modem conclusa GmbH
Who is Who
modem conclusa gestaltet Beziehungen und Unternehmenskulturen durch interne und externe Kommunikation.
Seit der Gründung der PR- und Kommunikationsagentur 1993 macht sich modem conclusa für eine sozial-ökologische Wirtschafts- und Lebensweise stark. Dabei analysiert sie ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten und setzt in den Bereichen Ökologische Verantwortung, Soziales Engagement, Wirtschaftliche Impulse geeignete Maßnahmen um. Zudem engagiert sich modem conclusa für die Sichtbarkeit von Frauen in der Wirtschaft. Nachhaltigkeit wird bei modem conclusa nicht nur in Projekten umgesetzt, sondern auch im eigenen Unternehmen gelebt. Die Agentur ist Ökoprofit-zertifiziert, nutzt zu 100 % Ökostrom und achtet auch im Büroalltag auf einen ressourcenschonenden Umgang. Das Team profitiert zudem von regelmäßigen Schulungen zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen, um die bestehende werteorientierte Unternehmenskultur intern und extern weiter zu fördern und zu verbessern.
Aus „Public Relations“ wurde vor mehr als 15 Jahren „The culture of relations”. Dahinter steht die Haltung, dass die Agentur sowohl Wissen an Stakeholder vermittelt als auch die Beziehungen durch gekonnte und kontinuierliche Kommunikation gestaltet. Intern und extern zahlen sich gute Beziehungen aus, wenn Produkte Zielgruppen nahegebracht, die Unternehmens- oder Markenbekanntheit gesteigert oder Transformation nachvollzogen und gelebt werden soll. Neben ihrer Kommunikationsexpertise bietet sie Kunden ein hohes Know-how an ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit. Seit über dreißig Jahren unterstützt die Agentur mittelständische und international agierende Unternehmen und Verbände aus den Bereichen Lebensmittel und Ernährung, Gesundheit und Wellness, Soziales und energieeffizientes Bauen und Wohnen dabei, nachhaltige Lösungen gesellschaftsfähig zu machen und in die breite Masse zu tragen. Dieses Wissen bietet modem conclusa auch Kund*innen an, die Nachhaltigkeit gerade für sich entdecken und sich auf den Weg machen: aus ökologischen, sozialen oder ökonomischen Gründen. Die Leistungen von modem conclusa umfassen strategische Kommunikationsberatung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, CSR- und Nachhaltigkeitsberatung sowie die Entwicklung und Umsetzung maßgeschneiderter Kommunikationskampagnen. Dazu gehören unter anderem Marken- und Change Kommunikation, Storytelling, Content Creator Kooperationen, Messe- und Eventbegleitung. Alle Leistungen sind darauf ausgerichtet, ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung wirksam zu vermitteln und nachhaltig zu verankern.
Kommunikation ist dann wirkungsvoll, wenn sie Menschen verbindet und zum Handeln inspiriert. Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern eine Haltung, die jedes Wort und jede Handlung prägt.
Berufsorientierung
Die Förderung des Nachwuchses hat bei modem conclusa einen hohen Stellenwert. Sie sind es, die die Welt in eine nachhaltigere Zukunft führen können. Deshalb bietet die Agentur jungen Fachkräften Traineeprogramme, Praktika und Berufseinstiegsmöglichkeiten. Sie ebnet nicht nur den Weg in die nachhaltige Kommunikation, sondern bindet den Nachwuchs von Beginn an aktiv in Projekte ein. Ergänzend dazu beteiligt sich modem conclusa am bundesweiten IHK Girls’ Day und ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Einblick in die Arbeit einer zukunftsorientierten PR- und Kommunikationsagentur. Die Arbeit in einem kleinen, agilen Team bietet Raum für Eigeninitiative, Kreativität und die Entwicklung persönlicher Stärken.
