Neue Schule für Fotografie Berlin
who-schulen
Bilder machen für die Zukunft
Die Neue Schule für Fotografie Berlin bietet seit 2007 als private Ergänzungsschule sowohl eine siebensemestrige Ausbildung zum/zur Fotograf*in als auch eine englischsprachige International Class an. Als erste Fotoschule in Deutschland ist hier die Umweltfotografie als Schwerpunkt in die Ausbildung integriert, um die Auseinandersetzung mit drängenden Themen wie Klimakrise und Artensterben zu fördern und neue Impulse für das Genre zu setzen.
Die siebensemestrige Ausbildung an der Neuen Schule für Fotografie Berlin vermittelt den Studierenden fundierte gestalterische und technische Kenntnisse und fördert die Entwicklung einer individuellen Bildsprache. Im Modul Umweltfotografie erwerben die Studierenden inhaltliches Wissen zu verschiedenen umweltrelevanten Themen und entwickeln auf dieser Grundlage in praktischen Übungen eigene dokumentarische oder künstlerische Fotoarbeiten. Unerlässlich für die Verortung und Reflexion des eigenen Standpunktes ist ein vertieftes Wissen über die Geschichte der Umweltfotografie. Im Fach Umweltpädagogik lernen die Studierenden verschiedene Strategien und Möglichkeiten der Vermittlung kennen. Dieses Wissen können sie bei der organisatorischen Unterstützung des Festes für Fotografie „Changing Planet“ in der Praxis anwenden. Ein zentraler Teil des Moduls sind außerdem nationale und internationale Kooperations- und Ausstellungsprojekte sowie Exkursionen.
Fotografie nimmt in unserer Mediengesellschaft eine zentrale Vermittlungsrolle ein – sie kann zur Aufklärung beitragen, berühren, provozieren und Veränderungen anstoßen. Angesichts von Klimakrise und Artensterben gewinnt das Genre der Umweltfotografie zunehmend an Bedeutung. Mit unserem Ausbildungsschwerpunkt Umweltfotografie wollen wir diese wichtige Auseinandersetzung fördern und neue Impulse für das Genre setzen.
Berufsorientierung
Zwei Mal jährlich bietet die Neue Schule für Fotografie einen „Tag der offenen Tür“ an. Dort können Interessierte Studios und Labore besichtigen, mit Studierenden und Dozent*innen ins Gespräch kommen und sich über den Schwerpunkt Umweltfotografie informieren. In der schuleigenen Galerie werden außerdem aktuelle Semesterarbeiten der Studierenden präsentiert und nach Absprache stehen die Dozent*innen auch für individuelle Mappengespräche zur Verfügung.
Kontakt
Links
Georg-Schlesinger-Schule
who-schulen
Erfolg kommt von hier!
Das Leitbild der GSS beinhaltet eine Förderung des nachhaltigen und umweltbewussten Handelns aller am Schulleben Beteiligten. Es wird auf der Grundlage aktueller didaktisch-methodischer Erkenntnisse unterrichtet und Raum für kreative Ideen und innovatives Denken geschaffen, die Schule ist ein Ort motivierender Lern- und Arbeitsatmosphäre. Das Gesundheitsbewusstsein der Schulgemeinschaft wird aktiv gefördert.
Die GSS bietet 11 duale Ausbildungsberufe (z.B. Industriemechaniker, Eisenbahner im Betriebsdienst) an sowie die integrierte Berufsausbildungsvorbereitung (IBA) mit dem Fach MUV (Metall-Umwelt-Verkehr). Verschiedene studienbefähigende Bildungsgänge ermöglichen den Einstieg in die Universität oder Hochschule: das Gymnasium mit dem Profilfach Umwelttechnik/Mechatronik, die Fach- und Berufsoberschule mit dem Profilfach Metalltechnik/Mechatronik.
Ökologisches Handeln im beruflichen wie im privaten Umfeld muss zur Normalität werden. Technische Innovationen unterstützen dabei ressourcenschonendes Arbeiten in der Industrie und ermöglichen nachhaltige Verkehrskonzepte.
