Region Ost
Herzlich willkommen bei der Regionalstelle Ost.
Hier liefert der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft Informationen zu Fragen rund um die berufliche Orientierung im Umwelt- und Klimaschutz – und macht auf die Aktivitäten verschiedener Akteure in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen aufmerksam.
Ob Unternehmen, Schulen, Hochschulen, Verbände, Initiativen, außerschulische Bildungspartner oder Medien – wir vernetzen Sie miteinander und unterstützen Sie in Ihrem Engagement für die Berufsorientierung, Fachkräfte- und Nachwuchsrekrutierung in einer klimafreundlichen Wirtschaft.
In eigener Sache
Ohne Praxis keine Erfahrung!

Die NGA-Jahreskonferenz 2024 in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Wie lassen sich Berufe für den Umwelt- und Klimaschutz sichtbar machen? Wie finden Menschen heraus, ob und wie sie sich beruflich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen möchten? Welche praxisbezogenen Methoden gibt es dafür? Und wo liegen die Herausforderungen? Mit solchen Fragen beschäftigten sich am 19. November 2024 auf der diesjährigen Konferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt (NGA) 90 Akteur*innen aus Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Politik. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) lud die Tagung unter dem Motto „Ohne Praxis keine Erfahrung: Berufliche Orientierung muss Raum zum Ausprobieren schaffen“ mit abwechslungsreichen Formaten zum gemeinsamen Austausch in die Landesvertretung Bremen in Berlin ein.
Meldung aus dem Osten
Zukunft gestalten! Gemeinsam handeln!

Cradle to Cradle: Bildung für eine lebenswerte Zukunft
Das Cradle-to-Cradle (C2C)-Konzept setzt auf eine positive Vision für die Zukunft: Angelehnt an natürliche Kreisläufe sollen Ressourcen und Materialien so genutzt werden, dass sie dauerhaft als Nährstoffe erhalten bleiben und gleichzeitig gesund für Mensch und Umwelt sind. Daher möchte die C2C NGO mit ihrer Bildungsarbeit nicht nur über die negativen Auswirkungen unseres linearen Wirtschaftens informieren, sondern vor allem Lösungen und Alternativen aufzeigen. Dabei nimmt sie auch nachhaltige Berufsfelder in den Blick.
Read more
Meldung
Zukunftskompetenzen für Unternehmen

Nachhaltigkeit lernen und umsetzen mit der CATALYST-Weiterbildungsplattform
Das Projekt CATALYST bringt Bildungseinrichtungen und Unternehmen zusammen, um innovative Lösungen für nachhaltige Herausforderungen zu entwickeln. Mit einem Fokus auf berufliche Weiterbildung und praktische Pilotprojekte bietet das Projekt des Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) und seiner Partner kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Werkzeuge, die sie für eine nachhaltige Zukunft benötigen.
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Grüne Ausbildungsberufe vor Ort erleben

Berufsorientierung bei Veolia
Über 120 Jugendliche in 20 unterschiedlichen Berufen bildet der Umweltdienstleister Veolia jedes Jahr aus. Jetzt hat das Mitglied des Netzwerk Grüne Arbeitswelt zusätzlich ein bundesweites Angebot für Schulen entwickelt, das Jugendlichen die Möglichkeit gibt, an verschiedenen Standorten die Ausbildungsberufe des Unternehmens vor Ort kennenzulernen. Was die Schüler*innen hier erleben, erklärt Anna Gawrilow, Referentin für Personalmarketing und Employer Branding bei Veolia im Interview.
In eigener Sache
NGA-Webinar: Elternarbeit im Wandel

Wie sensibilisieren wir Eltern für grüne Fragen in der Berufsorientierung? Kostenloses Webinar am 10. Dezember 2024
Eltern zählen zu den wichtigsten Ratgeber*innen ihrer Kinder. Dementsprechend bedeutsam ist ihre Rolle bei der Berufswahl ihres Nachwuchses und das macht sie zu zentralen Personen in der Aktivierung potenzieller Fachkräfte für die ökologische Transformation der Wirtschaft. Wie sich diese zentrale Zielgruppe durch Akteur*innen der grünen Berufsorientierung erreichen lässt, zeigt das vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt veranstaltete Webinar am 10. Dezember 2024 von 14 bis 15 Uhr.Read more
In eigener Sache
Einladung zur NGA-Jahreskonferenz 2024

Netzwerken in Berlin in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Wie finde ich am besten heraus, ob ein Beruf wirklich zu mir passt? Na klar, durch Ausprobieren! Daher steht die diesjährige Jahreskonferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am 19. November 2024 unter dem Motto: „Ohne Praxis keine Erfahrung: Berufliche Orientierung muss Raum zum Ausprobieren schaffen“. Von 10 bis 16 Uhr laden wir alle Akteur*innen der grünen Arbeitswelt herzlich in die Landesvertretung Bremen in Berlin.
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Klimacamps der Innung SHK Berlin

