Stiftung KlimaWirtschaft
who-initiativen
Deutsche Unternehmer*innen für Klimaschutz
Die Stiftung KlimaWirtschaft ist eine Plattform, die gemeinsam, lösungsorientiert und branchenübergreifend Antworten auf Fragen zum unternehmerischen Klimaschutz entwickelt. Sie wurde 2011 unter dem Namen Stiftung 2° gegründet und hat sich 2021 in Stiftung KlimaWirtschaft umbenannt. Die Unterstützenden bilden bewusst eine flexible Gruppe, die schnell auf politische und wirtschaftliche Trends und Entwicklungen reagieren kann. Dank ihrer branchenübergreifenden Arbeit wird der breite Wissens- und Ideenpool der beteiligten Unternehmen gebündelt in den öffentlichen Dialog und in Kooperationsprojekte eingebracht. Die Stiftung KlimaWirtschaft ist parteiunabhängig und setzt auf die starke Vernetzung aller relevanten Stakeholder: Politik, Unternehmen, Wissenschaft und NGOs.
Eine weitere Besonderheit ist das persönliche Bekenntnis der CEOs zum Klimaschutz: Der Rückhalt aus den Vorständen der Unternehmen sichert politisches Gewicht sowie die konsequente Umsetzung der Ziele, Aktivitäten und Projekte. Die Stiftung KlimaWirtschaft unterstützt konkret klimapolitische Vorhaben in Politik und Verwaltung. Sie fordert verlässliche politische Rahmenbedingungen für die Unternehmen, die sich als Vorreiter des Klimaschutzes engagieren. Und sie hilft den Unternehmen innerhalb und außerhalb des Förderkreises durch Best-Practice-Beispiele und Ideenaustausch bei der Entwicklung innovativer Ansätze zum kohlenstoffarmen Wirtschaften.
Wenn es ein Feld gibt, auf dem junge Menschen nachhaltig ihrer Stimme Gehör verschaffen sollten, dann auf dem des Klimaschutzes, denn es gilt, ihre Welt von morgen schon heute aktiv mitzugestalten.
Berufsorientierung
Praktikant*innen sollen das weite Feld des unternehmerischen Klimaschutzes in seiner politischen, wirtschaftlichen wie auch gesellschaftlichen Dimension kennenlernen können und an verschiedenen Stellen einen Einblick in die vielfältige und stark vernetzte Arbeit der Stiftung erhalten. Entsprechend ihrer fundierten Vorerfahrungen auf dem Gebiet des Klimaschutzes bietet die Stiftung KlimaWirtschaft beispielsweise eine aktive Einbindung in laufende Projekte oder politische Aktivitäten.
Kontakt
Links
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V.
who-initiativen
Umwelt schützen. Natur bewahren.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist ein unabhängiger und gemeinnütziger Verband, der auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene arbeitet. Er setzt sich ein für den Schutz unserer Natur und Umwelt – damit die Erde für alle, die auf ihr leben, bewohnbar bleibt. Pflege von Naturschutzflächen, Mobilisierung zu Aktionen oder Demonstration oder Aufklärungsarbeit mit Kampagnen sind dabei nur ein Teil der Arbeit. Der Verband engagiert sich – zum Beispiel – für eine ökologische Landwirtschaft und gesunde Lebensmittel, für den Klimaschutz und den Ausbau erneuerbaren Energien, für den Schutz bedrohter Arten, des Waldes und des Wassers. Er ist einer der großen Umweltverbände in Deutschland.
Der BUND ist ein Mitgliederverband mit demokratischen Entscheidungsstrukturen auf allen Ebenen. Das gewählte Ehrenamt trifft die abschließenden Entscheidungen über Ziele, Strategien und Einsatz von Ressourcen des Verbandes. Aktuell wird der BUND von über 651.000 Menschen unterstützt. Als einer der größten föderal strukturierten deutschen Umweltverbände hat er 16 Landesverbände und rund 2.000 Kreis- und Ortsgruppen.
Mit seiner ehrenamtlichen Basis, zwanzig wissenschaftlichen Arbeitskreisen und einem professionellen Hauptamt auf Bundes-, Landes- und Kreisebene bietet der BUND jungen Menschen ein exzellentes Netzwerk. Unsere Visionen von gesellschaftlichen Veränderungen und Entwicklungen sind zugleich Maßgabe für eigenes Handeln. Der BUND – das ist berufliche Zukunft, weil Umwelt- und Naturschutz Zukunft sind.
