DASA Arbeitswelt Ausstellung

Außenansicht DASA-Gebäude
© Harald Hoffmann

who-ausserschulisch

Vom Arbeitsschutz zu nachhaltiger Berufsorientierung

Die DASA Arbeitswelt Ausstellung (DASA) ist ein 1993 eröffnetes Museum in Dortmund zu den Themen Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Mit ihrem Leitmotiv Mensch – Arbeit – Technik zeigt die DASA in ihrer Dauerausstellung den Menschen mit seinen körperlichen, geistigen, sozialen und kulturellen Belangen und vermittelt über den engeren Arbeitsschutz hinaus ein ganzheitliches Verständnis des Menschen in der Arbeitswelt. Dabei werden zentrale Aspekte wie Klimawandel und Nachhaltigkeit mit angesprochen.

Ein Rundgang zu Aspekten von Nachhaltigkeit („Wege zur Nachhaltigkeit“) ist dauerhaft in der 13.000 Quadratmeter großen Ausstellung verankert. Neben der Dauerausstellung mit Schwerpunktthemen zu Druckerei, IT, Textilindustrie, Bau, Logistik, Stahlindustrie und Energie gibt es zusätzliche Workshops und wechselnde Sonderausstellungen. Beispielsweise werden am Beispiel der T-Shirt-Produktion die globalen Zusammenhänge von Konsum und Arbeitswelt aufgezeigt. Die Jugendlichen erforschen Herstellungsbedingungen, Transportwege und Produktionskreisläufe und lernen mehr über nachhaltige Alternativen und Ziele.

 

Die DASA möchte vermitteln, dass das eigene Handeln Wirkung hat – individuell und gesellschaftlich. Die Schülerinnen und Schüler sollen für umweltverträgliche und faire Arbeitsbedingungen sensibilisiert werden.

Berufsorientierung

Eine zentrale berufsvorbereitende Veranstaltung ist das alljährlich im September stattfindende JobVille: Festival, das spannende Erfahrungen für Schülerinnen und Schüler zur Berufswelt in Unternehmen und Institutionen anbietet. Unter dem Namen „JobVille“ bündelt die DASA ihre interaktive Berufsorientierung: die Veranstaltung „JobVille.Festival“ bringt Jugendliche mittels Vorträgen, Workshops oder einem Talente-Check ins Gespräch mit Aussteller*innen verschiedener Branchen. Wer nicht vor Ort ist, kann die entsprechende Dokumentation „JobVille.Reportage“ im Unterricht einsetzen. Weiterführende Kontakte und Infos gibt es gebündelt unter „JobVille.Netz“.

Innerhalb des regulären Ausstellungsprogrammes bietet die DASA Arbeitswelt Ausstellungen Workshops zu Themen der Nachhaltigkeit und Arbeitswelt am Beispiel von Textilproduktion an. Darüber hinaus gibt das DASA Talenthaus den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, einen Vormittag lang an verschiedenen Stationen praktische Aufgaben aus dem Alltag unterschiedlicher Berufe zu testen. Dabei entdecken die Jugendlichen, wo ihre Talente liegen. Dieses Angebot findet im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive „Zukunft durch Innovation. NRW“ (zdi) statt.

Kontakt

DASA Arbeitswelt Ausstellung

Karin Meßmer
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
0231 9071 2618