Berufsorientierung
Das GSS arbeitet an verschiedenen Projekten und Aktivitäten mit Bezug zu Nachhaltigkeitsthemen: Die Schule hat eine PV-Anlage auf dem Dach installiert, führt ein Upcycling-Projekt in IBA durch sowie auch ein Haustechnik-Projekt im Gymnasium. Das Projekt „Fahrradfreundliche Schule“ des FB Sport ist mit dem Schwerpunkt Umwelt-, Klima- und Gesundheitsschutz ins Leben gerufen worden. Das Berliner Schülerforschungszentrum BFZ hat seine Räumlichkeiten in der GSS und unterstützt Schüler/innen der GSS und anderer Schulen Berlins bei der Teilnahme an Wettbewerben wie „Jugend forscht“.
Geplant sind außerdem: Ein Müllvermeidungskonzept, ein Studienorientierungskonzept mit Bezug zum Profilfach, die Implementierung von Unterrichtsmodellen des VCD und ein Natur- und Bienenprojekt mit dem Kiezmanagement.
Kontakt
Links
Robert-Havemann-Gymnasium Berlin
who-schulen
Es gibt Wege, die sich lohnen
Das Robert-Havemann-Gymnasium ist eine Schule mit naturwissenschaftlichem Profil im Bezirk Berlin-Pankow. Als einziges Gymnasium in Berlin verfügt die Schule neben den gut ausgestatteten naturwissenschaftlichen Fachräumen über drei spezielle Schülerlabore zum Themenbereich „Energie und Klimaschutz“ und eine „Lernwerkstatt für Energie“, in denen auch MINT-Projekte für Schülerinnen und Schüler aus ganz Berlin realisiert werden können. In Form von Projektarbeit werden z. B. naturwissenschaftliche Funktionsmodelle gebaut. Zusätzlich gibt es ein Informatik-Schülerlabor mit 15 Einchiprechner-Arbeitsplätzen für fachübergreifende MINT- und Klimaschutzprojekte eingerichtet. Seit mehreren Jahren nimmt die Schule mit dem Siegel „Berliner Klima Schule“ erfolgreich an den verschiedensten Umwelt- und Klimaschutzwettbewerben und mit MINT-Projekten am Wettbewerb „Jugend forscht“ teil (www.robert-havemann-gymnasium.de/physik).
Als wichtiger Teilaspekt, der zukünftige Fragestellungen und Entwicklungen in unserer Gesellschaft prägen wird, liegen uns sozial-ökologische Fragen im Berufsorientierungsunterricht besonders am Herzen.
Berufsorientierung
Die Schülerinnen und Schüler des Robert-Havemann-Gymnasiums können in eigenen Schülerlaboren in den Themenbereichen Energie, Umwelt und Klimaschutz selbstständig tätig werden. Gleichzeitig verfügt die Schule über eine Lernwerkstatt für Energie. Neben der Teilnahme an Klimaschutz-Wettbewerben, ist das Robert-Havemann-Gymnasium auch in verschiedenen Umwelt- und Klimaschutzprojekten involviert, in welchen sie mit anderen Organisationen, Hochschulen und Universitäten zusammenarbeitet. Beispiele dafür sind das „Feinstaub-Projekt“ mit der HNEE, das „NOx-Projekt“ mit der TU Berlin, ein „Engagement für Klimaschutz“ in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Umwelt oder das Klimaschutzprojekt „Köpfchen-statt-Kohle“. Darüber hinaus engagiert sich das Robert-Havemann-Gymnasium in Klimaschutzprojekten mit Partnerschulen in Polen, Griechenland und Japan. Schulintern findet zudem eine Ausbildung von „Energie-Managern“ statt, sowie ein Tag der Naturwissenschaft, wo Schüler/innen der Sek. II neben Vorträgen von Fachwissenschaftler/innen auch viele verschiedene Hochschulen und Universitäten ihre verschiedenen Studienrichtungen (auch zum Thema BNE) vorgestellt werden.