Berufsorientierung
Die Orts- und Kreisgruppen der BUNDjugend oder die Landesverbände bieten viele Informationen über die Möglichkeiten von ehrenamtlichem Engagement. Gleichzeitig eröffnen viele Organisationen im BUND die Möglichkeit eines Bundesfreiwilligendienstes oder Freiwilligen Ökologischen Jahrs. Durch die Mitarbeit in den BUND-Organisationen können vertiefte Einblicke gewonnen, Erfahrungen gesammelt und so berufliche Perspektiven entwickelt werden.
Kontakt
Links
Cradle to Cradle NGO
who-initiativen
So geht morgen
Cradle to Cradle (C2C) NGO macht Bildungs- und Vernetzungsarbeit zum ganzheitlichen Kreislaufprinzip Cradle to Cradle: Die Mitarbeitenden des Vereins geben Keynotes, halten Vorträge oder Workshops zu Cradle to Cradle in Unternehmen oder in eigenen C2C LAB. Die NGO organisiert und begleitet ganzjährig verschiedene C2C-Events wie z.B. den jährlichen Internationalen C2C-Congress mit mehr als 1000 Teilnehmenden sowie Summits und Foren zu spezifischen Themen. Als Expert*innen berät C2C Städte, Kommunen, Unternehmen und sonstige Organisation in frühen Phasen von C2C-Projekten, schreibt Stellungnahmen sowie Studien und kooperiert in Forschungsprojekten. 2019 hat die NGO das C2C LAB aufgebaut: die weltweit erste Sanierung nach C2C-Kriterien im Bestand. Als Bildungszentrum, NGO Head Office und Reallabor werden Denkschule und Designkonzept dort praktisch erlebbar.
Wir suchen regelmäßig motivierte Menschen, die mit uns Cradle to Cradle voranbringen wollen und Lust haben, neue Dinge auszuprobieren sowie eigene Ideen einzubringen. Wir brauchen junge Menschen, um einen Wandel in Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Politik und Gesellschaft hin zu einer Kreislaufwirtschaft nach Cradle to Cradle voranzubringen und zu prägen.
Berufsorientierung
Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz ist Kern der Arbeit als NGO. In allen Referaten (Ehrenamtsmanagement, Kommunikation, Netzwerke und Fundraising, Bildung sowie Städte und Kommunen) werden Praktikant*innen, Menschen im Freiwilligen Ökologischen Jahr und Bundesfreiwilligendienst sowie Trainees beschäftigt. Junge Menschen erhalten einen Einblick in die Arbeit einer NGO sowie in unterschiedlichste grüne und nachhaltige Berufsfelder.
Kontakt
Links
Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND e. V.)
who-initiativen
Wir wollen in einer Gesellschaft leben, in der alle Menschen vom Fortschritt profitieren.
SEND baut wichtige Brücken zur Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und klassischen Wirtschaft, um einen positiven Wandel in unserer Gesellschaft voranzutreiben und die Rahmenbedingungen für sozial-ökologische Innovationen zu verbessern. Das Netzwerk möchte zu einer enkeltauglichen Zukunft beitragen, von der in Zeiten von Globalisierung und wachsender sozialer Ungleichheit, alle Menschen profitieren. Um das zu erreichen, setzt sich SEND dafür ein, sozialunternehmerische Gründungen durch verbesserte Rahmenbedingungen zu fördern, sowie bereits bestehende Sozialunternehmen zu stärken. Dazu gehören auch viele Innovationen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.
Viele junge Menschen haben den Willen, die Zukunft mitzugestalten. Durch unseren Einsatz für verbesserte politische Rahmenbedingungen wollen wir sie dazu befähigen, sozialunternehmerische Lösungen für unsere dringenden gesellschaftlichen Herausforderungen umzusetzen.
Berufsorientierung
Der Verein bietet regelmäßig Praktika an, in denen junge Menschen einen Einblick in die Arbeit von SEND erhalten und die Organisation durch eigene Projekte mitgestalten können. Zudem sprechen die Mitarbeitenden von SEND an Universitäten mit Studierenden und sind dabei im Austausch mit Studierendeninitiativen wie Enactus oder SensAbility. Unter den Mitgliedern sind zudem Jobplattformen wie zum Beispiel goodjobs, die sich auf nachhaltige Stellen mit Sinn fokussieren. Besonders für junge Menschen sind auch die Weiterbildungsangebote und die Unterstützung durch die Netzwerk-Mitglieder wie die Social Entrepreneurship Akademie, Projecttogether, HackerSchool oder SEEd interessant. Allgemein setzt sich SEND dafür ein, dass junge Menschen dazu befähigt werden, auch ihre eigenen Berufe zu schaffen und als Gründer*innen die bestehenden und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen anzugehen.