Deutsche KlimaStiftung

Workcamp Deutsche KlimaStiftung
© Deutsche KlimaStiftung

who-ausserschulisch

Vielfältige Handlungsoptionen für den Klimaschutz

Die Deutsche KlimaStiftung wurde Ende 2009 aus Mitteln der Klimahaus Betriebsgesellschaft mbH gegründet. Sie ist dem wissenschaftlichen Ausstellungshaus mit den Themen Klima, Klimawandel und Wetter eng angeschlossen. Das zentrale Anliegen der Stiftung ist es, Hintergrundwissen zu Klimaschutz auf spannende und interaktive Weise zu vermitteln. Gemäß dem Leitspruch „Der Weg zu Klimaschutz und zu einer nachhaltigen Lebensweise auf diesem Planeten führt über Bildung“ soll hier Interesse für ökologische und gesellschaftspolitische Themen durch alle Bevölkerungsschichten hindurch geweckt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, stellt die Deutsche Klimastiftung Fördermittel für Veranstaltungen und Bildungsprojekte im In- und Ausland bereit, initiiert Veranstaltungen und verleiht Wanderausstellungen (z.B. Klimaflucht und Gradwanderung).

 

Nur wer auf eine grüne Arbeitswelt vorbereitet ist, kann sie aktiv mitgestalten. Der Weg zu Klimaschutz und zu einer nachhaltigen Lebensweise führt über Bildung! Deshalb erstellen wir keine wissenschaftlichen Materialien, sondern führen Bildungsprojekte – insbesondere auch zur beruflichen Bildung – mit dem Ziel durch, nicht an den Symptomen, sondern an den Ursachen der Klimaproblematik zu arbeiten.

Berufsorientierung

Im Projekt „So geht Zukunft“ geht es um Berufsorientierung zu „grünen“ Jobs und Nachhaltigkeit im Beruf in zwei Modulen: In einem 90minütigen, interaktiven und multimedialen „Future Day“ werden Schulklassen ab Jahrgang 8 in ihrer Schule vor Ort über Klimawandel, Berufe im Wandel, Zukunftsberufe und die persönlichen Wege zur beruflichen Entscheidungsfindung sensibilisiert. Im zweiten Modul – dem sog. „Empowerment Day“ im Klimahaus Bremerhaven erhalten die Schüler*innen vertiefende Einblicke mit konkreten Beispielen aus Unternehmen in die Arbeitswelt von Morgen. Das Projekt wird von der Bürgerstiftung Bremerhaven, der Schütting Stiftung, der Dieckell Stiftung sowie durch weitere Projektspenden gefördert.

Kontakt

Deutsche KlimaStiftung

Dr. Annika Mannah
Am Längengrad 8
27568 Bremerhaven
0471 90 20 30 85


KURS 21 e.V.

Schülergruppe bei Kurs 21
© Kurs 21 e.V.

who-ausserschulisch

Dialog zu Nachhaltigkeit zwischen Schulen und Unternehmen

KURS 21 e.V. ist das Bildungsnetzwerk im Bergischen Land, das auf einzigartige Weise Schulen und Unternehmen in der Region verbindet. KURS 21 e.V. setzt sich für den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft und damit für den Erhalt der Lebensgrundlagen kommender Generationen ein. Mit aktuell 18 Schulen und 13 Unternehmen bzw. Organisationen bietet KURS 21 eine außerschulische Plattform im Sinne einer BNE zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung, zwischen schulfachlichen Kompetenzen und in der Wirtschaft notwendigem Know-how.

Mit seinen Bildungsangeboten vermittelt KURS 21 Nachhaltigkeitswissen in allen fünf Dimensionen und fördert Einstellungen und Werte, die zu einer grundlegenden Bereitschaft und Fähigkeit zu nachhaltigem Denken und Handeln aller am Vereinsleben von KURS 21 Beteiligten und darüber hinaus führen.

Kompetenzorientierung, Handlungsorientierung, Interdisziplinarität, Aktivierung und partizipatives Lernen sind zentrale Elemente der BNE-Angebote inmitten des Transformationsprozesses. KURS 21 sieht nachhaltige Bildung als gelungen an, wenn Schüler*innen sich kompetent sachlich, fachlich, sozial und selbstwirksam im Sinne von de Haan zeigen, vorausschauend denken und handeln, interdisziplinär argumentieren und agieren, partizipativ an Entscheidungs- und Entwicklungsprozessen in unterschiedlichen Handlungsfeldern des schulischen und außerschulischen Lebens teilhaben und unter Einsatz von Planungs- und Umsetzungskompetenzen projektieren und handeln.