Kontakt


Links
AggerEnergie
Who is Who
Regional verwurzeltes „Gemeinschaftsstadtwerk“ mit neutraler Klimabilanz
Der Energiedienstleister AggerEnergie setzt sich seit jeher für eine sichere und lebenswerte Zukunft für die Menschen und Unternehmen der Region ein. Dazu gehört der aktive Ausbau erneuerbarer Energien und der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität ebenso wie die Förderung eines bewussteren und ressourcenschonenderen Umgangs mit dem Thema Energie. Mit großem Engagement setzt sich der der regionale Energieversorger für den Ausbau von Ökostromanlagen und die allgemeine Reduktion von Energieverbräuchen ihrer Kund/innen ein. Ebenso verpflichtet sich das Unternehmen selbst zu einem effizienten und nachhaltigen Umgang mit Energie und hat daher unter anderem ein internes Energiemanagementsystem etabliert, bei dem die aktive Beteiligung aller Mitarbeiter/innen gefordert ist.
Um für die Zukunft gerüstet zu sein, brauchen wir gut qualifizierte Fachkräfte, die wir mit Leidenschaft und bester Betreuung ausbilden. Um den steigenden Anforderungen der Energiewirtschaft gewachsen zu sein, entwickeln wir außerdem nach Bedarf zeitgemäße neue Berufsfelder. Wir bieten unseren Mitarbeiter/innen die Möglichkeit, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen und setzen bei unseren Weiterbildungsmaßnahmen einen besonderen Fokus auf den Aspekt der Nachhaltigkeit. (Frank Röttger, Geschäftsführer AggerEnergie GmbH)
Berufsorientierung
AggerEnergie bietet Interessierten verschiedene Berufsorientierungsangebote wie Informationsveranstaltungen und flexibel zu gestaltende Praktika. Das Ausbildungsangebot junger Leute ist auch breit – verschiedene Ausbildungsberufe sowie Studienabschlüsse können über das Unternehmen erzielt werden.
Kontakt

Links
BIOKON
Who is Who
Arbeiten nach dem Vorbild der Natur
BIOKON ist das deutschlandweite Netzwerk für Bionik, also für technische Lösungen nach dem Vorbild der belebten Natur. Unter dem Dach eines gemeinnützigen Vereins arbeiten in diesem Kompetenznetzwerk mehr als 100 Mitglieder zusammen. Zu ihnen zählen Einzelpersonen und Unternehmen, überwiegend aber Hochschulen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen. BIOKON fördert über interdisziplinäre und innovative Partnerschaften den Wissenszuwachs rund um die Umsetzung biologischer Prinzipien in die Technik und damit die Wettbewerbsfähigkeit all seiner Partner. Das Netzwerk treibt also die Bionik als Ideengeber und Innovationsmotor für Technik, Wirtschaft und Gesellschaft voran.
Das Bionik-Kompetenznetz hat sich am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung ausgerichtet und will damit einen Beitrag zur Transformation hin zu einem nachhaltigen Wirtschaften leisten. Hierbei spielen die Integration systemischen Denkens und interdisziplinäre Arbeitsweisen eine besondere Rolle. BIOKON möchte überdies bionische Lehrinhalte in die Bildungsprogramme von Schulen, Ausbildungsbetrieben und Hochschulen einbringen und entsprechende Aus- und Weiterbildungsangebote befördern.
Die Integration bionischer Ansätze in die Bildung wird besonders von dem Gedanken getrieben, den Nachwuchs zu motivieren und zu befähigen, nachhaltig zu handeln. „Die Integration von Bionik-Know-how und vor allem der damit verbundenen technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Denk- und Arbeitsweisen in die Berufsbildung ermöglicht es, interdisziplinäres Wissen und Nachhaltigkeitsbewusstsein an genau die Menschen zu bringen, die unser wirtschaftliches Handeln in naher Zukunft beeinflussen“, so Dr. Rainer Erb, BIOKON-Geschäftsführer.
Gelingt es, in der Phase der beruflichen Orientierung den Blick junger Menschen auf die Notwendigkeit eines neuen, nachhaltigen Wirtschaftens zu lenken und gleichzeitig die Möglichkeiten einer aktiven Beteiligung aufzuzeigen, dann haben wir den Akteuren unseres zukünftigen Wirtschaftslebens wichtige Impulse gegeben.