Kontakt
Rollbergstraße 28A
Links
GRÜNE LIGA Berlin e.V.
who-initiativen
Netzwerk ökologischer Bewegungen
1990 gründeten Umweltbewegte die GRÜNE LIGA – Netzwerk ökologischer Bewegungen. Die Grenzen des Wachstums sind seit Jahrzehnten aufgezeigt und dennoch ist die Wachstumsorientierung der industriellen Gesellschaft ungebrochen. Die GRÜNE LIGA hat bei der Formulierung ihrer Grundsätze Anfang der 1990er Jahre diese gesellschaftlichen und ökologischen Problemstellungen benannt und führt seither den Diskurs zu diesen Fragen.
Seit 23 Jahren veranstaltet die GRÜNE LIGA das „Umweltfestival“ am Brandenburger Tor mit rund 80.000 Besucher*innen, auf dem bundesweiten „Netzwerk21 Kongress“ bringt der Naturschutzverband seit vielen Jahren Fachpublikum zum Thema Nachhaltige Entwicklung zusammen. Zuletzt koordinierte die GRÜNE LIGA Berlin mit dem „IGA-Campus“ das umfangreiche Umweltbildungsangebot auf der Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2017 in Berlin.
In zahlreichen weiteren Projekten fördert die NGO gemeinsam mit nationalen und internationalen Partner*innen den Schutz der biologischen Vielfalt, engagiert sich für nachhaltige und bürgerfreundliche Stadtentwicklung und Stadtbegrünung und wirkt durch Seminare und Beratungen für unterschiedliche Zielgruppen aktiv hin auf eine Ökologisierung der Gesellschaft und die Förderung nachhaltiger Lebensweisen.
Die Arbeitswelt der Zukunft ist grün! Wir möchten junge Menschen dabei unterstützen, einen Beruf zu finden, der wirklich zu ihnen passt und bei dem sich gleichzeitig Gutes für andere Menschen und unsere gemeinsame Umwelt tun können.
Berufsorientierung
Die Grüne Liga bietet Bundesfreiwilligendienste, Freiwilliges Ökologisches Jahr und Praktika an. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Umweltbildungsangebote: Projektunterricht & Ausstellung Stadt, Land, Hunger / Umweltbildung auf der LaGa Wittstock 2019 / Berufsinformationstage für Jugendliche / Gärtner*innenworkshops / Jugendwettbewerb des Umweltfestivals. Auch Unterrichtsmaterialien stellt die Grüne Liga bereit, z.B. Bienenkoffer und Apfelerlebniskiste.
Kontakt
Links
Bioland e.V.
who-initiativen
Die treibende Kraft für die Landwirtschaft der Zukunft
Der Schutz von Klima und Umwelt ist für Bioland schon seit fast 50 Jahren eine Selbstverständlichkeit und in den sieben Prinzipien des Verbands verankert, auf die sich der organisch-biologische Landbau stützt. Bei Bioland arbeitet man in Kreisläufen mit der Natur, nicht gegen sie! Die Bioland-Bäuerinnen und -Bauern schützen das Klima auf unterschiedliche Weise: Sie vermeiden zum Beispiel chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel, sorgen dafür, dass CO2 im Boden rückgebunden wird, nutzen soweit wie möglich regenerative Energien und wirtschaften in regionalen Kreisläufen. Statt das Futter aus Übersee zu importieren, bauen sie es größtenteils selbst an. Den Rest beziehen sie von Kolleginnen und Kollegen aus der Region. Darüber hinaus ist unser Verband auch auf politischer Ebene stark vernetzt und setzt sich für die Interessen seiner Mitglieder, im Sinne der Natur, ein.
Die Klimakrise zeigt uns, wie drängend das Thema Umwelt- und Naturschutz ist. Gerade der Ökolandbau hat hier zahlreiche Maßnahmen an der Hand, die der Krise entgegenwirken können. Uns ist es wichtig, die Errungenschaften des organisch-biologischen Landbaus jungen Leuten näher zu bringen und sie für die Landwirtschaft der Zukunft zu begeistern. Denn in der klassischen Ausbildung zum Landwirt spielt der Ökolandbau bedauerlicherweise nur eine sehr marginale Rolle.
