Bioland e.V.

Junge Frau in einem Feld mit Kohlköpfen
© Bioland e.V. / Sonja Herpich

who-initiativen

Die treibende Kraft für die Landwirtschaft der Zukunft

Der Schutz von Klima und Umwelt ist für Bioland schon seit fast 50 Jahren eine Selbstverständlichkeit und in den sieben Prinzipien des Verbands verankert, auf die sich der organisch-biologische Landbau stützt. Bei Bioland arbeitet man in Kreisläufen mit der Natur, nicht gegen sie! Die Bioland-Bäuerinnen und -Bauern schützen das Klima auf unterschiedliche Weise: Sie vermeiden zum Beispiel chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel, sorgen dafür, dass CO2 im Boden rückgebunden wird, nutzen soweit wie möglich regenerative Energien und wirtschaften in regionalen Kreisläufen. Statt das Futter aus Übersee zu importieren, bauen sie es größtenteils selbst an. Den Rest beziehen sie von Kolleginnen und Kollegen aus der Region. Darüber hinaus ist unser Verband auch auf politischer Ebene stark vernetzt und setzt sich für die Interessen seiner Mitglieder, im Sinne der Natur, ein.

 

Die Klimakrise zeigt uns, wie drängend das Thema Umwelt- und Naturschutz ist. Gerade der Ökolandbau hat hier zahlreiche Maßnahmen an der Hand, die der Krise entgegenwirken können. Uns ist es wichtig, die Errungenschaften des organisch-biologischen Landbaus jungen Leuten näher zu bringen und sie für die Landwirtschaft der Zukunft zu begeistern. Denn in der klassischen Ausbildung zum Landwirt spielt der Ökolandbau bedauerlicherweise nur eine sehr marginale Rolle.

 

Berufsorientierung

Zusammen mit der Ökologischen Land-Akademie Feuerstein bietet Bioland eine ausbildungs- und berufsbegleitende Weiterbildung zur Persönlichkeitsentwicklung an. Der „Feuersteiner Intensivkurs“ richtet sich an junge Menschen zwischen 17 und 27 Jahren, die ihren Weg im Bereich Bio/Nachhaltigkeit/Ökologie sehen. Darüber hinaus bieten viele Bioland-Betriebe Führungen für Schulklassen, Projekttage, Ferienprogramme und Jahreskurse an. Interessierte finden die Betriebe unter den Demonstrationsbetrieben Ökolandbau. Einige Bioland-Betriebe bieten zudem zielgerichtete Führungen für Berufsschulen und Fachschulen an. Interessant sind sicher auch die Stellenangebote von Bioland-Betrieben im Bereich von Ausbildungsplätzen, Praktika, FÖJs oder Bundesfreiwilligendiensten. Auch der Gesamtverband bietet Praktika an und beschäftigt studentische Hilfskräfte.

Kontakt

Sonja Degenhardt
Kaiserstr. 18
55116 Mainz
06131 239 79 18

Klima-Allianz Deutschland

© Jörg Farys

who-initiativen

Das breite Bündnis für den Klimaschutz

Als breites Bündnis bildet die Klima-Allianz Deutschland ein Gegengewicht zu den Interessen vieler Akteure aus Politik und Wirtschaft und trägt dazu bei, Blockaden in der Klimapolitik zu überwinden. Sie bringt Menschen zu gemeinsamen Aktionen zusammen und macht damit deutlich, dass Klimaschutz ein Anliegen aus der Mitte der Gesellschaft ist. Die konkrete Arbeit der Klima-Allianz Deutschland umfasst mehrere Aspekte, um die Beschlüsse des Pariser Klimaabkommens in nationale Politik umzusetzen. Ein wichtiges Themengebiet ist hier das schrittweise und sozialverträgliche Ende des Braunkohletagebaus und das Abschalten der Kohlekraftwerke. Ebenfalls befassen sich Mitglieder der Klima-Allianz mit der Energiewende und einem Umsteuern in der Verkehrspolitik. Die Klima-Allianz Deutschland setzt sich außerdem für eine klimaschonende und nachhaltige Landwirtschaft ein, die sich vor allem am Schutz von Natur und Tieren orientiert.

 

Wir unterstützen junge Menschen dabei ihren Weg in die Berufswelt zu finden. Dabei ist es uns wichtig Orientierung anzubieten. Mit unseren über 140 Mitgliedern haben junge Menschen bei uns die Möglichkeit verschiedenste Verbände in kurzer Zeit kennen zu lernen.