Kontakt
Links
Umwelt-Campus Birkenfeld | Hochschule Trier
who-schulen
Leben, lernen und arbeiten an einem besonderen Ort
Der Umwelt-Campus Birkenfeld zählt zu den besonderen Hochschulstandorten in Deutschland. Mit einem ökologischen Baukonzept verfügt er über eine CO2-neutrale Energie– und Wärmeversorgung und modernste Gebäude– und Anlagentechnik. Aus einem ehemaligen Reservelazarett der amerikanischen Streitkräfte wurde ein Campus mit beispielhafter Umwelttechnik. Im Dezember 2019 hat es der Campus zum dritten Mal in Folge unter die weltweit zehn „grünsten“ Hochschulstandorte geschafft (2018: Platz 6, 2017: Platz 10) und ist Nummer 1 in Deutschland. Zudem zeichnete die Deutsche UNESCO-Kommission den Umwelt-Campus als herausragende Bildungsinitiative für nachhaltige Entwicklung aus. Alle Menschen auf dem Campus verbindet ein spezielles „Wir-Gefühl“, das Lehren, Lernen und Arbeiten beflügelt. So bietet der Campus ein einzigartiges und spannendes Arbeitsumfeld für unterschiedliche Bereiche wie Forschung, Lehre, Verwaltung und Technik.
In den Fachrichtungen Umwelt- und Betriebswirtschaft, Wirtschafts- und Umweltrecht, Umweltplanung, Informatik, Physik und Energietechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik werden 12 Bachelor-Studiengänge, 4 duale Bachelor-Studiengänge und 12 Master-Studiengänge angeboten.
Der Umwelt- und Nachhaltigkeitsgedanke bildet das thematische Bindeglied innerhalb der Studiengänge und fördert eine intensive und interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Disziplinen. Basis ist dabei immer eine fundierte fachspezifische Ausbildung im gewählten Studiengang, die durch den hohen Praxisbezug – auch bereits mit dem Bachelor-Abschluss – breit gefächerte berufliche Perspektiven bietet. Die Vernetzung ökologischer, wirtschaftlicher, technischer und sozialer Belange befähigt die Studierenden dazu, in ihrer späteren Tätigkeit komplexe Systeme zu analysieren und zu optimieren.
Nachhaltigkeit bedeutet für uns, dass wir als Hochschule Verantwortung für die Ausbildung zukünftiger Führungskräfte übernehmen und mit der Vermittlung des erforderlichen Fachwissens zur Umsetzung der Sustainable Development Goals der Agenda 2030 beitragen können.
Berufsorientierung
Der Umwelt-Campus fördert das Nachhaltigkeitsbewusstsein und die Verantwortung zum nachhaltigen Handeln seiner Studierenden und Beschäftigten durch Sicherstellung von Angeboten zur nachhaltigkeitsbezogenen Ausbildung, Schulung und Weiterbildung. Die Ausbildung am Umwelt-Campus Birkenfeld macht, unter der Prämisse des umweltverträglichen Stoffkreislaufes, interdisziplinärer Zusammenhänge zum Arbeitsgegenstand. Dabei soll im Rahmen der gemeinsam gestalteten Lern- und Lebensbedingungen nachhaltiges Handeln in den Alltag einfließen.
Bereits in frühen Semestern belegen Studierende Module wie „Grundlagen des nachhaltigen Wirtschaftens und Umweltmanagement“, „Green IT“ oder „Erneuerbare Energien“. Die Förderung von Innovationen und Gründungen spielt zudem eine wesentliche Rolle. Studierenden, die sich für den Schritt in die Selbständigkeit entscheiden, bietet das Gründungsbüro Beratungen, Seminare und einen Informationsservice an. Der Career-Service der Hochschule veranstaltet zudem regelmäßig eine Firmenkontaktmesse für die Studierenden mit regionalen Unternehmen und Organisationen zum Ausbau des beruflichen Netzwerkes. Darüber hinaus gibt es ein umfang- und abwechslungsreiches Seminarangebot für Studierende sowie die Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsmaterialien.
Kontakt
Links
Technische Bildung und Didaktik der Universität Magdeburg
who-schulen
Technische Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Lehramtsstudium
Innerhalb der Lehramtsausbildung Technik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird zukünftigen Lehrkräften die Möglichkeit geboten, sich mit dem Diskurs um Bildung für nachhaltige Entwicklung zu befassen. Dabei durchlaufen sie einen Bildungsprozess mit dem Ziel, sowohl die eigenen als auch die Bewertungs-, Gestaltungs- und Systemkompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Im Rahmen der Technischen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (TBNE) sollen Schüler/innen dazu befähigt werden, ökonomische, ökologische und soziale Handlungsalternativen zu erkennen und anzuwenden.