Im Mittelpunkt einer nachhaltigen Bildungsarbeit steht die Interaktion von Schüler*innen, Lehrkräften, Schulleitungs- und Unternehmensvertreter*innen. Schulen und Unternehmen profitieren, indem sie den Wissens- und Methodentransfer von außerschulischen Bildungsangeboten zu einer nachhaltigen Organisationsentwicklung nutzen.

Durch seine Bildungsangebote vermittelt KURS 21 Lernpartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen. Zur Realisierung werden Kooperationen je nach Projekt mit weiteren Bildungs- und Forschungseinrichtungen im Bergischen Städtedreieck eingegangen.

 

Wir wollen, dass Nachhaltigkeit als selbstverständlicher Teil von Lernen, Leben und Arbeiten unsere Erde als Lebensraum schützt und erhält.

Berufsorientierung

KURS 21 gestaltet Lernräume im Sinne einer BNE und kooperiert mit Schulen, Unternehmen und Organisationen im Bergischen Land. Als verbindendes Element dieses Netzwerks wird Schüler*innen, Lehrkräften und Unternehmer*innen die Möglichkeit geboten, ihr Wissen und Können zum Thema Nachhaltigkeit zu teilen und weiterzuentwickeln. KURS 21 initiiert intensive ergebnisorientierte nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Schule, Schülerfirmen, Unternehmen und Organisationen durch praxisbezogene Angebote. Es werden Praxiscamps durchgeführt, die Schüler*innen ermöglichen, ihr Wissen über Natur, nachhaltige Ökonomie, Ernährung, Technik und Mobilität zu vertiefen und anzuwenden. In Denkwerkstätten diskutieren Schüler*innen Zukunftsszenarien und werden inspiriert, sich für ein nachhaltiges Leben und Lernen zu engagieren. Junge Menschen lernen unternehmerisches Handeln in Unternehmen und Schülerfirmen kennen und setzen es um.

Kontakt

KURS 21 e.V.

Norbert Peikert
Fröbelstraße 1c
42117 Wuppertal
0171 190 66 08


Zeitbild Stiftung

Collage aus Bildern von Jugendlichen, die Berufe ausprobieren
© Zeitbild Stiftung

who-ausserschulisch

Für die Erziehung eines Kindes braucht es ein ganzes Dorf.

Die Zeitbild Stiftung wurde 2006 vom Zeitbild Verlag gegründet. Sie ist eine operative Stiftung, die gemeinnützig tätig ist. Die Zeitbild Stiftung hat sich die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen zum Ziel gesetzt, insbesondere auch aus sozial benachteiligten Milieus. Dazu bezieht sie möglichst viele Akteurinnen und Akteure in die Förderung von Erziehung, Bildung und Berufsbildung ein. Im Bereich Umwelt- und Klimaschutz realisiert die Zeitbild Stiftung bereits seit ihrer Gründung regelmäßig Projekte für Kinder und Jugendliche und ist zentrale Vernetzungspartnerin für Lehrkräfte, Elternschaft und außerschulische Bildungsmultiplikatorinnen und -multiplikatoren.

 

Umweltbildung fängt in der Schule an. Die Projekte der Zeitbild Stiftung tragen dazu bei, dass die Kinder und Jugendlichen auch abseits vom Regelunterricht Umweltschutz erfahren und erkennen, dass sie daraus sogar ihren Beruf machen können.

 

Berufsorientierung

Die Zeitbild Stiftung ist Mitinitiatorin und Projektpartnerin des Netzwerk Grüne Arbeitswelt.