Berufsorientierung
BIOKON führt eigene berufliche Bildungsprojekte für und mit Jugendlichen durch, um systemisches Denken in die Bildung zu integrieren. So zeigt beispielsweise die interaktive Wanderausstellung GREEN UP YOUR FUTURE anhand faszinierender Beispiele aus der Bionik, wie die Jobs der Zukunft aussehen: Grün, nachhaltig und sinnvoll. Mit didaktisch geführtem, crossmedialem Storytelling schlägt GREEN UP YOUR FUTURE auch direkt eine Brücke von der Bionik hin zu über 350 „grünen“ Jobprofilen.
BIOKON entwickelt zudem verschiedene Lehrformate und –module für berufsbildende Schulen, um mit Hilfe praxisnaher bionischer Beispiele jungen Menschen zu vermitteln, wie sie selbst im Rahmen ihrer Berufswahl und –ausübung aktiv mitgestaltender Teil einer lebenswerten „grünen“ Zukunft werden können.
Ab 2019 plant BIOKON in Berlin interaktive Workcamps, die jungen Erwachsenen auf spielerische und konstruktive Weise die Greening-Potenziale in Berufen erfahr- und erlebbar machen, mit denen sie zu einer zukunftsweisenden Green Economy beitragen können.
Kontakt


Links
JOBVERDE.de
Who is Who
Grüne Jobbörse für Changemaker
JOBVERDE ist Teil der VERDE-Portal-Familie, zu der unter anderem die Nachhaltigkeitsportale LifeVERDE und Grüne-Startups.de gehören. Das Portal bündelt seit 2011 grüne und nachhaltige Stellenanzeigen. Darüber hinaus präsentieren sich hier Arbeitgeber über Unternehmensprofile und Interviews, so dass die Kandidatinnen und Kandidaten einen Einblick in die Unternehmen erhalten. Das Portal richtet sich an Jobsuchende mit professionellem grünen Background, aber auch an Menschen, denen die Nachhaltigkeit am Herzen liegt und die durch ihr Tun etwas in der Welt verbessern und verändern möchten – sogenannte „Changemaker“.
Wir sind der festen Überzeugung, dass nur grüne Jobs und nachhaltig denkende Menschen die Welt von morgen positiv beeinflussen können. Diesen Menschen möchten wir Zugang zu innovativen und nachhaltigen Arbeitgebern ermöglichen, damit Job-Anbieter/innen und Nachfrager/innen sich optimal finden.
Grüne Arbeitswelt im Fokus
JOBVERDE veröffentlicht aktuelle Stellenangebote, aber auch Praktika von Unternehmen und Organisationen, die entweder in einer grünen Branche tätig sind oder Nachhaltigkeit in ihrer Unternehmensphilosophie verankert haben. So finden sich in der Jobbörse beispielsweise Stellen im Bereich Erneuerbare Energien sowie Umwelt- und Klimaschutz, aber auch in Bereichen wie Vertrieb und Handel oder Hotellerie und Gastronomie.
In einem Online-Magazin lernen Jobsuchende zudem grüne Arbeitgeber und unterschiedliche Berufe näher kennen und werden über aktuelle Veranstaltungen, neue Projekte und Trends aus der grünen Arbeitswelt auf dem Laufenden gehalten. Außerdem präsentiert das Webportal grüne und nachhaltige Studiengänge und Weiterbildungen – und gibt Tipps für Bewerbungen.