Für eine erfolgreiche Implementierung nachhaltiger Themen sowie sozial ökologischer Fragestellungen in Schulen kommt der Ausbildung von Lehrkräften eine besondere Bedeutung zu. Lehrkräfte nehmen eine Schlüsselposition ein, Schüler/innen bei der Entwicklung von Bewertungs-, Gestaltungs- und Systemkompetenz zu unterstützen.
Berufsorientierung
Um nachhaltige Unterrichtskonzepte im Rahmen der Lehre und innerhalb verschiedener Forschungsprojekte entwickeln zu können, bietet der Lehrstuhl für Technische Bildung und ihre Didaktik verschiedene Seminare für die Lehramtsausbildung an. Studierende können hier die „Didaktikwerkstatt“ besuchen, aber auch die Kurse „Systeme der Berufsorientierung“, „Arbeitswelt im Wandel“ oder „Technisches Denken und Handeln“ belegen. Sie führen Unterricht sowohl im hauseigenen Schülerlabor Technik (SchülaTech) als auch in den Allgemeinbildenden Schulen Sachsen-Anhalts durch und entwickeln Unterrichtsmodule mit Bezugnahme auf Projekte wie Reparaturwissen und Nachhaltige Entwicklung (RETIBNE) und Nachhaltigkeit in den Lebensmittelberufen (NachLeben). Außerdem steht den Studierenden die Lehr-Lernplattform zum situierten Lernen (CoSito) zur Verfügung.
Kontakt
Links
Werner-von-Siemens-Gymnasium Berlin
who-schulen
Den Wandel zu einer nachhaltigen Arbeitswelt vermitteln
Das Werner-von-Siemens-Gymnasium in Berlin ist eine Schule mit je fünf Klassen pro Jahrgang. Der Unterricht findet in gut ausgestatteten Fachräumen mit Beamern oder Smart-Boards und Internetzugang statt. Die naturwissenschaftlichen Bereiche wurden in den letzten Jahren komplett saniert und bieten Schülerinnen und Schülern vielfältige Experimentiermöglichkeiten. Das umfassende Regelangebot des Gymnasiums wird durch Arbeitsgemeinschaften ergänzt. So gibt es beispielsweise die Schüler*innenfirma Blossom-bees, die sich um den Lebensraum von Bienen, Wildbienen und Insekten kümmert. Die Geschäftsidee ist es, nachhaltige Produkte von Bienen für Bienen zu entwickeln und zu verkaufen. Auf der Website www.blossom-bees.de können sich Interessierte über das Angebot informieren und die Waren kaufen.
Die Arbeitswelt ist in einem ständigen Wandel und muss zukünftig auch ressourcenschonend agieren. Vor diesem Hintergrund müssen die Themenfelder Ökologie, Nachhaltigkeit und Soziales im Bereich der Berufsorientierung den Schülerinnen und Schülern nahe gebracht werden.
Berufsorientierung
Seit 2011 bietet die Schule eine verstärkte Berufs- und Studienorientierung an. 2015 wurde ein durchgängiges Konzept für alle Klassenstufen ab der 8. Klasse entwickelt. Hierbei bekommen alle Schülerinnen und Schüler in jeder Jahrgangsstufe unterschiedliche Module zur Berufsorientierung angeboten. Dazu zählen z.B. eine dreitägige Potenzialanalyse in Klassenstufe 8, ein Bewerbungstraining und ein dreiwöchiges Praktikum in Klasse 9 sowie der Grundkurs Studium und Beruf in der gymnasialen Oberstufe. Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler an einer Vielzahl von Veranstaltungen teilnehmen, wie z.B. dem Girls- und Boys Day oder dem GreenDay. Die Ergebnisse und Entwicklungsfortschritte werden in einem persönlichen Portfolio erfasst. Auf dem eigenen Blog der Berufsorientierung berichten Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler regelmäßig über Events und stellen Informationen zu zentralen Themen bereit. Das Konzept des Werner-von Siemens-Gymnasiums wurde 2017 mit dem Siegel für exzellente berufliche Orientierung ausgezeichnet. Darüber hinaus hat das Gymnasium 2017 und 2018 beim Melissantum-Schulpreis den 3. und 2. Platz für nachhaltige Angebote und ehrenamtliche Tätigkeiten in der Berufsorientierung gewonnen.