 

Berufsorientierung

Wir bieten 3-monatige Praktika in der Geschäftsstelle in Berlin an.

Kontakt

Frederic Simon
Invalidenstraße 35
10115 Berlin
030 780 899 511

GloNet

who-initiativen

Bundesweites Netzwerktreffen für Globales Lernen in der Beruflichen Bildung

Im GloNet kommen einmal jährlich Vertreter*innen verschiedener Institutionen aus dem Bereich der Beruflichen Bildung zusammen. Bei dem Netzwerktreffen stellen sich die unterschiedlichen Akteure vor. Sie präsentieren ihre derzeitigen Aktivitäten im Bereich der Bildung für Nachhaltige Entwicklung und des Globalen Lernens in der Beruflichen Bildung und beraten sich gegenseitig zu aktuellen Herausforderungen. Das Spektrum ist dabei breit. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist die Arbeit von Nichtregierungsorganisationen, die Unterrichtsmaterialien entwickeln, Workshops für (Berufs-)Schüler*innen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Ausbilder*innen organisieren sowie weitere Projekte mit Berufsschulen und Betrieben durchführen. Gemeinsam ist den Teilnehmenden, dass sie die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit sowohl auf ökologischer als auch auf ökonomischer, sozialer und kultureller Ebene für unabdingbar halten und zur Zukunftsfähigkeit der Arbeitswelt und unseres Planeten beitragen wollen.

 

Jugendliche der Generation Z treiben zwei große Fragen um: Wie lebenswert wird unsere Welt in naher Zukunft sein? Und was ist meine eigene Rolle darin? Mit unseren Themencamps im Projekt „Generation Zukunft“ ermöglichen wir den jungen Menschen, sich mit diesen Fragen zu beschäftigen und für sich passende Perspektiven zu finden. (Claudia Holbe, arche nova e.V.)

 

Berufsorientierung und Berufliche Bildung

Die Akteure, die im GloNet zusammenkommen, bieten unterschiedliche Angebote an. Bildung trifft Entwicklung, das Entwicklungspolitische Netzwerk (EPN) Hessen e.V., ICJA e.V. und Trafo e.V. organisieren Workshops zu Nachhaltigkeitsthemen in weiterführenden Schulen und Berufsschulen und geben Fortbildungen für Lehrkräfte. Die Exile Kulturkoordination e. V. und EPIZ e.V. geben darüber Unterrichtsmaterialien heraus, die Nachhaltigkeitsthemen eng mit verschiedenen Berufsbereichen verknüpfen (etwa Holz und Regenwald für die Tischler*innen und Gärtner*innen oder Kupfer für die Elektronikberufe). Diese sind für die Allgemein- sowie die Berufliche Bildung geeignet.


Netzwerk Zukunft

Logo Netzwerk Zukunft

who-initiativen

Für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Beruf

Das Netzwerk Zukunft zielt mit seinen Aktivitäten auf den Übergang von Schule in den Beruf. Mit Information, Beratung und Fortbildung werden Schulen, Unternehmen und Eltern auf dem Gebiet der beruflichen Orientierung unterstützt. Der Verein zeichnet Schulen und Unternehmen für eine hervorragende Berufs- und Studienorientierung aus. Darüber hinaus stärkt er die Berufswahlkompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit verschiedenen Praxisangeboten. In mehreren regionalen Netzwerken koordiniert das Netzwerk Zukunft die Aktivitäten von Akteuren, die sich zusammengeschlossen haben, um die Fachkräftesicherung voranzubringen. Zukünftig sollen die Angebote stärker auf berufliche Orientierung und Fachkräftesicherung in der grünen Arbeitswelt ausgerichtet werden. Da die Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaft vor allem in Berufen mit mittleren Qualifikationen zu großen Veränderungen führt, liegt der Fokus auf der dualen Berufsausbildung.

 

Die Ampel steht auf grün. Wir wollen junge Menschen dabei unterstützen, erfolgreich einen Berufsweg zu gehen, der zu ihren Interessen und Stärken passt und dem Klima- und Umweltschutz dient.