Kontakt


Links
Bio-Hotel Landgut Stober
Who is Who
Ausgezeichnet nachhaltig. Für das Gemeinwohl
Auf dem historischen Gut der Borsigs, unweit von Berlin, hat sich das familiengeführte Unternehmen dem Gemeinwohl verpflichtet. Seit 2012 wurde das Landgut mehrfach als Deutschlands bestes und nachhaltigstes Tagungshotel ausgezeichnet. Seit 2013 ist es CO2-neutral und Berlin/Brandenburgs erstes zertifiziertes Bio-Hotel. 2017 und 2021 wurde das Landgut Stober mit dem Titel „grünstes Hotel Europas“ prämiert. Das Nachhaltigkeitskonzept ist eine Unternehmensausrichtung um Ressourcen und Natur zu schonen, ohne den Gästen das Gefühl zu geben auf Komfort verzichten zu müssen. Der stete Gästewechsel ermöglicht die Ansprache vieler Menschen zu einem bewussteren Leben mittels entspannter, lässiger Kommunikation.
Bereits 2007 begann der Aufbau eines eigenen Netzwerks an regionalen Nahrungsmittelherstellern und wird seitdem kontinuierlich ausgebaut und gepflegt. Dazu wurde das Landgut Bioland zertifiziert sowie ein Certified Green und Business Hotel. Außerdem ist es dank Stromüberschuss durch Photovoltaik-Anlage, Holzhackschnitzelheizungen mit 12,5 ha eigenen Wald, Toiletten-Spülung mit Regenwasser, Bio/Fairtrade Bettwäsche und -textilien sowie Kosmetik fast autark bei den Betriebskosten. Der Gemeinsamkeitsgedanke des bereits 60-köpfigen Teams ist tief verankert und wird von Toleranz, Respekt und Mitgefühl getragen.
Unsere Mitarbeiter*innen sind unser Kapital. Sie stehen im Mittelpunkt unseres Unternehmens, denn nur zufriedene Mitarbeitende können gute Arbeitnehmer*innen sein. Daher wird es bei uns als wünschenswert erachtet, dass der Charakter der Mitarbeiter*innen nicht morgens an der Garderobe abgegeben, sondern ins Unternehmen mit eingebracht wird. Es gibt keine „strengen“ Kommunikationsrichtlinien: ‚Guten Tag & auf Wiedersehen‘ bevor die Tür hinter dem Gast zu ist und ‚Bitte & Danke‘ sind die einzigen Vorgaben. Nur so werden Synergien geschaffen, um als Team wirtschaftlich und nachhaltig an einem Strang zu ziehen.
Berufsorientierung
Berufseinsteiger*innen bietet das Landgut Stober die Möglichkeit eine Ausbildung zur*zum Eventkauffrau*-mann, Hotelfachfrau*-mann und Köchin*Koch zu absolvieren. Einen Anreiz stellt für Auszubildende und Mitarbeitende der geplante Austausch von Arbeitskräften innerhalb der Certified Green Hotels dar. Außerdem gibt es für Mitarbeiterende ein Weiterbildungskonto – sobald die Weiterbildung mit dem Unternehmenszweck zu tun hat, wird diese in der Regel vom Unternehmen bezahlt. Außerdem besteht die Möglichkeit, ein duales Studium zu absolvieren, an dessen Kosten sich das Landgut Stober ebenso beteiligt.
Kontakt


Links
greenjobs.de
Who is Who
Jobbörse für Umweltfachkräfte
Ob mit Ausbildung oder Studium: Auf greenjobs.de finden Menschen, die in grünen Branchen arbeiten möchten, passende Stellenangebote – sei es als Landschaftsplanerin, Biologe, Forstwirtin, Umweltpädagoge oder Umweltingenieurin. Gleichzeitig erhalten Arbeitgeber wie zum Beispiel Umweltverwaltungen, Umweltforschungsinstitute oder Umweltdienstleister mit ihren Stellenausschreibungen über die Jobbörse geeignete Kandidatinnen und Kandidaten. Seit dem Jahr 2000 bringt greenjobs.de durch ein gut ausgebautes Netzwerk und Kenntnisse über die speziellen Anforderungen des grünen Jobmarkts Umweltfachkräfte und Arbeitgeber zusammen.