Berufsorientierung
Zusammen mit der Ökologischen Land-Akademie Feuerstein bietet Bioland eine ausbildungs- und berufsbegleitende Weiterbildung zur Persönlichkeitsentwicklung an. Der „Feuersteiner Intensivkurs“ richtet sich an junge Menschen zwischen 17 und 27 Jahren, die ihren Weg im Bereich Bio/Nachhaltigkeit/Ökologie sehen. Darüber hinaus bieten viele Bioland-Betriebe Führungen für Schulklassen, Projekttage, Ferienprogramme und Jahreskurse an. Interessierte finden die Betriebe unter den Demonstrationsbetrieben Ökolandbau. Einige Bioland-Betriebe bieten zudem zielgerichtete Führungen für Berufsschulen und Fachschulen an. Interessant sind sicher auch die Stellenangebote von Bioland-Betrieben im Bereich von Ausbildungsplätzen, Praktika, FÖJs oder Bundesfreiwilligendiensten. Auch der Gesamtverband bietet Praktika an und beschäftigt studentische Hilfskräfte.
Kontakt
Links
Klima-Allianz Deutschland
who-initiativen
Das breite Bündnis für den Klimaschutz
Als breites Bündnis bildet die Klima-Allianz Deutschland ein Gegengewicht zu den Interessen vieler Akteure aus Politik und Wirtschaft und trägt dazu bei, Blockaden in der Klimapolitik zu überwinden. Sie bringt Menschen zu gemeinsamen Aktionen zusammen und macht damit deutlich, dass Klimaschutz ein Anliegen aus der Mitte der Gesellschaft ist. Die konkrete Arbeit der Klima-Allianz Deutschland umfasst mehrere Aspekte, um die Beschlüsse des Pariser Klimaabkommens in nationale Politik umzusetzen. Ein wichtiges Themengebiet ist hier das schrittweise und sozialverträgliche Ende des Braunkohletagebaus und das Abschalten der Kohlekraftwerke. Ebenfalls befassen sich Mitglieder der Klima-Allianz mit der Energiewende und einem Umsteuern in der Verkehrspolitik. Die Klima-Allianz Deutschland setzt sich außerdem für eine klimaschonende und nachhaltige Landwirtschaft ein, die sich vor allem am Schutz von Natur und Tieren orientiert.
Wir unterstützen junge Menschen dabei ihren Weg in die Berufswelt zu finden. Dabei ist es uns wichtig Orientierung anzubieten. Mit unseren über 140 Mitgliedern haben junge Menschen bei uns die Möglichkeit verschiedenste Verbände in kurzer Zeit kennen zu lernen.
Berufsorientierung
Wir bieten 3-monatige Praktika in der Geschäftsstelle in Berlin an.
Kontakt
Links
GloNet
who-initiativen
Bundesweites Netzwerktreffen für Globales Lernen in der Beruflichen Bildung
Im GloNet kommen einmal jährlich Vertreter*innen verschiedener Institutionen aus dem Bereich der Beruflichen Bildung zusammen. Bei dem Netzwerktreffen stellen sich die unterschiedlichen Akteure vor. Sie präsentieren ihre derzeitigen Aktivitäten im Bereich der Bildung für Nachhaltige Entwicklung und des Globalen Lernens in der Beruflichen Bildung und beraten sich gegenseitig zu aktuellen Herausforderungen. Das Spektrum ist dabei breit. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist die Arbeit von Nichtregierungsorganisationen, die Unterrichtsmaterialien entwickeln, Workshops für (Berufs-)Schüler*innen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Ausbilder*innen organisieren sowie weitere Projekte mit Berufsschulen und Betrieben durchführen. Gemeinsam ist den Teilnehmenden, dass sie die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit sowohl auf ökologischer als auch auf ökonomischer, sozialer und kultureller Ebene für unabdingbar halten und zur Zukunftsfähigkeit der Arbeitswelt und unseres Planeten beitragen wollen.
Jugendliche der Generation Z treiben zwei große Fragen um: Wie lebenswert wird unsere Welt in naher Zukunft sein? Und was ist meine eigene Rolle darin? Mit unseren Themencamps im Projekt „Generation Zukunft“ ermöglichen wir den jungen Menschen, sich mit diesen Fragen zu beschäftigen und für sich passende Perspektiven zu finden. (Claudia Holbe, arche nova e.V.)
Berufsorientierung und Berufliche Bildung
Die Akteure, die im GloNet zusammenkommen, bieten unterschiedliche Angebote an. Bildung trifft Entwicklung, das Entwicklungspolitische Netzwerk (EPN) Hessen e.V., ICJA e.V. und Trafo e.V. organisieren Workshops zu Nachhaltigkeitsthemen in weiterführenden Schulen und Berufsschulen und geben Fortbildungen für Lehrkräfte. Die Exile Kulturkoordination e. V. und EPIZ e.V. geben darüber Unterrichtsmaterialien heraus, die Nachhaltigkeitsthemen eng mit verschiedenen Berufsbereichen verknüpfen (etwa Holz und Regenwald für die Tischler*innen und Gärtner*innen oder Kupfer für die Elektronikberufe). Diese sind für die Allgemein- sowie die Berufliche Bildung geeignet.