Mit neuem Konzept junge Menschen für das Klimahandwerk begeistern
Die umweltfreundlichste Energie ist die, die gar nicht verbraucht wird. Deshalb bildet die Energieeffizienz eine zentrale Säule der Energiewende. Aber um nichts verbrauchen zu können, muss in Gebäudetechnik investiert werden. Und es braucht Menschen, die hier anpacken. Damit der Nachwuchs dieses wichtige Berufsfeld kennenlernt und mehr zukünftige Fachkräfte für eine duale Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker*in SHK gewonnen werden, hat die Innung SHK Berlin Klimacamps ins Leben gerufen. Mit diesem Angebot unseres Mitglieds können sich Jugendliche fünf Tage lang mit dem Bau verschiedenster Anlagen praktisch ausprobieren.
In eigener Sache
Webinar „Nachhaltigkeit als Attraktor in der Fachkräftegewinnung?“

Kostenloses Angebot für die betriebliche Berufsorientierung am 20. September 2024
Unternehmen aus dem Bereich Umwelt- und Klimaschutz werden in der Ansprache von Fachkräften als attraktiver wahrgenommen. Ist das wirklich so, und was folgt daraus für eine glaubhafte Darstellung ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten? Diesen Fragen geht das Webinar des Netzwerk Grüne Arbeitswelt in Kooperation mit dem Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. nach.
Read more
In eigener Sache
Das NGA auf der LABOR.A in Berlin

Nachwuchs für die ökologische Transformation gesucht!
Der Fachkräftebedarf in umwelt- und klimarelevanten Berufsfeldern steigt ebenso wie das Risiko, mangels verfügbarer Fachkräfte wesentliche Nachhaltigkeitsziele nicht erreichen zu können. Angesichts dieser Herausforderungen muss sich auch die Berufsorientierung neu aufstellen und vernetzen. Welche neuen Bündnisse braucht es dafür? Wie lassen sich dauerhaft Ressourcen und Kompetenzen aufbauen, um Nachhaltigkeit als Kriterium für berufliche Entscheidungen aus der grünen Nische zu holen? Und wie können Unternehmen, Bildungseinrichtungen, politische Entscheidungsträger*innen und gesellschaftliche Initiativen gemeinsam bestehende Lücken füllen? Um diese Fragen dreht sich die Session des Netzwerk Grüne Arbeitswelt auf der LABOR.A®-Konferenz 2024.
Interview aus dem Osten
Im Einsatz für die Kommunale Wärmewende

Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende hilft weiter
Seit April 2022 bietet das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Halle (Saale) Kommunen in ganz Deutschland Orientierung und Know-how im Bereich der Kommunalen Wärmewende. Es handelt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), bietet Einstiegsmöglichkeiten für Studierende und kennt den enormen Bedarf an Fachkräften unterschiedlichster Disziplinen im komplexen Feld der kommunalen Wärmeplanung.
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Berufsbildung der Zukunft

Mit politischer Bildung zu einer Transformativen Beruflichen Bildung (TBB)
In der Berufsbildung liegt ein Schlüssel zur sozial-ökologischen Transformation, da sie den Grundstein für nachhaltiges berufliches, aber auch privates Handeln legen kann. Dafür braucht es in der Beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) den Ansatz der politischen Bildung. Denn es ist entscheidend, in den Berufsschulen und Betrieben über das individuelle Handeln hinaus systemisches Denken und demokratieförderndes, kollektives nachhaltiges Handeln zu stärken. Passende Anregungen liefert das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) in einer kostenfreien Broschüre.
Meldung aus dem Osten
#Zukunftstag in der VDI-GaraGe

Berufsorientierung in Sachsen
Zum Zukunftstag am 25. April 2024 organisierte das Netzwerk-Mitglied VDI-GaraGe gleich zwei Events für Schülerinnen und Schüler: Den Girls Day in der Porsche Erlebniswerkstatt und das Finale des WTH Landeswettbewerbes Sachsen.
Meldung aus dem Osten
Nachwuchskampagne der BSR

„Zukunft macht, wer mitmacht“
Die Berliner Stadtreinigung (BSR) ist mit rund 6.200 Beschäftigten das größte kommunale Straßenreinigungs- und Abfallwirtschaftsunternehmen Deutschlands. Zu ihren Kerngeschäftsfeldern gehören die ganzheitliche Stadtsauberkeit und die nachhaltige Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft. Kürzlich starteten sie die zweite Phase ihrer Nachwuchs-Kampagne, um über die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren.
Meldung
Solarcamps for Future im Sommer 2024

Bundesweites Netzwerk packt beim Klimaschutz an
Ob in Oldenburg, Kassel, Halle oder Freiburg – seit ihrer Premiere 2022 in Braunschweig werden die Solarcamps for Future deutschlandweit in immer mehr Regionen umgesetzt. Die Camps, die von unserem Mitglied reka e.V. mit aufgebaut wurden, sind ein direkter Beitrag zur Energiewende. Denn sie bieten jungen Menschen und Quereinsteiger*innen konkrete Berufsorientierung für einen Job in der Solarbranche. Innerhalb von zwei Wochen lernen die Teilnehmenden Grundlagen zur Installation von PV-Modulen in Theorie und Praxis.
In eigener Sache
Save the Date: NGA-Jahreskonferenz 2024