 

Berufsorientierung

Bei den Berufsorientierungstourneen für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte stellt das Netzwerk Zukunft auch Berufe der grünen Arbeitswelt vor. Das Thema grüne Arbeitswelt soll stärker auch in Lehrkräftefortbildungen und Informationsangebote für Eltern integriert werden, um damit Personen zu erreichen, welche die berufliche Entwicklung von Jugendlichen stark beeinflussen. Neue Formate und Angebote sind in Arbeit.

Kontakt

Netzwerk Zukunft
Dr. Jan Finke
Breite Str. 2d
14467 Potsdam
0331 2011 593

Wahnbachtalsperrenverband

Auszubildender an einer Flexmaschine
© Wahnbachtalsperrenverband

who-initiativen

Natürliche Trinkwasseraufbereitung

Der 1953 gegründete Wahnbachtalsperrenverband (WTV) versorgt ca. 800.000 Einwohner/innen in Bonn, im Rhein-Sieg-Kreis und im Landkreis Ahrweiler mit Trinkwasser. Die größte Errungenschaft des WTV ist die Aufbereitungsanlage, die mit nur geringem Zusatz von chemischen Mittel Trinkwasser höchster Qualität produziert.

Ziel des WTV ist es, mit möglichst einfachen, naturnahen und hochwirksamen Verfahren stets eine ausgezeichnete Trinkwasserqualität zu garantieren und dabei möglichst wenige Rückstände zu produzieren. Umweltfreundlich und im Einklang mit der Natur. Das umfassende Versorgungskonzept des Wahnbachtalsperrenverbandes (WTV) sichert eine langfristige und qualitativ hochwertige Trinkwasserversorgung. Dabei wird Gewässer-, Arten- und Umweltschutz den Wasserschutzgebietsverordnungen entsprechend ein hoher Stellenwert eingeräumt. Dass die Lebensräume gerade an Gewässern eine große Artenvielfalt aufweisen, ist dem WTV ebenso bewusst, wie die Bedeutung für Mensch und Natur, Gewässer zu schaffen und zu erhalten, die nicht chemisch verunreinigt sind.

Ganz gleich ob Absolvent/in, erfahrene Fachkraft oder ambitionierte Führungspersönlichkeit – der Wahnbachtalsperrenverband bietet nicht nur einen zukunftssicheren Arbeitsplatz in einem naturnahen Umfeld, sondern ebenso die für Sie passende Herausforderung rund um das Lebensmittel Nr. 1: Trinkwasser.

 

Bildung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen haben beim Wahnbachtalsperrenverband einen hohen Stellenwert, denn sie sind unsere Zukunft, in die auch wir gerne investieren.

 

Berufsorientierung

Der Wahnbachtalsperrenverband bietet Schulprojekte, Praktika und Unterstützung von Projektarbeiten im Rahmen des Studiums. Zudem werden Schnelleinblicke in die Ausbildungsberufe berufsvorbereitend angeboten. Im WTV kann man darüber hinaus auch Besuchsführungen rund um das Thema Trinkwasser buchen.

Kontakt

Wahnbachtalsperrenverband
Melanie Gödtner
Siegelsknippen
53721 Siegburg
02241 128 104

Grüner Strom Label e.V.

drei Frauen halten Postkarten vom Grüner Strom Label und Gas Label hoch
© Grüner Strom Label e.V.

who-initiativen

100% echter Ökostrom & garantierte Investitionen in die Energiewende

Das Grüner Strom-Label ist das einzige Ökostromlabel in Deutschland, das von führenden Umweltverbänden wie NABU und BUND getragen wird. Verbraucher/innen bietet es im komplexen Strommarkt eine einfache Orientierungshilfe für echten Ökostrom mit Mehrwert. Das Grüner Strom-Label besteht seit 1998 und ist das erste Ökostromlabel in Deutschland. Der Verein zertifiziert ausschließlich 100 % echten Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen und garantiert Investitionen in neue Anlagen und innovative Energieprojekte.

Kernkriterium der Grüner Strom-Zertifizierung ist, dass Versorgungsunternehmen mit einem festen Betrag je verkaufter Kilowattstunde den Ausbau erneuerbarer Energien fördern. Bisher konnten so mehr als 1.400 Energiewende-Projekte realisiert und co-finanziert werden. Zertifiziert wird unabhängig und nach höchsten Umweltstandards.

 

Wir suchen regelmäßig motivierte junge Menschen, die selbständig, kreativ und auf Augenhöhe mit uns die Energiewende voranbringen.