Kontakt
Links
Netzwerk Zukunft
who-initiativen
Für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Beruf
Das Netzwerk Zukunft zielt mit seinen Aktivitäten auf den Übergang von Schule in den Beruf. Mit Information, Beratung und Fortbildung werden Schulen, Unternehmen und Eltern auf dem Gebiet der beruflichen Orientierung unterstützt. Der Verein zeichnet Schulen und Unternehmen für eine hervorragende Berufs- und Studienorientierung aus. Darüber hinaus stärkt er die Berufswahlkompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit verschiedenen Praxisangeboten. In mehreren regionalen Netzwerken koordiniert das Netzwerk Zukunft die Aktivitäten von Akteuren, die sich zusammengeschlossen haben, um die Fachkräftesicherung voranzubringen. Zukünftig sollen die Angebote stärker auf berufliche Orientierung und Fachkräftesicherung in der grünen Arbeitswelt ausgerichtet werden. Da die Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaft vor allem in Berufen mit mittleren Qualifikationen zu großen Veränderungen führt, liegt der Fokus auf der dualen Berufsausbildung.
Die Ampel steht auf grün. Wir wollen junge Menschen dabei unterstützen, erfolgreich einen Berufsweg zu gehen, der zu ihren Interessen und Stärken passt und dem Klima- und Umweltschutz dient.
Berufsorientierung
Bei den Berufsorientierungstourneen für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte stellt das Netzwerk Zukunft auch Berufe der grünen Arbeitswelt vor. Das Thema grüne Arbeitswelt soll stärker auch in Lehrkräftefortbildungen und Informationsangebote für Eltern integriert werden, um damit Personen zu erreichen, welche die berufliche Entwicklung von Jugendlichen stark beeinflussen. Neue Formate und Angebote sind in Arbeit.
Kontakt
Links
Wahnbachtalsperrenverband
who-initiativen
Natürliche Trinkwasseraufbereitung
Der 1953 gegründete Wahnbachtalsperrenverband (WTV) versorgt ca. 800.000 Einwohner/innen in Bonn, im Rhein-Sieg-Kreis und im Landkreis Ahrweiler mit Trinkwasser. Die größte Errungenschaft des WTV ist die Aufbereitungsanlage, die mit nur geringem Zusatz von chemischen Mittel Trinkwasser höchster Qualität produziert.
Ziel des WTV ist es, mit möglichst einfachen, naturnahen und hochwirksamen Verfahren stets eine ausgezeichnete Trinkwasserqualität zu garantieren und dabei möglichst wenige Rückstände zu produzieren. Umweltfreundlich und im Einklang mit der Natur. Das umfassende Versorgungskonzept des Wahnbachtalsperrenverbandes (WTV) sichert eine langfristige und qualitativ hochwertige Trinkwasserversorgung. Dabei wird Gewässer-, Arten- und Umweltschutz den Wasserschutzgebietsverordnungen entsprechend ein hoher Stellenwert eingeräumt. Dass die Lebensräume gerade an Gewässern eine große Artenvielfalt aufweisen, ist dem WTV ebenso bewusst, wie die Bedeutung für Mensch und Natur, Gewässer zu schaffen und zu erhalten, die nicht chemisch verunreinigt sind.
Ganz gleich ob Absolvent/in, erfahrene Fachkraft oder ambitionierte Führungspersönlichkeit – der Wahnbachtalsperrenverband bietet nicht nur einen zukunftssicheren Arbeitsplatz in einem naturnahen Umfeld, sondern ebenso die für Sie passende Herausforderung rund um das Lebensmittel Nr. 1: Trinkwasser.
Bildung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen haben beim Wahnbachtalsperrenverband einen hohen Stellenwert, denn sie sind unsere Zukunft, in die auch wir gerne investieren.
Berufsorientierung
Der Wahnbachtalsperrenverband bietet Schulprojekte, Praktika und Unterstützung von Projektarbeiten im Rahmen des Studiums. Zudem werden Schnelleinblicke in die Ausbildungsberufe berufsvorbereitend angeboten. Im WTV kann man darüber hinaus auch Besuchsführungen rund um das Thema Trinkwasser buchen.
Kontakt
Links