Netzwerken am 19. November 2024 in Berlin
Wie finde ich am besten heraus, ob ein Beruf wirklich zu mir passt? Na klar, durch ausprobieren! Daher steht unsere diesjährige Jahreskonferenz unter dem Motto: „Ohne Praxis keine Erfahrung: Berufliche Orientierung muss Raum zum Ausprobieren schaffen“. Wir laden euch herzlich dazu ein, am 19. November 2024 von 10 bis 16 Uhr in der Landesvertretung Bremen in Berlin von Best Practices zu lernen und neue Angebote zu initiieren. Außerdem freuen wir uns, alte Bekannte aus dem Netzwerk Grüne Arbeitswelt wiederzutreffen und weitere Interessierte am Thema Berufsorientierung und Fachkräfte für den Umwelt- und Klimaschutz kennenzulernen.
Meldung aus dem Osten
Start der „Umweltprofis von morgen“ in Sachsen

BNE-Projekt sucht Kooperationspartner*innen in der Region
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Kriterium für die Berufswahl junger Menschen. Doch wie genau sieht die Praxis in einem nachhaltigen Unternehmen eigentlich aus? Wie entstehen Ideen für die Zukunft – und was braucht es, um sie umzusetzen? Das können junge Menschen ab der 10. Klasse bei den „Umweltprofis von morgen-Sachsen“ erfahren. Im April startete das Projekt des Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. mit einer Auftaktveranstaltung in Leipzig. Für das Schuljahr 2024/25 werden noch interessierte Schulen und Unternehmen gesucht.
In eigener Sache
Gemeinsam im Austausch

Immer montags 16 bis 18 Uhr geht's um Ihre Anliegen.
Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt lebt von den Impulsen und Aktivitäten seiner Mitglieder. Wir freuen uns immer, von Ihren Ideen und neuen Angeboten für die grüne Berufsorientierung zu erfahren und laden Sie ein, dafür zukünftig einfach einen Slot für ein Online-Meeting zu buchen. Jeden Montag zwischen 16 und 18 Uhr stehe ich als Netzwerkkoordinator gerne für einen Austausch zur Verfügung. Auch Akteur*innen, die noch nicht Mitglied sind, sich aber über das Netzwerk und unsere Angebote informieren möchten, sind herzlich zu einem digitalen Gespräch eingeladen.
Meldung aus dem Osten
Fachtag „360°: Gemeinsam eine wirksame Berufliche Orientierung gestalten“

Das NGA zu Gast bei Netzwerk Zukunft und der IHK Potsdam
Am 18. März 2024 lädt das Netzwerk Zukunft Schule + Wirtschaft für Brandenburg von 10 bis 16 Uhr zu einem Fachtag für Lehrkräfte und außerschulische Akteur*innen im Land Brandenburg ein. Unter dem Titel „360°: Gemeinsam eine wirksame Berufliche Orientierung gestalten“ möchte das Netzwerk den Teilnehmenden Input für die berufliche Praxis geben, mit ihnen Ideen sammeln und Optionen für die berufliche Orientierung in Brandenburg diskutieren. Auch die Regionalstelle Ost vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt ist dabei.
Meldung aus dem Osten
Kostenfreie Arbeitsmaterialien zu KlimaKompetenz

Einblicke in drei Jahre KlimaKompetenz-Camps
Im Rahmen einer kostenlosen Fortbildungsreihe konnten Multiplikator*innen in Berlin in sogenannten KlimaKompetenz-Camps Klima- und Nachhaltigkeitskompetenzen erwerben. Durchgeführt wurde dieses Projekt von zwei NGA-Mitgliedern – dem Institut für Betriebliche Bildungsforschung (IBBF) und dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU). Nun haben die Partner im Anschluss an das Projekt kostenfreie Arbeitsmaterialien für die berufliche Aus- und Weiterbildungspraxis veröffentlicht.
Meldung aus dem Osten
Auftakt 2024: Online-Networking für NGA-Mitglieder & Freunde

Bring a Friend!
Am 20. Februar greift die Regionalstelle Ost des Netzwerk Grüne Arbeitswelt ein Credo der letzten Treffen auf: Netzwerke müssen wachsen! Im Zuge dessen laden wir Akteur*innen und Institutionen aus der Unternehmens-, Bildungs- und Vereinslandschaft zu unserem Online-Netzwerktreffen ein. Tretet in NGA-Pitches in den gegenseitigen Austausch, diskutiert, was Berufe eigentlich „grün“ macht und erfahrt mehr über die Mitgliedschaft im Netzwerk.
In eigener Sache
Um Sie zu erreichen

Jetzt teilnehmen an unserer kurzen Umfrage
Kaum jemand hat Zeit – und schon gar nicht für eine Umfrage. Und doch bitten wir Sie um Ihre Mitarbeit. Denn nur wenn wir wissen, worüber und wie Sie in Sachen grüner Berufsorientierung und Fachkräftesicherung informiert werden möchten, können wir passende Angebote stricken. Ob neue Webinar-Themen oder Ideen für Social Media-Aktionen – Ihre Hinweise helfen uns das Online-Angebot nach Ihren Wünschen zu gestalten. Das kann wiederum Ihnen helfen, gezielt mit solchen Informationen und Angeboten versorgt zu werden, die Sie auch benötigen – und so im Endeffekt Zeit zu sparen. Nutzen wir die Win-Win-Situation.
Publikationen des NGA
10 Goldene Regeln der Berufsorientierung für Nachhaltigkeit