Kontakt
Links
Marion-Dönhoff-Gymnasium
who-schulen
Dimensionen der Nachhaltigkeit im Unterricht
Verantwortungsgefühl, Gerechtigkeit, Toleranz und Weltoffenheit sind für das Marion-Dönhoff Gymnasium (MDG) von herausragender Bedeutung. Diese Wertvorstellungen sollen die Grundlage für die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler bilden. Zusätzlich legt die Schule großen Wert auf eine internationale Ausrichtung und verpflichtet sich den Grundsätzen der Nachhaltigkeit. Seit 2013 ist das Marion-Dönhoff-Gymnasium außerdem anerkanntes MINT-EC-Gymnasium. Das Netzwerk MINT-EC bietet ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot für Schülerinnen und Schüler sowie Fortbildungen und fachlichen Austausch für Lehrkräfte und Schulleitungen. Am MDG heißt das insbesondere, dass verschiedene Aktivitäten in MINT-Bereichen, die über den normalen Unterricht hinausgehen, angeboten und gefördert werden. Das reicht von den sogenannten „Forschergruppen“ im 5./6. Jahrgang bis zu speziellen MINT-Seminarfächern in der Oberstufe. Außerdem wurde die Schule als Umweltschule in Europa ausgezeichnet. Diese Schulen versuchen, durch konkrete Maßnahmen zu umweltgerechteren Verhalten anzuregen, wobei das MDG unter anderem den Bereich Energiewandel/Klimaschutz in den Fokus nimmt.
Das Wissen um die Endlichkeit von Ressourcen verpflichtet zu einem besonderen Verantwortungsbewusstsein gegenüber künftigen Generationen. Daher ist ein Lernen im Kontext der Grundsätze der Nachhaltigkeit – also unter Beachtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte – integraler Bestandteil des pädagogischen Programms unserer Schule.
Berufsorientierung
Ein wichtiger Aspekt der Berufsorientierung am MDG ist die Regionalität. Die Schule sieht sich als Teil der eher ländlichen Struktur des Standorts Nienburg/Weser. Im Sinne einer sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit arbeitet das Gymnasium eng mit den Unternehmen rund um den Schulstandort zusammen. Jungen Menschen sollen für Studiums-, Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in der Region sensibilisiert werden, um dem Fachkräftemangel im ländlichen Raum entgegenzuwirken. Denn auch hier findet man interessante Jobs in gut aufgestellten und weltweit vernetzten Firmen mit guten Perspektiven. Aus diesem Grund bietet die Schule beispielsweise eine regionale Berufsmesse an.
Der ökologische Aspekt der Nachhaltigkeit wird z.B. im „Sonne-Erde-Energie-Projekt“ in der 9. und im „Energieprojekt“ in der 10. Klasse beleuchtet. An diesen regelmäßig in diesen Jahrgängen stattfindenden Projekttagen werden fächerübergreifend verschiedene Fragestellungen rund um das Thema Energie bearbeitet. Gleichzeitig werden mit Recherche, schriftlicher Ausarbeitung und Präsentation wichtige Anforderungen aus der Arbeitswelt erarbeitet und gefestigt. Dies wird beispielsweise mit einem seit 2017 regelmäßig stattfindendem Besuch des Instituts für Solarforschung in Hameln im Rahmen des Green Day, dem Orientierungstag für Umweltberufe, ergänzt.
Kontakt
Links
Schulverbund Burladingen
who-schulen
Möglichkeiten in einem wachsenden Berufsfeld aufzeigen
Der Schulverbund Burladingen verbindet eine Grundschule, eine Werkrealschule und eine Realschule miteinander. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist eine Schule als Lern- und Lebensort, in der sich alle am Schulleben Beteiligten wohlfühlen. Der Verbund fördert dafür gesunde Ernährung, Gesundheit durch Sport und Bewegung sowie eine allgemeine und fachspezifische Bildung. Ebenso möchte er die Schülerinnen und Schüler bei der Erlangung der Ausbildungsreife unterstützen, ihnen Medienkompetenzen vermitteln und vor allem zu einem friedlichen und sozialen Miteinander beitragen.