Das Thema Umwelt- und Klimaschutz ist uns ein Herzensanliegen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der greenjobs GmbH haben selbst ein ‚grünes‘ Studium abgeschlossen oder relevante Berufserfahrung aus ihrer Zeit ‚vor‘ greenjobs, sei es als Landschaftsplaner, Unternehmensberater für erneuerbare Energien oder Recruiter für die Cleantech-Branche. Wir wollen auch anderen Menschen dieses sinnstiftende Arbeitsfeld näherbringen.
Grüne Arbeitswelt im Fokus
Die Initiatoren Jan Strohschein, selbst Landschaftsplaner und Uwe Trenkner, Experte für Umwelt- und Energiepolitik vermissten eine Online-Jobbörse mit einer umweltspezifischen Spezialisierung und riefen daher greenjobs.de ins Leben. Das Team hinter dem Jobportal macht es sich zur Aufgabe, die ganze Bandbreite umweltbezogener Arbeit zu erfassen.
Ein großer Anteil der kostenpflichtig inserierten Stellenanzeigen stammt dabei jedoch von Unternehmen aus der Branche der erneuerbaren Energien und Energiewende – insbesondere Solarenergie, Windkraft, Bioenergie und Geothermie. Für alle, die sich ausschließlich für diesen Bereich interessieren, hat die greenjobs GmbH außerdem die kleine Schwester eejobs.de ins Leben gerufen.
Kontakt


Links
GoodJobs
Who is Who
Digitales Zuhause für Jobs mit Sinn
GoodJobs ist Deutschlands größte Plattform für nachhaltige und soziale Jobs.
Gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen und ihrer Community möchte GoodJobs die Arbeitswelt verändern – weg von reinem Profitstreben, hin zu mehr Leidenschaft für das, was zählt: Sinnvolles Handeln für den Erhalt unseres Planeten und die Chance auf ein gutes Leben für alle! Die Vision: eine Welt, in der die motiviertesten Menschen für die nachhaltigsten Unternehmen arbeiten, das Wort “Arbeit” kein Schimpfwort mehr ist und jede*r Bock auf Montag hat. Dafür bringt GoodJobs Bewerber*innen und Arbeitgeber*innen mit den gleichen Werten und Zielen zusammen.
Wir wünschen uns eine Welt, in der alle Menschen mit ihrem GoodJob etwas Gutes bewirken und dabei glücklich und zufrieden sind. Eine Welt, in der alle Arbeitgeber nachhaltige Unternehmensziele und eine wertschätzende Organisationskultur verfolgen.
Grüne Arbeitswelt im Fokus
Jobs und Arbeitgeber*innen, die auf GoodJobs erscheinen, wurden vorab durch ein Compliance Team sorgfältig geprüft. Als “GoodCompanies” ausgezeichnete Unternehmen erfüllen kein Ausschlusskriterium und richten ihr ganzes Unternehmenskonzept auf ein oder mehrere Nachhaltigkeitsziele aus, wie bewusstes Wirtschaften, Menschen helfen, Umwelt schützen, Wissen vermitteln oder Gesellschaft fair gestalten.
GoodJobs ist aber weit mehr als eine reine Jobbörse: Im eigenen Online-Magazin sowie auf diversen Social Media Kanälen informiert und inspiriert GoodJobs die Community regelmäßig mit Inhalten zu Themen wie New Work, Nachhaltigkeit im Job und Zukunft der Arbeit. Im Podcast “Impact Monster” spricht GoodJobs-Gründer Paul alle zwei Wochen mit Unternehmer*innen, Expert*innen, Aktivist*innen und Gründer*innen, die Wandel in Deutschland und weltweit vorantreiben – ob Riesenkonzerne mit großem Einfluss, innovative Leuchtturmprojekte mit spannenden Visionen oder aufregende Innovator*innen.