Careers for Future
Was zeichnet eine zukunftsfähige Berufsorientierung aus, die sowohl die individuellen Anliegen als auch die mit der ökologischen Transformation verbundenen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt in den Blick nimmt? Gemeinsam mit den Mitgliedern und externen Bildungsexpert*innen hat das Netzwerk Grüne Arbeitswelt über ein Jahr lang Antworten auf diese Frage zusammengetragen – und diese nun in 10 Goldene Regeln der Berufsorientierung für Nachhaltigkeit überführt. Die Regeln sind somit das Ergebnis eines kollektiven Prozesses, der die Perspektiven und Erfahrungen verschiedenster Akteursgruppen beinhaltet
Bericht in eigener Sache
Viele Perspektiven, ein Ziel

Das war die NGA-Jahreskonferenz 2023
Viele Köche verderben den Brei? Ganz und gar nicht, wenn es um die Frage geht, wie sich Menschen für Berufe im Klima- und Umweltschutz gewinnen lassen. Denn die ökologische Transformation kann nur gelingen, wenn alle mit anpacken. Mit welchem Engagement das Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bereits tun und welche Herausforderungen sie dabei umtreiben, zeigte die diesjährige Jahreskonferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt. 57 Akteur*innen nutzten am 21. November 2023 in Hannover die Gelegenheit, sich zu informieren, miteinander zu vernetzen und gemeinsam spannende Fragen und Ideen rund um die Berufsorientierung und Fachkräftefrage zu diskutieren.
Bericht in eigener Sache
Austausch in den Regionen

So liefen die Vernetzungstreffen der Regionalstellen Ost, Süd, West und Nord
Für den Außenauftritt und die Sammlung großer Materialsammlungen ist unser gemeinsames Themenportal ohne jede Alternative. Wenn es aber um konkrete Vernetzung und wechselseitiges Lernen geht, dann ist der direkte Austausch nicht zu schlagen. Grund genug für die Durchführung von drei Regionaltreffen für Mitglieder des Netzwerk Grüne Arbeitswelt
NGA-Mitglieder im Interview
Klimakompetenzen für Zukunftsberufe

Einblicke in die KlimaKompetenz-Camps von IBBF und UfU
Die KlimaKompetenz-Camps für Zukunftsberufe sind eine kostenfreie Fortbildungsreihe für Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Berlin. Veranstaltet wird das Format von zwei Netzwerkmitgliedern – dem Institut für Betriebliche Bildungsforschung (IBBF) und dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU). Wie das Projekt entstand, welche Veranstaltungen bereits durchgeführt worden sind und was noch geplant ist, berichtet Projektleiter Nikolas Hubel (IBBF).
In eigener Sache
Einladung zur Jahreskonferenz 2023

Gemeinsam regionale Bündnisse stärken!
Am 21. November 2023 ist es endlich so weit: Nach viel zu langer Pause feiern wir in Hannover mit euch großes Wiedersehen oder persönliches Kennenlernen auf der diesjährigen Jahreskonferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt. Denn ob alteingesessene Mitglieder oder neue Mitstreiter*innen auf dem Weg in die grüne Arbeitswelt – wie freuen uns riesig auf den gemeinsamen Austausch und brennen darauf, von euren Projekten zu erfahren. Gemeinsam mit euch möchten wir Ideen entwickeln, wie wir die Berufsorientierung im Umwelt- und Klimaschutz vor Ort in den Regionen ausbauen können. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zu spannenden Workshops, Flashlights, Diskussionsrunden und vielem mehr.
NGA-Mitglieder im Interview
Peer-to-Peer

Authentische Berufsorientierung auf Augenhöhe
Im Jugendforum youpaN engagieren sich junge Menschen an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Einer von ihnen ist Fabian Ernstberger, der außerdem den Fachbeirat des Netzwerk Grüne Arbeitswelt bereichert, in dem er uns aus Perspektive der Jugendlichen beratend zur Seite steht. Worauf es für ihn bei guter Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz ankommt und warum er sich dafür stark macht, verrät der 21-Jährige im Interview. Read more
Gastbeitrag
Nachhaltige Berufsorientierung mit Zukunftsblick

Wie werden die Berufe in der Zukunft aussehen?
Eine nachhaltige Berufsorientierung geht für uns weit über die Förderung der grünen Kompetenzen hinaus. Eine zukunftsfähige und zeitgemäße Berufsorientierung muss sich auch die Fragen stellen, wie verändern sich die Ausbildungsberufe, welche neue Berufe sind am Entstehen und welche Kompetenzen liegen im Fokus?
Vorfreude auf den Herbst: Save the Date!

Netzwerkkonferenz am 21. November 2023
Sommer, Sonne, Meer – wer fragt sich da nicht, wann es nur endlich wieder November wird? Um unseren Netzwerkmitgliedern die Wartezeit ein wenig erträglicher zu gestalten, laden wir euch schon jetzt zur diesjährigen Netzwerkkonferenz am 21. November in Hannover ein! Herzlich willkommen sind auch diejenigen, die sich für die berufliche Orientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz stark machen wollen – und noch nicht Mitglied unseres Netzwerks sind. Also gerne weitersagen!
Bericht aus dem Osten
Netzwerke müssen wachsen

Online-Werkstatt der Regionalstelle Ost
Wie stellen wir Kontakte zwischen nachhaltigen Unternehmen und Schulen her, um grüne Jobs für junge Menschen direkt erfahrbar zu machen und Berufsorientierung praxisnah zu vermitteln? Nur eine der Fragen, die im Zentrum der Online-Werkstatt mit Vertreter*innen aus Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt stand.
Meldung aus dem Osten
Regionalstelle Ost stellt sich vor

Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt in Ihrer Region
Mit vier neuen Regionalstellen bringt das bundesweite Netzwerk Grüne Arbeitswelt (NGA) seit Januar 2023 im Osten, Süden, Westen und Norden der Bundesrepublik Akteure der Berufsorientierung zusammen. Zuständig für die Regionalstelle Ost ist unser Verbundpartner Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e. V. (BNW). Pascal Goddemeier und Marit Gersen (sowie Carolin Bergmann – aktuell in Mutterschutz/ Elternzeit) stehen den Ländern Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt in Sachen Berufsorientierung im Umwelt- und Klimaschutz zur Seite.
NGA-Mitglieder im Interview
„Green Jobs with Ukrainians“

Mit Geflüchteten die Energiewende vorantreiben
Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Frühjahr 2022 arbeitet „Compango. Climate Justice“ gemeinsam mit geflüchteten Menschen an der Sensibilisierung für Themen wie Klimagerechtigkeit und Energiewende. Der Verein aus Berlin organisiert Weiterbildungen und Workshops und unterstützt mit dem Projekt „Green Jobs with Ukrainians“ die Ausbildung von Anlagenmechaniker*innen.
Digitaler Modulkoffer von cLabs

Bildungsmodule zum Klimaschutz in Planung und Handwerk
Mit dem neuen „Modulkoffer“ aus dem Pilotprojekt „cLabs – change now“ bietet der gemeinnützige Verein BAUFACHFRAU Berlin e.V. über 40 konzipierte Module in Form von Vorträgen, Workshops und Exkursionen zu den Themen „Grüne Stadt“ und „Nachhaltiges Bauen“.
Kalender
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen: Drei Berliner Wege
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen: Drei Berliner Wege
Teil 1 der Fortbildungsreihe für Lehrkräfte beruflicher Berliner Schulen
Im Rahmen des Projekts „Leinen los für Klimabildung“ haben in den letzten Jahren drei Berliner Oberstufenzentren (OSZ) intensiv zum Thema Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen gearbeitet. Die Ergebnisse werden unter anderem in einer Fortbildungsreihe präsentiert. Die Fortbildungen können einzeln oder als Reihe besucht werden.
Der erste Teil der Fortbildung gibt eine Einführung in die Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) und zeigt an drei Beispielen aus Berliner OSZ unterschiedliche Zugänge zur Umsetzung in der Praxis. Die Teilnehmenden wägen in einer Austausch- und Ideenfindungsphase ab, welche Ansätze für ihre Schulen und Bildungsgänge passen und wie nächste Schritte aussehen könnten. Referent*innen sind Dr. Marc Casper von der HU Berlin und Silvana Kröhn vom EPIZ.
Learning Nugget: Zukunftsgestaltung braucht Kompetenzen
Learning Nugget: Zukunftsgestaltung braucht Kompetenzen
Onlineseminar
Das Projekt NaVeBb („Nachhaltigkeit in Versicherungs- und Beratungsberufen“), das zum Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf“ (NIB) gehört, konzipiert berufsbezogene Qualifizierungsbausteine zur Standardberufsbildposition Umweltschutz und Nachhaltigkeit in den Berufen Kauffrau/-mann für Versicherungen und Finanzanlagen sowie Steuerfachangestellte*r.
In diesem Online-Seminar wird erarbeitet, wie die Teilnehmenden berufliche Handlungskompetenz und nachhaltigkeitsorientierte Fähigkeiten ihrer Azubis fördern können. Ein Kompetenzraster zeigt praxisnahe Beispiele und Umsetzungsmöglichkeiten. Teilnehmende des Seminars sollen in die Lage versetzt werden, berufliche Handlungskompetenz und Nachhaltigkeit zusammenzuführen, Zukunftsbilder für Auszubildende kreieren sowie Werkzeuge für Ziele und berufsbezogene Beispiele zur Planung nutzen zu können.
Projektmanagement mit Fokus berufsbezogener Nachhaltigkeit unterrichten
Projektmanagement mit Fokus berufsbezogener Nachhaltigkeit unterrichten
Teil 2 der Fortbildungsreihe für Lehrkräfte beruflicher Berliner Schulen
Vor vier Jahren hat die Hermann-Scheer-Schule begonnen, einen stärkeren Fokus auf Nachhaltigkeit in Schule und Unterricht zu setzen. Seitdem ist viel passiert. Am Ende wurde das neue Fach „Berufsbezogene Projekte“ etabliert: In jedem Ausbildungsjahr wird ein anderer Nachhaltigkeitsschwerpunkt mit Methoden des Projektmanagements bearbeitet. Dieser Entwicklungsverlauf wird im Rahmen der Fortbildung an strukturellen und inhaltlichen Beispielen nachgezeichnet, mit allen Interessierten gemeinsam reflektiert und Möglichkeiten des Transfers auf andere Schulen diskutiert.
MINTdigital: Online-Vortragsreihe für Schüler*innen
MINTdigital: Online-Vortragsreihe für Schüler*innen
Rockmusik und Regenwald – Einheimische Hölzer für den Musikinstrumentenbau