Die Zeitbild Stiftung führt darüber hinaus seit 2013 den bundesweiten Berufsorientierungstag Green Day durch. Unter dem Motto „Schulen checken grüne Jobs“ besuchen jährlich am 12. November Jugendliche Unternehmen, Institutionen und Forschungseinrichtungen, um sich über Berufe im Klima- und Umweltschutz zu informieren. An tausenden Veranstaltungen nahmen bislang mehrere zehntausend Schülerinnen und Schüler teil. Bis 2015 wurde der Green Day durch die NKI gefördert und wird seither von der Zeitbild Stiftung ohne Förderung durchgeführt.

Bei dem innovativen Projekt „Green Hack – Open Innovation for Climate“ entwickeln Jugendliche gemeinsam mit Programmierern im Rahmen eines Hackathons eine App-Idee zum Klimaschutz. Die Gewinner-App „Green Balcony“ wurde in den App-Stores bei Android und iOS bereits tausendfach heruntergeladen. So lässt sich auch mit Green IT ein Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten.

Beim Wettbewerb „Go Clean: Business für die Umwelt – eine grüne Nase verdienen!“ wurden Schülerfirmen motiviert, Geschäftsideen mit Umweltbezug zu entwickeln. Dieses Projekt der Zeitbild Stiftung fand mit Förderung durch das Bundesumweltministerium und die Münchner Rück Stiftung statt.

Kontakt

Zeitbild Stiftung

Bernd Woischnik
Rumfordstraße 9
80469 München
089 260 64 40


LeNa

Gruppenfoto von LeNa-Tagung
© LeNa

who-ausserschulisch

Lehrkräfte bilden und vernetzen

Das „Deutschsprachige Netzwerk LehrerInnenbildung für eine nachhaltige Entwicklung“ (LeNa) wurde im Januar 2013 an der Leuphana Universität Lüneburg von Prof. Dr. Ute Stoltenberg unter Beteiligung von Hochschullehrer/innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gegründet. Seit Juli 2017 wird das Netzwerk von Prof. Dr. Marco Rieckmann (Universität Vechta) und Prof. Dr. Daniel Fischer (Leuphana Universität Lüneburg) koordiniert. Mittlerweile vereint es 32 Hochschulen sowie fünf lehrerbildende Institutionen, wie beispielsweise éducation21 aus der Schweiz, FORUM Umweltbildung aus Österreich und das Landesinstitut für Lehrerbildung aus dem Saarland.

Seit seiner Gründung setzt sich LeNa dafür ein, die Lehrer/innenbildung hinsichtlich der Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung zu reformieren. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) wird innerhalb des Netzwerks als ganzheitliches Bildungskonzept verstanden, das die Arbeitsweisen an Schulen verändert und weit über das reine Unterrichten von Themen wie beispielsweise dem Klimawandel hinausgeht. Das übergeordnete Ziel des Netzwerkes besteht daher darin, die Integration von BNE in alle Phasen der Lehrer/innenbildung zu fördern und das Konzept – auch in internationaler Zusammenarbeit – weiterzuentwickeln.

 

Lehrkräfte sind Schlüsselakteure für eine nachhaltige Entwicklung. Sie qualifizieren die nächsten Generationen von Berufstätigen und von Bürgerinnen und Bürgern. LeNa engagiert sich dafür, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung systematisch in die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrer/innen zu implementieren.

 

Berufsorientierung

LeNa möchte dazu beitragen, dass künftige Lehrkräfte in die Lage versetzt werden, bei den Kindern sowie Jugendlichen den Erwerb von Kompetenzen und Wissen zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu unterstützen. Um dieses Ziel zu erreichen, fördert das Netzwerk den Austausch unterschiedlicher Ansätze zur Implementierung von BNE in der Lehrer/innenbildung und ermöglicht, dass Mitglieder voneinander lernen. Zudem führt LeNa verschiedene Initiativen durch, um BNE in der Lehrer/innenbildung zu verankern. Das Netzwerk ruft unter anderem bildungspolitische Akteur/innen dazu auf, BNE in die Curricula und Prüfungsordnungen zu integrieren und hält wissenschaftspolitische Akteur/innen sowie Forschungsförderungseinrichtungen dazu an, Forschungsfelder zu bearbeiten, die die Einbindung von BNE in die Lehrer/innenbildung unterstützen können.