Kontakt


Links
Landesschulzentrum für Umweltbildung
Who is Who
Vor schützen steht schätzen
Das Landesschulzentrum für Umweltbildung (LSZU) ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und dem Eckenberg Gymnasium angegliedert. Jede Woche besuchen je zwei Klassen aus allen Schulformen und Jahrgängen aus ganz Baden-Württemberg das LSZU. Dort arbeiten sie mit ihren Lehrkräften intensiv an einem Thema aus den Bereichen Umweltschutz und Nachhaltigkeit und betrachten es in regionaler und globaler Perspektive. Hierbei kann es zum Beispiel um regenerative Energien gehen oder um nachhaltige Ernährung. Unterstützung bekommen die Lehrkräfte sowohl durch das pädagogische Personal des LSZUs als auch durch Bildungspartner*innen. Dazu gehören Fachkräfte aus der Landwirtschaft ebenso wie Försterinnen und Förster oder Unternehmen aus der Abfallwirtschaft.
In unserer Arbeit motiviert uns die Weisheit „was Hänschen nicht lernt, lernt der Hans nimmermehr“. Ebenso wichtig ist die Erkenntnis, dass man nur das schützt, was man gelernt hat, wertzuschätzen und zu lieben. Wir wollen Kinder und Jugendliche für einen nachhaltigen Lebensstil begeistern. Dabei entdecken manche mit Sicherheit auch ihre Leidenschaft für Natur und Umweltschutz.
Berufsorientierung
Um die Erde und ihre Ressourcen zukünftig schützen zu können, müssen die Schülerinnen und Schüler sie also erst einmal kennenlernen. Deshalb ermöglicht das LSZU Kindern und Jugendlichen das direkte Erleben von Natur und Ökosystem. Dafür stehen ein Schulgarten, ein Bienenstand, ein Regenwaldzimmer, ein Schulteich und Labore als Lernorte zur Verfügung. Zusätzlich können die Schülerinnen und Schüler in Modulen der Bildung für nachhaltige Entwicklung über ihre Verhaltensweisen und Wertvorstellungen reflektieren. Über diese Angebote hinaus bietet das LSZU jährlich zwei Stellen für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) an. Junge Menschen zwischen Schule und Ausbildung können hier Einblicke in vielfältige Arbeitsbereiche gewinnen. Die Freiwilligen führen mit Schülerinnen und Schülern Aufgaben durch und lernen so, Inhalte der Nachhaltigkeit pädagogisch zu vermitteln. Abgerundet werden die Berufsorientierungsangebote des LSZU mit der Praxiserfahrung und Expertise der Bildungspartnerinnen und Bildungspartner. Durch sie lernen sie vielfältige Berufe der grünen Arbeitswelt aus erster Hand kennen.
Kontakt
Links
Jobtensor
Who is Who
Portal für Wissenschaft, IT und Technik
Jobtensor ist eine Informationsplattform für alle, die sich für eine Ausbildung oder ein Studium in den Bereichen Technik, IT und Naturwissenschaften interessieren. Außerdem hilft das Online-Portal Jobsuchenden und Unternehmen mit Suchalgorithmen aus dem Big Data Bereich dabei, die ständig wachsende Menge an Informationen zu filtern. Damit liefert Jobtensor passgenaue Stellenangebote und unterstützt Arbeitgeber bei der Suche nach geeigneten Fachkräften.
Aus eigener Erfahrung wissen wir, wie schwierig es für junge Leute noch immer ist, spezifische und zugleich verständliche Informationen über Ausbildungen und Studiengänge im MINT-Bereich zu erhalten. Die voller Motivation gestartete Suche pendelt einige Zeit zwischen Allgemeinplätzen und wenig verständlichen Fachtexten hin und her und kann dann schnell in Frustration oder einer uninformierten Ausbildungs- oder Studienfachwahl enden, die später bereut wird. Das muss nicht sein.
Berufsorientierung
Im Studiums Hub und im Ausbildungs Hub von Jobtensor können sich Jugendliche über Studiengänge und Ausbildungen im MINT-Bereich informieren, in dem grüne Themen eine immer wichtigere Rolle spielen. Das Besondere: Auszubildende, Studierende und Fachkräfte geben selbst Einblicke in ihre Disziplinen. Jugendliche erhalten so Informationen aus erster Hand und erfahren, welche Voraussetzungen sie für die einzelnen Bereiche mitbringen sollten, wie die Ausbildung oder das Studium abläuft und welche Berufsaussichten man nach dem Abschluss hat.