In der Reihe MINTdigital der TU Dresden erhalten Schüler*innen ab Klassenstufe 10 die Möglichkeit, spannende Einblicke in die aktuelle Forschung zu erlangen und in den Dialog mit Wissenschaftler*innen zu treten. In diesem digitalen Format der Wissenschaftskommunikation für junge Menschen werden Themen der MINT-Wissenschaften und sowohl das Studium als auch Berufe in diesen Fächern näher beleuchtet. Unter dem Titel „Alleskönner Holz – Vom Festival in den Weltraum!“ wird gezeigt, dass Holz nicht nur als Brenn- und Baustoff taugt, sondern es noch viele andere Anwendungsgebiete gibt.
Im ersten Kurs stellen Mario Zauer und Herwig Hackenberg vom Institut für Naturstofftechnik die besonderen Eigenschaften von Holz vor. Sie zeigen, welche besonderen Holzarten im Musikinstrumentenbau verwendet werden und wie man die dort verwendeten seltenen und tropischen Holzarten durch heimische Holzarten ersetzen kann.
Klimabildung in beruflichen Schulen
Klimabildung in beruflichen Schulen
Fortbildung für Lehrkräfte Beruflicher Schulen
Viele Hitzetage, langanhaltende Dürre, wenig Frost – in den vergangenen Jahren war der Klimawandel auch in Berlin deutlich spürbar. Klimabildung zielt darauf ab, bei den Lernenden das Bewusstsein für Ursachen, Dynamiken und Auswirkungen des Klimawandels zu stärken und ihre Medien- und Gestaltungskompetenz rund um das medial umkämpfte Thema Klimaschutz zu fördern. In der Fortbildung werden Methoden und Materialien der Klimabildung ausprobiert, die sich für den Einsatz in beruflichen Schulen eignen. Dabei soll auch der Austausch über Klimawandel-Skepsis unter Schüler*innen und die Anpassung der Methoden an den eigenen Unterricht nicht zu kurz kommen.
Die Anmeldung ist bis zum 04.03.2025 online in der Fortbildungsdatenbank der SenBJF möglich (Kursnummer 25.1-121296).
Lernfeldentwicklung mit Nachhaltigkeitsfokus
Lernfeldentwicklung mit Nachhaltigkeitsfokus
Teil 3 der Fortbildungsreihe für Lehrkräfte beruflicher Berliner Schulen
Für viele Berufe liegen noch keine Unterrichtsmaterialien für das Lernfeld vor und Nachhaltigkeit wird im Bereich der Sozialkunde be- oder man könnte auch sagen abgehandelt. Die Georg-Schlesinger-Schule hat sich auf den Weg gemacht und mit EPIZ gemeinsam eine lernfeldbezogene Unterrichtseinheit zu Kühlschmierstoffen entwickelt, die Fachkompetenzen mit Nachhaltigkeitskompetenzen verbindet. In der Fortbildung zeichnen die Lehrkräfte diesen Weg nach, stellen die Unterrichtseinheit vor und zeigen Möglichkeiten zur nachhaltigkeitsbezogenen Lernfeldentwicklung auf. In der zweiten Hälfte der Fortbildung werden mithilfe von Checklisten Ideen für den eigenen Unterricht entwickelt.
cLab: Stadt.Raum.Klima
cLab: Stadt.Raum.Klima
Fortbildung zu klimaangepasster Stadtplanung mit Exkursionen, Workshop und Fachaustausch
Mit Expert*innen rund um Ilka Holtorf geht es in diesem 3-tägigen cLab (climate Lab) um zukunftsfähige Stadtplanung im Klimawandel. Die Fortbildung kombiniert fundierte Theorie (u.a. zu Klimakrise, Flächenplanung, Begrünung) mit zwei spannenden Exkursionen zur „Schwammstadt“ und Dachbegrünung sowie einem praktischen Bodenanalyse-Workshop. Für maximal 10 Teilnehmende aus Bauwesen, Planung, Handwerk, Naturwissenschaft, Verwaltung und Bildung.
Die Teilnahme ist dank Förderung kostenfrei. Mit Anerkennung als Bildungszeit, voraussichtlich auch Fortbildungspunkte der Architektenkammer Berlin und Anerkennung der Senatsverwaltung für Bildung.
Der Whole School Approach: Nachhaltigkeit ganzheitlich umsetzen
Der Whole School Approach: Nachhaltigkeit ganzheitlich umsetzen
Teil 4 der Fortbildungsreihe für Lehrkräfte beruflicher Berliner Schulen
Immer mehr Schulen integrieren Aspekte der Nachhaltigkeit in ihren Schulalltag und Unterricht. In der Fortbildung zeigt die Peter-Lenné-Schule bei einem Rundgang durch die Schule, wie hier Nachhaltigkeit umgesetzt wurde, und beschreibt ihren Weg mit dem Kollegium und externen Partner*innen sowie Hemmnisse und Erfolgsfaktoren. Im zweiten Teil der Fortbildung haben die Teilnehmenden Gelegenheit, Checklisten und weitere Hilfsmittel zum Whole School Approach kennenzulernen und selbst anzuwenden. Für die Gruppenarbeitsphase wird empfohlen, dass pro Schule mindestens zwei Personen teilnehmen.
C2C Congress
C2C Congress
9. Internationaler Cradle to Cradle Congress
Zum neunten Mal lädt das Netzwerkmitglied Cradle to Cradle im März 2025 beim Internationalen Cradle to Cradle Congress rund 1.000 Teilnehmende zu Austausch und Vernetzung ein: Podiumsdiskussionen mit Speaker*innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, Best Practices von etablierten Unternehmen und Start-ups, Keynotes rund um die Transformation unserer Gesellschaft sowie zahlreiche Möglichkeiten für Networking. Dabei geht es unter anderem auch um Berufsorientierung im Bereich der Kreislaufwirtschaft.