Außerdem bietet das Netzwerk Tagungen und Netzwerktreffen für Akteur/innen von Hochschulen, lehrerbildenden Institutionen und Schulen an. Das Netzwerk hat zudem ein Memorandum zur Ausgestaltung von Lehrer/innenbildung für eine nachhaltige Entwicklung sowie ein Positionspapier zu weiteren Forschungsbedarfen veröffentlicht.

Kontakt

LeNa

Prof.in Dr.in Anne-Kathrin Lindau, Didaktik der Geographie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Von-Seckendorff-Platz 4
06120 Halle (Saale)
0345 552 6058


Deutsches Museum Bonn

Infostand vom Deutschen Museum Bonn
© Deutsches Museum Bonn

who-ausserschulisch

Praktische Berufsorientierung in der ExperimentierKüche

Das Deutsche Museum Bonn ist Teil des Deutschen Museums in München, dem größten und bedeutendsten Museum für Naturwissenschaft und Technik. Es stellt zeitgenössische Forschung und Technik in Deutschland verständlich und lebendig für Bürgerinnen und Bürger vor. Eines seiner attraktivsten Bildungsangebote für Schülerinnen und Schüler ist das Schülerlabor „ExperimentierKüche“.

Der nachhaltige Lernort für außerschulische MINT-Bildung im Rheinland bietet praktische Workshops für jede Schulform und alle Altersklassen im Themenbereich Chemie, Physik und Technik. Neben Erfahrungen zur Alltagschemie wird eine Berufsorientierung vor dem Hintergrund von Klimaschutz und Nachhaltigkeit geboten.

 

Manche nennen es Coaching, andere sprechen von Chemieunterricht mit Persönlichkeitsentwicklung, viele unserer Schülerinnen und Schüler nennen es einfach „krass“ und staunen, was wir ihnen alles zutrauen. Wir verknüpfen handlungsorientiertes Lernen mit Einblicken in die Arbeitswelt und setzen das alles in Beziehung zu dem persönlichen Thema der Berufswahl. Damit möchten wir junge Menschen begeistern und in die Lage versetzen, ihre und unsere Zukunft zu gestalten.

Berufsorientierung

Die „ExperimentierKüche“ das Schülerlabor zur AlltagsChemie im Deutschen Museum Bonn bietet verschiedene Maßnahmen zur Berufsorientierung und Impulse zur Orientierung in chemienahen Berufsfeldern an. Im Workshop „Prima Klima!? mit Berufsorientierung“ untersuchen Jugendliche zum Beispiel das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid, lernen Verfahren im Umweltschutz kennen und erhalten einen Überblick über die Komplexität der Nachhaltigkeit in der Chemie. Für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse aus der Stadt Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis ist durch die zdi-Förderung vom Land NRW die Teilnahme an dem Workshop kostenlos. Darüber hinaus findet eine systematische Berufsorientierung im „Laborführerschein“ statt, der Theorie und Praxis auch im Bereich Nachhaltigkeit eng koppelt.

Kontakt

Deutsches Museum Bonn

Deutsches Museum Bonn
Ahrstraße 45
53175 Bonn
0228 302 256, Di – Fr 13 – 16 Uhr


SEEd – Social Entrepreneurship Education

© Jan Konitzki / SEEd.schule

who-ausserschulisch

Was wäre wenn Schüler*innen die Welt verändern?