Jobtensor liefert auf diese Weise grundlegendes Wissen und hilft jungen Menschen, eine gut durchdachte Ausbildungs- oder Studienwahl im MINT-Bereich treffen zu können. Nach der Ausbildung oder dem Studium können kluge, junge Köpfe mit Bewusstsein für Nachhaltigkeit dann ihre erworbenen Kompetenzen nutzen und beruflich beim Umwelt- und Klimaschutz anpacken, damit technischer Fortschritt nicht auf Kosten kommender Generationen geht.
Kontakt


Links
ECOMOVE International e.V.
Who is Who
Mit Medien zum Nachdenken und Handeln bewegen
ECOMOVE International ist eine deutschlandweit und international agierende Non-Profit-Organisation, die Medien zu den Themen Umwelt und nachhaltiger Entwicklung erarbeitet, zugänglich macht und verbreitet. Seit 2001 führt ECOMOVE Medien- und Bildungsprojekte durch, organisiert Filmveranstaltungen und bietet unterstützende Dienstleistungen an. Gefördert von der Nationalen Klimaschutzinitiative, dem Bundesumweltministerium, Landesministerien und verschiedenen Stiftungen hat ECOMOVE bereits zahlreichen Projekte umgesetzt, Veranstaltungen organisiert sowie Lehr- und Lernformen, Fortbildungskonzepte und Unterrichtsmaterialien entwickelt.
So entstanden beispielsweise im Rahmen des Projekts „KLIMA°Trax“ in sechs Städten GPS-basierte Bildungsrouten für Jugendliche zum Thema Klimaschutz, die im Rahmen eines Mobile Games mit einer iPad-App vor Ort durchlaufen werden. Mit „Vocals for Refugees“ realisierte ECOMOVE hingegen in Niedersachsen ein integratives Music Camp für junge Flüchtlinge im Alter von 12 bis 27 Jahren. Daraus entstanden ein professionellen Musikvideo und öffentliche Auftritte in der Region. Und mit dem Projekt „Escape Climate Change!“ wird derzeit ein interaktives Spiel zum Thema Klimaschutz entwickelt. Das mobile Game richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren, die im Wettlauf gegen die Zeit Rätsel und Aufgaben lösen müssen. Es soll bundesweit an Schulen vertrieben werden.
Seit vielen Jahren engagiert sich ECOMOVE für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Phase der Berufsorientierung ist hierbei essentiell, weil Fachkräfte und intellektuelle Kapazitäten geformt werden, die der Nachhaltigkeit zu Gute kommen. Mit innovativen Medienformaten möchten wir den Nachwuchs ansprechen und zum Nachdenken und Handeln bewegen.
Berufsorientierung
Mit dem „Bildungsmanual GREEN ECONOMY“ hat ECOMOVE ein umfangreiches Medienpaket zusammengestellt, mit dem Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern das Thema nachhaltiges Wirtschaften näherbringen können. Es besteht aus drei Dokumentationen, zwei Kurzfilmen und einem TV-Beitrag. Darin geht es unter anderem um die Folgen unbegrenzten Wachstums, soziale Unternehmen, einen nachhaltigen Lebensstil oder Wohlstandsindikatoren. Zentral ist die Frage: Wie erfolgreich und kreativ können junge Menschen ihre berufliche Zukunft mit „grünen Berufen“ und alternativen Wirtschaftsformen gestalten? Beeindruckende Praxisbeispiele aus Deutschland und den USA zeigen unterschiedlichste Wege und Herangehensweisen und sollen zum Nachahmen inspirieren. Das Bildungsmanual enthält zahlreiche Unterrichtsvorschläge für den Berufsorientierungsunterricht im Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik. Das Medienpaket kann aber auch in anderen Fächern und fächerübergreifend eingesetzt werden.
Kontakt
Links