Nachhaltig kochen: Lehrmaterialien für vegetarische & vegane Ernährung
Nachhaltig kochen: Lehrmaterialien für vegetarische & vegane Ernährung
Fortbildung für Lehrkräfte Beruflicher Schulen
Klimaschonende Ernährung ist ein wesentlicher Ansatzpunkt für die Reduktion von Treibhausgasen. Das EPIZ hat gemeinsam mit Partner*innen in Berlin, Tallin (Estland) und Varna (Bulgarien) Lehrmaterialien rund um die Zubereitung veganer und vegetarischer für die Ausbildung in der Gastronomie entwickelt.
In der Fortbildung werden diese Materialien vorgestellt, einige Methoden ausprobiert und gemeinsam Anknüpfungspunkte für den Unterricht herausgearbeitet.
Die Anmeldung ist bis zum 11.03.2025 online in der Fortbildungsdatenbank der SenBJF möglich (Kursnummer 25.1-121300).
MINTdigital: Online-Vortragsreihe für Schüler*innen
MINTdigital: Online-Vortragsreihe für Schüler*innen
Zukunftsverpackt – Papierlösungen für eine nachhaltige Welt
In der Reihe MINTdigital der TU Dresden erhalten Schüler*innen ab Klassenstufe 10 die Möglichkeit, spannende Einblicke in die aktuelle Forschung zu erlangen und in den Dialog mit Wissenschaftler*innen zu treten. In diesem digitalen Format der Wissenschaftskommunikation für junge Menschen werden Themen der MINT-Wissenschaften und sowohl das Studium als auch Berufe in diesen Fächern näher beleuchtet. Unter dem Titel „Alleskönner Holz – Vom Festival in den Weltraum!“ wird gezeigt, dass Holz nicht nur als Brenn- und Baustoff taugt, sondern es noch viele andere Anwendungsgebiete gibt.
Neue Technologien und Forschungsansätze können die Verpackungsindustrie verändern. Carolin Adam stellt innovative Lösungen vor, bei denen Papier als nachhaltiges Material im Mittelpunkt steht – von umweltfreundlichen Barriereschichten über recycelbare Lebensmittelverpackungen bis hin zur Schließung der Materialkreisläufe. Die Jugendlichen können entdecken, wie diese Entwicklungen die Verpackungslandschaft revolutionieren und Papier eine Schlüsselrolle im Kampf gegen Plastikmüll spielt.
MINTdigital: Online-Vortragsreihe für Schüler*innen
MINTdigital: Online-Vortragsreihe für Schüler*innen
Holz neu gedacht – Geflochtene Rohre im Leichtbau
In der Reihe MINTdigital der TU Dresden erhalten Schüler*innen ab Klassenstufe 10 die Möglichkeit, spannende Einblicke in die aktuelle Forschung zu erlangen und in den Dialog mit Wissenschaftler*innen zu treten. In diesem digitalen Format der Wissenschaftskommunikation für junge Menschen werden Themen der MINT-Wissenschaften und sowohl das Studium als auch Berufe in diesen Fächern näher beleuchtet. Unter dem Titel „Alleskönner Holz – Vom Festival in den Weltraum!“ wird gezeigt, dass Holz nicht nur als Brenn- und Baustoff taugt, sondern es noch viele andere Anwendungsgebiete gibt.
Von der Natur inspiriert: In diesem Vortrag erfahren die Jugendlichen, was Leichtbau bedeutet und wie sich dieser mit dem nachwachsenden Werkstoff Holz umsetzen lässt. Der besondere Fokus liegt auf der flechttechnischen Herstellung von Hohlprofilen – einer innovativen Technologie, die Effizienz und Ingenieurskunst auf faszinierende Weise verbindet.
In Kreisläufen denken – Kreislaufgesellschaft in der beruflichen Bildung
In Kreisläufen denken – Kreislaufgesellschaft in der beruflichen Bildung
Fortbildung für Lehrkräfte beruflicher und allgemeinbildender Schulen
In dieser Fortbildung für Lehrkräfte und andere Multiplikator*innen wird das Konzept der Kreislaufgesellschaft vorgestellt. Dieses zielt darauf ab, Materialien in Kreisläufen zu halten, um so Ressourcen zu schonen, Abfall zu minimieren und widerstandsfähigere Produkte zu schaffen. Dabei wird nicht nur auf ökonomische, sondern auch auf soziale Aspekte Wert gelegt, um persönliche Ressourcen wie Zeit und Energie wertzuschätzen sowie gute Arbeitsbedingungen zu fördern. Gemeinsam werden Methoden ausprobiert, wie dieses Konzept Schüler*innen nähergebracht werden kann und wie sie dies in ihrem privaten und beruflichen Alltag umsetzen können. Die Methoden sind für die Berufsschule entwickelt worden, eignen sich jedoch auch für den Einsatz in der Sekundarstufe. Die Anmeldung ist bis zum 19.03.2025 möglich.
MINTdigital: Online-Vortragsreihe für Schüler*innen
MINTdigital: Online-Vortragsreihe für Schüler*innen
Holz macht Theater – 3D-Druck von Holzreststoffen im Requisitenbau