 

Berufsorientierung

Energiewende? Jetzt! Das will der Grüner Strom Label e.V. gemeinsam erreichen, daher werden jungen Menschen angeboten, im Rahmen von Praktika oder Tätigkeiten als studentische Hilfskraft, die Möglichkeit im Bereich der Kommunikation und / oder der Zertifizierung von Grüner Strom-zertifizierten Ökostromprodukten aktiv und in eigenen kleinen Projekten mitzuwirken.

Kontakt

Grüner Strom Label e.V.
Christian Knops
Kaiserstraße 113
53113 Bonn
0228 522 611-94

GermanZero e.V.

Foto der Mitarbeiter/innen von German Zero
© GermanZero

who-initiativen

1,5-Grad-Gesetz und Mobilisierung der Politik

GermanZero e. V. ist ein im Sommer 2019 gegründeter gemeinnütziger Verein. Das GermanZero-Team arbeitet deutschlandweit mit mehr als 1.000 Freiwilligen zusammen, um Deutschland bis spätestens 2035 klimaneutral zu machen und damit den deutschen Beitrag vom international vereinbarten 1,5°C-Ziel des Pariser Abkommens einzuhalten. Um dieses Ziel zu erreichen, hat GermanZero zusammen mit führenden Klimawissenschaftler/innen einen umfassenden 1,5°C-Klimaplan entwickelt. Dieser Klimaplan ist die Grundlage für den Entwurf eines ganzheitlichen Gesetzestextes, der zu den Bundestagswahlen im Herbst 2021 gemeinsam mit Jurist/innen und Expert/innen erarbeitet werden soll. Mit einer breit angelegten Mobilisierungskampagne wollen sie die Arbeit von FridaysForFuture und Extinction Rebellion potenzieren und den notwendigen Bewusstseinswandel in Politik und Gesellschaft herbeiführen. Das Team von GermanZero repräsentiert und verbindet das Fachwissen der Generation Ü30 mit jugendlicher Energie, Durchhaltevermögen und der Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft.

Mit dem 1,5°C-Klimagesetz sollen erneuerbare Industrien und grüne Arbeitswelten gestärkt und gefördert werden. Hier werden in Zukunft mehr und mehr Arbeitsplätze entstehen und damit die Nachfrage nach ausgebildeten Umweltfachkräften deutlich ansteigen lassen. GermanZero möchte junge Menschen daher ermutigen, sich zukünftig verstärkt in nachhaltigen Branchen zu betätigen.

 

Unser Ziel ist es, die junge Generation auf Ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft zu begleiten und unterstützen. Dafür braucht es engagierte und kompetente Menschen, die den Wandel in der Gesellschaft vorantreiben.

 

Berufsorientierung

GermanZero liegt es am Herzen, die Generation von morgen auf ihre zukünftigen Aufgaben vorzubereiten. Der Verein beschäftigt daher in vielen Kampagnenbereichen Praktikant/innen und studentische Mitarbeiter/innen – ein erster Schritt Richtung langjährigem Engagement als Umweltschützer oder Umweltschützerin.

Kontakt

GermanZero e.V.
Anna Haupt
Franklinstraße 27
10587 Berlin
030 39 80 75 90

Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.

drei Frauen mit Ferngläsern bei der Vogelbeobachtung
© Peter Bria / LBV

who-initiativen

Gemeinsam für Bayerns Natur

Die ca. 4.000 Ehrenamtlichen in den 250 Gruppen sind als Basis des Verbands praktisch flächendeckend aktiv und lokal stark verankert. Sie werden unterstützt von über 250 Mitarbeitern in der Landesgeschäftsstelle, sowie den 30 Bezirks-, Kreisgeschäftsstellen und Umweltstationen. Die Aufgaben: Artenhilfsprogramme, über 3.000 Hektar eigene Schutzgebiete, politische Lobbyarbeit, angewandte Naturschutzforschung, LBV-Kindergarten, Naturschutzjugend NAJU, Quellschutz-Projekte u.v.m. Die Gesamteinnahmen des LBV liegen heute bei ca. 13 Mio. Euro jährlich. 50 % davon kommen aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen, 15 % aus dem Verkauf von Naturschutzprodukten und Sponsoring und weitere 30 % aus Projektzuschüssen.

 

Es macht Spaß und ist sinnvoll und erfüllend, sich für eine bessere Welt, für eine lebenswerte Zukunft unseres Planeten einzusetzen. Durch unser Engagement will der LBV dazu beitragen, dass mehr Menschen daran mitarbeiten können.