SEEd bietet kostenlose und flexibel einsetzbare Workshops zu Social Entrepreneurship Education von der 9.-13.Klasse an. In den Workshops entwickeln Schüler*innen aufbauend an den Sustainable Development Goals (SDGs) mit Unterstützung von ausgebildeten Trainer*innen eigene sozialunternehmerische Ideen. So entsteht ein Geschäftsmodell, das auf dem Grundgedanken des verantwortungsvollen Wirtschaftens aufbaut.
Fachlich eignen sich die Workshops für die Berufsorientierung sowie den Unterricht in Wirtschaft und Politik beziehungsweise Politik, Gesellschaft, Wirtschaft.

 

Wir wollen ein Bewusstsein schaffen und jedem/jeder Schüler*in die Mitgestaltung der Zukunft ermöglichen. Wir wollen positive Veränderungen durch sozial-ökologisches unternehmerisches Handeln erreichen und wollen dabei eine Lücke im Schulsystem füllen!

Berufsorientierung

Die Workshops bestehen aus einem bunten Methoden-Mix aus der Startup Welt und dem BNE Bereich. Diese fördern Kreativität, Teamarbeit, sowie Problemlösekompetenz und Selbstwirksamkeit der Schüler*innen. Durch die Entwicklung eines eigenen Produkts/Dienstleistung werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse und überfachliche Kompetenzen gefördert. In den Workshopformaten ist es das Ziel, dass die Schüler*innen sozialunternehmerische Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln, die sie in ihrem persönlichen Umfeld wahrnehmen. Dabei entwerfen sie eigene prototypische sozialunternehmerische Lösungen in Form eines Produktes, oder einer Dienstleistung.

Kontakt

SEEd – Social Entrepreneurship Education

Joanna Haag
Fraunhofer Straße 13
24118 Kiel
0431 908 943 80


LizzyNet

Häusergrafik mit Windrad, dazwischen Schilder mit den Aufschriften: Re-Use, Nachhaltige Wirtschaft, Upcycling und Green Economy
© LizzyNet

who-ausserschulisch

Interaktives Onlinemagazin zu Umweltschutz, nachhaltigem Konsum & Lebensstil

Herzstück der LizzyNet gGmbH ist die seit 2000 bestehende Online-Plattform www.lizzynet.de. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Projekten, in denen das Engagement für Klima- und Umwelt- Schutz gestärkt und ausgelebt wird. Jugendliche sollen sich beteiligen und selbstverantwortlich eigene Aktivitäten gestalten können.

Ein wichtiges Anliegen ist auch, den Anteil von Frauen in MINT-Berufen zu erhöhen und kleine und mittlere Unternehmen zu unterstützen, mehr (weibliche) Nachwuchskräfte zu finden. In dem Zusammenhang entstand das Angebot www.minttoolbox.de. Wir sind Partner im „Bündnis für Frauen in MINT-Berufen“ und von „Klischeefrei – Initiative zur Berufs- und Studienwahl“.

Unter dem Titel Besser Machen! bot LizzyNet 2016 ein bundesweites Umweltbildungsprojekt für Jugendliche zum Thema Konsum, Nachhaltigkeit und Upcycling, gefördert von der DBU, an. In dem von der Stiftung Umwelt und Entwicklung unterstützten Teil-Projekt School@GreenEconomy stellte LizzyNet Upcycling-Unternehmen vor und organisierte dort Betriebsbesuche für Schüler*innen.

Im Projekt AUSGEPACKT (Laufzeit 11/2018 bis 2/2022) ging es um das Thema Verpackungen und klimafreundliche Alternativen. In Bildungsworkshops, Unternehmensbesuchen und Dialogen mit Forschenden lernten Schüler*innen nachhaltige Ansätze in Wirtschaft und Forschung kennen. Das Projekt wurde durch die Nationale Klimaschutzinitiative gefördert.

Seit November 2021 läuft in diesem Programm auch das Projekt „Klima&Klamotten“, ein Crossmedia- und Bildungs-Projekt für Jugendliche, in dem es um den ökologischen Impact von Mode, nachhaltige Alternativen aus Wirtschaft und Forschung und Handlungsoptionen für klimafreundlicheren Kleidungskonsum geht. In jugendgerechten Formaten geben Jugendliche ihre Erkenntnisse an ihre Peers weiter.