In der Reihe MINTdigital der TU Dresden erhalten Schüler*innen ab Klassenstufe 10 die Möglichkeit, spannende Einblicke in die aktuelle Forschung zu erlangen und in den Dialog mit Wissenschaftler*innen zu treten. In diesem digitalen Format der Wissenschaftskommunikation für junge Menschen werden Themen der MINT-Wissenschaften und sowohl das Studium als auch Berufe in diesen Fächern näher beleuchtet. Unter dem Titel „Alleskönner Holz – Vom Festival in den Weltraum!“ wird gezeigt, dass Holz nicht nur als Brenn- und Baustoff taugt, sondern es noch viele andere Anwendungsgebiete gibt.
Im 3D-Druck können aus scheinbar nutzlosen Holzreststoffen neue, kreative Produkte entstehen. Anhand des Projekts SAMSax wird gezeigt, wie innovative Technologien nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch im Requisitenbau faszinierende Lösungen bieten. Hier erhalten die Jugendlichen spannende Einblicke in die Welt des 3D-Drucks und sehen, wie Kreislaufwirtschaft ganz praktisch umgesetzt wird.
Career Guidance in Science and Practice
Career Guidance in Science and Practice
How can the Transfer be designed?
The conference focuses on the question of how Career Guidance can be further developed in practice and science through cooperation between research institutions, schools and other educational institutions, educational administration and policy. The conference addresses European and international stakeholders from education administration and education policy, researchers who deal with Career Guidance in school contexts and stakeholders from educational practice. The conference is being organized by CAREER LEAD, a European research network on Career Guidance in general education and vocational schools.
Qualifizierung für Klimaworkshops an Berufsschulen
Qualifizierung für Klimaworkshops an Berufsschulen
Bundesweite Fortbildungen der BUNDjugend
Das Projekt KlimaAUSbildung der BUNDjugend möchte Berufsschüler*innen darin unterstützen, die Welt in der Klimakrise besser zu verstehen und ihren eigenen Platz darin zu finden. Dazu bildet das Projektteam zunächst junge Menschen zu sogenannten „Teamer*innen“ aus, die anschließend Klimaworkshops an Berufsschulen anbieten. In den Fortbildungen können interessierte Menschen (Alter bis 36 Jahre) lernen, wie sie an Berufsschulen Workshops zum Thema Klima durchführen können. Sie gewinnen praktische Erfahrungen darin, Workshops zu planen und zu leiten und lernen Bildungsmethoden kennen. Die Tagesschulung ist kostenfrei, da sie über Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird.
Qualifizierung für Klimaworkshops an Berufsschulen
Qualifizierung für Klimaworkshops an Berufsschulen
Bundesweite Fortbildungen der BUNDjugend
Das Projekt KlimaAUSbildung der BUNDjugend möchte Berufsschüler*innen darin unterstützen, die Welt in der Klimakrise besser zu verstehen und ihren eigenen Platz darin zu finden. Dazu bildet das Projektteam zunächst junge Menschen zu sogenannten „Teamer*innen“ aus, die anschließend Klimaworkshops an Berufsschulen anbieten. In den Fortbildungen können interessierte Menschen (Alter bis 36 Jahre) lernen, wie sie an Berufsschulen Workshops zum Thema Klima durchführen können. Sie gewinnen praktische Erfahrungen darin, Workshops zu planen und zu leiten und lernen Bildungsmethoden kennen. Die Tagesschulung ist kostenfrei, da sie über Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird.
Jahreskonferenz 2025
Jahreskonferenz 2025
Save the Date
Am 18. November 2025 findet von 10 bis 16 Uhr die nächste NGA-Jahreskonferenz statt, zu der wir unsere Mitglieder und alle Interessierten an der grünen Arbeitswelt herzlich einladen. Dieses Mal sind wir bei einem Netzwerkmitglied zu Gast. Die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund heißt uns willkommen. Das Programm und die Möglichkeit zu Online-Anmeldung für unser Netzwerktreffen folgen.
Mitglied werden
Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen! Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.
Fragen oder Anregungen?
Nehmen Sie Kontakt mit Netzwerkkoordinator Krischan Ostenrath auf.
Pinnwand
Ob Sie auf der Suche nach Kooperationspartner*innen sind, Fachwissen und Ideen teilen oder auf spannende Angebote aufmerksam machen möchten – hier ist Platz für Ihre Anliegen und gemeinsamen Austausch!
Serviceangebote
- News aus den Regionen
- Unterstützung bei Schulkooperationen mit nachhaltigen Unternehmen oder Projektpartnerschaften
- Information über regionale Berufsorientierungsangebote und Praktika
- Informationsveranstaltungen zur grünen Arbeitswelt
- Schulung von Fortbildner*innen der Berufsorientierung
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
- Pädagogische Beratung

Carolin Bergmann
Kooperationen und
Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 325 99 683

Marla Schulz
Kooperationen und
Veranstaltungen
Tel. 030 325 99 683
Mail an: ost@gruene-arbeitswelt.de