.V.

drei Frauen halten Postkarten vom Grüner Strom Label und Gas Label hoch
© Grüner Strom Label e.V.

Who is Who

100% echter Ökostrom & garantierte Investitionen in die Energiewende

Das Grüner Strom-Label ist das einzige Ökostromlabel in Deutschland, das von führenden Umweltverbänden wie NABU und BUND getragen wird. Verbraucher/innen bietet es im komplexen Strommarkt eine einfache Orientierungshilfe für echten Ökostrom mit Mehrwert. Das Grüner Strom-Label besteht seit 1998 und ist das erste Ökostromlabel in Deutschland. Der Verein zertifiziert ausschließlich 100 % echten Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen und garantiert Investitionen in neue Anlagen und innovative Energieprojekte.

Kernkriterium der Grüner Strom-Zertifizierung ist, dass Versorgungsunternehmen mit einem festen Betrag je verkaufter Kilowattstunde den Ausbau erneuerbarer Energien fördern. Bisher konnten so mehr als 1.900 Energiewende-Projekte (Stand November 2024, Tendenz steigend) realisiert und co-finanziert werden. Zertifiziert wird unabhängig und nach höchsten Umweltstandards.

 

Wir suchen regelmäßig motivierte junge Menschen, die selbständig, kreativ und auf Augenhöhe mit uns die Energiewende voranbringen.

 

Berufsorientierung

Energiewende? Jetzt! Das will der Grüner Strom Label e.V. gemeinsam erreichen. Daher können junge Menschen im Rahmen einer Tätigkeit als studentische Hilfskraft im Bereich der Kommunikation, der Assistenz der Geschäftsführung und / oder der Zertifizierung von Grüner Strom-zertifizierten Ökostromprodukten aktiv und in eigenen kleinen Projekten mitwirken.

Kontakt

Grüner Strom Label e.V.
Michelle Markwart
Kaiserstraße 113
53113 Bonn
0228 522 611-94

Ökofrost GmbH

Teamfoto von Ökofrost
© Ökofrost GmbH

Who is Who

Arbeiten mit Sinn in der Biobranche

Ökofrost ist ein in Berlin ansässiger Großhändler und Spezialist für Bio-Tiefkühlkost. Das Sortiment umfasst die beiden Haus-Marken Biopolar und BioCool sowie Marken weiterer Hersteller/innen. Ökofrost entwickelt Bio-Tiefkühlkost aktiv und innovativ weiter und greift dabei auf die seit 1996 gesammelte Expertise zurück. Die Mitarbeiter/innen sind zum einen in den klassischen Großhandels-Bereichen wie Vertrieb, Einkauf, Qualitätssicherung, Buchhaltung, Empfang, sowie in der Geschäftsführung, Marketing und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marken- und Produktentwicklung und im IT-Bereich tätig. Besonders ist, dass es bei Ökofrost auch Ressourcen für die Themen Nachhaltigkeit, Unternehmenskultur, Gemeinwohl-Ökonomie und Coaching gibt.

Ökofrost handelt ausschließlich mit Produkten in Bio-Qualität, womit zum Umwelt-, Arten- und Klimaschutz und zur bewussten, gesunden Ernährung von Menschen beigetragen wird. Der Bio-Tiefkühlspezialist arbeitet kontinuierlich daran, die im Leitbild verankerten Werte mit Leben zu füllen. Seit 2013 lässt sich das Unternehmen regelmäßig Gemeinwohl bilanzieren.

 

Wir fördern Arbeiten in Selbstorganisation mit großen Gestaltungsfreiräumen und großer Flexibilität, wie beispielsweise Homeoffice, flexible Arbeitszeiten, Teilzeitarbeit. Wir sind interessiert daran, dass unsere Mitarbeiter/innen ihre Stärken und Kompetenzen optimal einbringen können. Arbeiten bei Ökofrost bedeutet Arbeiten mit Sinn in der Biobranche, die aktiv zu Klima-, Umwelt- und Artenschutz beiträgt.

 

Nachhaltigkeit im Unternehmen

Die Unternehmenskultur ist angelehnt an die Holakratie. Das bedeutet, dass die Mitarbeiter/innen ihre Arbeit maximal selbstbestimmt organisieren. Ökofrost ist Mitgestalter einer neuen Wirtschaftsethik, für deren Verbreitung sich das Unternehmen engagiert einsetzt. Das betrifft sowohl den Umgang miteinander im Team, als auch Partnerschaften im Außen. Teilzeit-Arbeit, Homeoffice, flexible Arbeitszeiten werden bewusst gefördert sowie Frauen in Führungspositionen gern gesehen. Das Unternehmen bemüht sich um synergetische und kooperative Partnerschaften mit Geschäftspartner/innen, die alle Beteiligten und den ganzen Markt bereichern.

Kontakt

link-oekofrost
Katharina Gerull / Unternehmensentwicklung
Ullsteinstraße 130
12109 Berlin
030 78 77 66 66