 

Berufsorientierung

Der LBV bietet Jobs, Traineestellen, Praktika, Bundesfreiwilligendienst in allen Bereichen eines modernen Naturschutzverbands.

Kontakt

Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.
Steffen Hannich
Eisvogelweg 1
91161 Hilpoltstein
09174 4775-7046

Agentur für Erneuerbare Energien e.V.

Team der Agentur für erneuerbare Energien
© Agentur für Erneuerbare Energien

who-initiativen

Kommunikation aus einer Hand

Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie stellt Chancen und Vorteile einer nachhaltigen Energieversorgung vor und wirbt innerhalb der Gesellschaft für mehr Akzeptanz. Mit ihrer Expertise in wissenschaftlicher Analyse, Energiewirtschaft und -politik sowie m Bereich Kommunikation und Veranstaltungsmanagement arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter daran, die Menschen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu begeistern.

 

Was hilft der Umwelt und dem Klima mehr als nachhaltig denkende und agierende Menschen. Das Interesse der jungen Menschen derzeit begrüßen wir sehr und möchten dies auch mit fundiertem Wissen und Erfahrungen unterstützen. Die Erneuerbaren Energien sind ein wichtiger Bestandteil des Klimaschutzes, umso wichtiger ist es, hier den entsprechenden Nachwuchs zu fördern.

 

Berufsorientierung

Die Agentur für Erneuerbare Energien bietet Praktika im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und in der Referentenarbeit für die Energiewirtschaft an. Auf ihrer Karriere Webseite informiert sie über die vielseitigen Arbeitsfelder im Bereich Erneuerbare Energien und gibt Auskunft über Fachkräftebedarf und Karrierechancen. Auf der Seite findet sich auch ein Überblick zu Ausbildungen und Studiengängen, Praktika und speziellen Jobportalen.

Kontakt

Agentur für Erneuerbare Energien e.V.
Anika Schwalbe, Janine Eisenächer
Invalidenstr. 91
10115 Berlin
030 200 535 52, 030 200 535 44

Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e. V.

Logo Kompetenznetzwerk Wasser und Energie

who-initiativen

Kompetenzen in den Bereichen Wasser, Energie und Umwelt bündeln

Das Kompetenznetzwerk Wasser und Energie hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsame Innovationsprojekte zu realisieren, zukunftsfähige Versorgungssysteme zu entwickeln, den technischen Erfahrungsaustausch zu fördern und Maßnahmen zur Nachwuchssicherung auf allen Qualifikationsebenen zu initiieren. Dazu unterstützt das Netzwerk seine Netzwerkmitglieder mithilfe verschiedener Aktivitäten wie Arbeitskreise, Unterstützung bei Förderanträgen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und der Ausrichtung von Workshops, Tagungen und Messen. Auch die Bevölkerung soll durch Informationsaustausch und Umweltbildung vom Netzwerk und seinen Mitgliedern profitieren.

Gebündelt werden Kompetenzen in Energiegewinnung, -versorgung und nutzung, Komponentenbau, Speichertechnologien, Trink- und Abwasserbehandlung, Umwelttechnologien, Wassergewinnung und -versorgung und auch Digitalisierung.

 

Die Umweltbranche wird in Zukunft mehr denn je gebraucht werden. Hier ist es für engagierte Nachwuchskräfte möglich, die Zukunft selbst zu gestalten und sich aktiv für eine lebenswerte Umwelt einzusetzen. Wir wollen dafür sorgen, dass Schülerinnen, Schüler und Studierende die notwendigen Informationen dazu erhalten.

 

Berufsorientierung

Das Kompetenznetzwerk möchte die jungen Menschen motivieren, einen Beruf in der Umwelt- und Energiebranche zu ergreifen und so aktiv die Zukunft mitzugestalten. Dazu stellt es Informationen über Arbeitgeber, angebotene Ausbildungen und offene Stellen (Stellen- und Praktikumsbörse) bereit und veranstaltet verschiedene Exkursionen und Schülerveranstaltungen. Darüber hinaus stellt das Netzwerk Ausbildungsbroschüren zur Verfügung und ist auf zahlreichen Ausbildungsmessen vertreten.

Kontakt

Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e. V.
Franziska Zielke, Netzwerkmanagerin Wasser
Schaumbergstraße 8
95032 Hof
09281 83 33 889