Unsere Schülerinnen und Schüler sollen sich zu eigenständigen und selbstbewussten Persönlichkeiten entwickeln, die auch Verantwortung für ihre Mitmenschen und die Umwelt übernehmen.
Berufsorientierung
2018 wurde der Schulverbund Burladingen mit dem „BoriS-Berufswahl-Siegel“ durch die IHK Baden-Württemberg ausgezeichnet. Dieses Siegel erhalten Schulen, die die Berufsorientierung und die Förderung der Ausbildungsreife in besonderer Weise durchführen. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle, so unter anderem die Vermittlung von berufsorientierenden Kompetenzen, die weit über die in den Bildungsplänen und Verwaltungsvorschriften geforderten Standards hinausgehen. Der Schulverbund punktete durch Besonderheiten wie die Zusammenarbeit zwischen den Schularten, die Einbindung von außerschulischen Partnern und den Einbezug der Eltern, so z.B. mittels eines beruflichen Elternsprechtags.
Da sozial-ökologische Themen durchaus bildungsplanrelevant sind und Umweltberufe zu einem wachsenden Berufsfeld gehören, möchte der Schulverbund den Schülerinnen und Schülern Jobmöglichkeiten in diesem Bereich aufzuzeigen. Dafür besuchten die Schulen beispielsweise den Orientierungstag Green Day. Zudem kooperiert der Schulverbund mit dem örtlichen Forstamt und nimmt an dem Projekt „Kooperative Berufsorientierung“ (KooBo) teil, das vom Europäischen Sozialfonds und der Agentur für Arbeit gefördert wird. Im Rahmen dessen besuchten die Jugendlichen verschiedene Betriebe und Organisationen aus dem Bereich regenerative Energien. Dazu gehörte beispielsweise eine Windkraftanlage und ein Solardorf. Die jeweilige Technik bauten die Schülerinnen und Schüler mit Modellen anschließend nach.
Kontakt
Links
Goethe-Gymnasium Regensburg
who-schulen
Durch Kooperationen den Weg in die Praxis finden
Die Schulgemeinschaft des Goethe-Gymnasiums umfasst 1200 Schülerinnen und Schüler sowie 110 Lehrkräfte. Die Schule bietet sowohl eine naturwissenschaftlich-technologische als auch eine sprachliche Ausbildungsrichtung an. Darüber hinaus stehen den Jugendlichen viele praxisnahe Wahlkurse und Berufsorientierungsseminare zur Verfügung. Es wird ein lebendiger Austausch mit hochwertigen Kooperationspartnern gepflegt – z.B. mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule, der Infineon Technologies AG Regensburg und der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH. Diese bieten der Schule Exkursionen, Programme für Neigungsgruppen oder exklusive Praktikumsangebote.
Das Goethe-Gymnasium richtet ab dem Schuljahr 2018/19 eine Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) aus, gefördert durch die Deutsche Telekom Stiftung. Seit dem Schuljahr 2010/11 zählt die Schule zum Kreis der MINT-EC-Schulen. Das heißt, Schüler haben die Möglichkeit, an sogenannten MINT-Camps teilzunehmen. Seit 2015 kann besonders engagierten Schülerinnen und Schülern mit dem Abiturzeugnis das MINT-EC Zertifikat verleihen werden. Zudem ist das Goethe-Gymnasium „Umweltschule in Europa“.
Den Herausforderungen der Zukunft können wir uns nur als offene, diskussions- und kompromissfähige Gemeinschaft stellen. Das Bewusstsein für unsere Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten sollte möglichst früh authentisch und praxisnah gefördert werden.