 

Wir möchten das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für den ökologischen Rucksack unseres Konsums schärfen und ihnen mittels praktischer Beispiele aus der Wirtschaft zeigen, wie es möglich ist, die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung zukunftsträchtig umzusetzen.

Berufsorientierung

LizzyNet bringt jungen Menschen in diversen Projekten das Thema nachhaltiges Wirtschaften näher und zeigt auf, wie das Spannungsverhältnis zwischen Ökologie und Ökonomie künftig gelöst werden kann. Durch den direkten Kontakt mit Unternehmen der Green Economy werden die Beteiligten für umweltschonende Wirtschaftsweisen sensibilisiert und ihre positiven Auswirkungen auf Klima und Ressourcen vermittelt. In der Rubrik „Schule & Beruf“ auf www.lizzynet.de können sich junge Menschen über Berufsbilder informieren. Sie finden dort Interviews mit Berufstätigen sowie zahlreiche Informationen zu Berufswahl & Praktikum, Ausbildung und Studium.

Kontakt

LizzyNet gGmbH

Ulrike Schmidt
Augustinerstraße 7
50667 Köln
0221 560 68 993


Landesschulzentrum für Umwelterziehung

Schulgarten
© LSZU

who-ausserschulisch

Vor schützen steht schätzen

Das Landesschulzentrum für Umwelterziehung (LSZU) ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und dem Eckenberg Gymnasium angegliedert. Jede Woche besuchen je zwei Klassen aus allen Schulformen und Jahrgängen aus ganz Baden-Württemberg das LSZU. Dort arbeiten sie mit ihren Lehrkräften intensiv an einem Thema aus den Bereichen Umweltschutz und Nachhaltigkeit und betrachten es in regionaler und globaler Perspektive. Hierbei kann es zum Beispiel um regenerative Energien gehen oder um nachhaltige Ernährung. Unterstützung bekommen die Lehrkräfte sowohl durch das pädagogische Personal des LSZUs als auch durch Bildungspartner/innen. Dazu gehören Fachkräfte aus der Landwirtschaft ebenso wie Försterinnen und Förster oder Unternehmen aus der Abfallwirtschaft.

 

In unserer Arbeit motiviert uns die Weisheit „was Hänschen nicht lernt, lernt der Hans nimmermehr“. Ebenso wichtig ist die Erkenntnis, dass man nur das schützt, was man gelernt hat, wertzuschätzen und zu lieben. Wir wollen Kinder und Jugendliche für einen nachhaltigen Lebensstil begeistern. Dabei entdecken manche mit Sicherheit auch ihre Leidenschaft für Natur und Umweltschutz.

 

Berufsorientierung

Um die Erde und ihre Ressourcen zukünftig schützen zu können, müssen die Schülerinnen und Schüler sie also erst einmal kennenlernen. Deshalb ermöglicht das LSZU Kindern und Jugendlichen das direkte Erleben von Natur und Ökosystem. Dafür stehen ein Schulgarten, ein Bienenstand, ein Regenwaldzimmer, ein Schulteich und Labore als Lernorte zur Verfügung. Zusätzlich können die Schülerinnen und Schüler in Modulen der Bildung für nachhaltige Entwicklung über ihre Verhaltensweisen und Wertvorstellungen reflektieren. Über diese Angebote hinaus bietet das LSZU jährlich zwei Stellen für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) an. Junge Menschen zwischen Schule und Ausbildung können hier Einblicke in vielfältige Arbeitsbereiche gewinnen. Die Freiwilligen führen mit Schülerinnen und Schülern Aufgaben durch und lernen so, Inhalte der Nachhaltigkeit pädagogisch zu vermitteln. Abgerundet werden die Berufsorientierungsangebote des LSZU mit der Praxiserfahrung und Expertise der Bildungspartnerinnen und Bildungspartner. Durch sie lernen sie vielfältige Berufe der grünen Arbeitswelt aus erster Hand kennen.

Kontakt

Landesschulzentrum für Umwelterziehung

Herr StD Theo Prestel
Eckenberg 1
74740 Adelsheim
06291 27 100


ECOMOVE International e.V.

beider rechteckiger Kasten mit hellgrünen Symbolen wie eine Erdkugel und ein Fußabdruck
© ECOMOVE International e.V.

who-ausserschulisch

Mit Medien zum Nachdenken und Handeln bewegen

ECOMOVE International ist eine deutschlandweit und international agierende Non-Profit-Organisation, die Medien zu den Themen Umwelt und nachhaltiger Entwicklung erarbeitet, zugänglich macht und verbreitet. Seit 2001 führt ECOMOVE Medien- und Bildungsprojekte durch, organisiert Filmveranstaltungen und bietet unterstützende Dienstleistungen an. Gefördert von der Nationalen Klimaschutzinitiative, dem Bundesumweltministerium, Landesministerien und verschiedenen Stiftungen hat ECOMOVE bereits zahlreichen Projekte umgesetzt, Veranstaltungen organisiert sowie Lehr- und Lernformen, Fortbildungskonzepte und Unterrichtsmaterialien entwickelt.

So entstanden beispielsweise im Rahmen des Projekts „KLIMA°Trax“ in sechs Städten GPS-basierte Bildungsrouten für Jugendliche zum Thema Klimaschutz, die im Rahmen eines Mobile Games mit einer iPad-App vor Ort durchlaufen werden. Mit „Vocals for Refugees“ realisierte ECOMOVE hingegen in Niedersachsen ein integratives Music Camp für junge Flüchtlinge im Alter von 12 bis 27 Jahren. Daraus entstanden ein professionellen Musikvideo und öffentliche Auftritte in der Region. Und mit dem Projekt „Escape Climate Change!“ wird derzeit ein interaktives Spiel zum Thema Klimaschutz entwickelt. Das mobile Game richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren, die im Wettlauf gegen die Zeit Rätsel und Aufgaben lösen müssen. Es soll bundesweit an Schulen vertrieben werden.

 

Seit vielen Jahren engagiert sich ECOMOVE für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Phase der Berufsorientierung ist hierbei essentiell, weil Fachkräfte und intellektuelle Kapazitäten geformt werden, die der Nachhaltigkeit zu Gute kommen. Mit innovativen Medienformaten möchten wir den Nachwuchs ansprechen und zum Nachdenken und Handeln bewegen.

 

Berufsorientierung

Mit dem „Bildungsmanual GREEN ECONOMY“ hat ECOMOVE ein umfangreiches Medienpaket zusammengestellt, mit dem Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern das Thema nachhaltiges Wirtschaften näherbringen können. Es besteht aus drei Dokumentationen, zwei Kurzfilmen und einem TV-Beitrag. Darin geht es unter anderem um die Folgen unbegrenzten Wachstums, soziale Unternehmen, einen nachhaltigen Lebensstil oder Wohlstandsindikatoren. Zentral ist die Frage: Wie erfolgreich und kreativ können junge Menschen ihre berufliche Zukunft mit „grünen Berufen“ und alternativen Wirtschaftsformen gestalten? Beeindruckende Praxisbeispiele aus Deutschland und den USA zeigen unterschiedlichste Wege und Herangehensweisen und sollen zum Nachahmen inspirieren. Das Bildungsmanual enthält zahlreiche Unterrichtsvorschläge für den Berufsorientierungsunterricht im Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik. Das Medienpaket kann aber auch in anderen Fächern und fächerübergreifend eingesetzt werden.

Kontakt

ECOMOVE International e.V.

Yvonne Schönherr
Bernstorffstr. 118
22767 Hamburg
040 359 654 50