Berufsorientierung
Die Aktivitäten des Goethe-Gymnasiums im Bereich der Berufsorientierung sind vielfältig: Im Rahmen des Wahlfachs „Junior-Ingenieur-Akademie“ bearbeiten die Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern u.a. Aufgaben zur Programmierung von Mikrocontrollern und führen darauf aufbauend Übungen zur Erfassung von Umweltdaten durch. Außerdem werden praxisorientierte Fragestellungen in den Unterricht integriert. Die Jugendlichen können thematisch wechselnde W- und P-Seminare (Wissenschaftspropädeutische bzw. Projekt-Seminare zur Studien- und Berufsorientierung), Kurse in Robotik und den Wahlkurs „MINT nach Eins“ belegen. Aber auch beim praktischen naturwissenschaftlichen Arbeiten in der Physik-Werkstatt können sie sich ausprobieren.
Zudem wird der Weg in die Praxis durch verschiedene Angebote erleichtert: ein biologisch-chemisches Praktikum in der Oberstufe, die Teilnahme am Girl’s Day, ein verpflichtendes Betriebspraktikum in der 9. Jahrgangsstufe, Themenexkursionen sowie exklusive Schnuppertage und Praktika bei den Kooperationspartnern der Schule. Besonders interessierte und engagierte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, bei den Workshops der Energieagentur Regensburg und der Mechatronik-Firma ITQ teilzunehmen, ein MINT-Camp zu besuchen oder sich in Wettbewerben wie „Jugend Forscht“ oder der „First Lego League“ zu versuchen. Außerdem gibt es jährlich eine MINT-Berufs- und Studieninformationsmesse für die Schülerinnen und Schüler der Q11.
Kontakt
Links
Saaleschule für (H)alle
who-schulen
Pädagogik mit Herz, Hand und Kopf
Die Saaleschule hat sich vor gut 1,5 Jahren auf den Weg gemacht, das Siegel „Mint-freundliche“ Schule zu erhalten. Dafür wurden vielfältige Projekte entwickelt, wie zum Beispiel der MINT-Tag zu Beginn des Schuljahres in Klassenstufe 7. Dadurch bekommt die Schulgemeinschaft einerseits ein Bewusstsein für die Technik, andererseits aber auch für den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Dies wird bei Veranstaltungen wie dem Naturerlebniscamp, einem mehrtägigen Ferienlager mit zahlreichen Naturangeboten, weiter vertieft. Außerdem gibt es Projekte wie die Kräuterwoche, in der die Jugendlichen Kräuter sammeln und diese beim Kochen oder Backen verwenden oder zu Seife verarbeiten.
Darüber hinaus wird eine Imker-AG angeboten es und es finden Ausflüge zu einem Schäfer und in die Wälder der Umgebung statt. Im Fach Schulgarten wird zudem das Bewusstsein für saisonale Produkte geschärft. Und im Rahmen des Energiesparprojekts der Landesenergieagentur werden die Schülerinnen und Schüler für das Energiesparen sensibilisiert. Die Schule vertritt eine ganzheitliche Pädagogik mit Herz, Hand und Kopf und möchte die Schülerinnen und Schüler zu Selbstverantwortung und Entdeckergeist erziehen.
Der mündige Bürger des 21. Jahrhunderts ist nicht nur aufgeklärt und fähig, sein Leben eigenständig zu organisieren, damit er lebenslang lernt, sondern er schärft auch permanent sein Bewusstsein für die globalen Fragen der Menschheit. Diese Handlungskompetenz muss im Unterricht nahezu aller Fächer thematisiert und das Interesse zum notwendigen Handeln ausgebildet werden.
Berufsorientierung
Die Saaleschule für (H)alle versteht sich als Wohnortschule, die einen besonderen Fokus auf die Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler legt. Bereits ab Klassenstufe 6 wird versucht, die Jugendlichen für die Thematik Berufsfindung und Stärkenausbildung zu sensibilisieren. Als Ganztagsschule besteht hier die Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler frühzeitig und intensiv an die Erfordernisse eines lebenslangen Lernens heranzuführen. Im Schulkonzept ist zudem das freie Arbeiten im Unterricht verankert. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, projektorientiert an verschiedenen Themenfeldern zu arbeiten. Darüber hinaus findet in der 9. Klasse im Rahmen einer Projektwoche ein Unternehmertag statt. Auf dieser Veranstaltung präsentieren sich verschiedene Unternehmen an der Schule und stellen Berufe aus der grünen Arbeitswelt vor.
Kontakt
Links