Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Gebäude des Institut für Baubiologie
© mutzhas.com

Who is Who

Gesundes und ökologisches Bauen und Wohnen

Der Fokus des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN auf Basis der 25 Leitlinien der Baubiologie und dem Standard der Baubiologischen Messtechnik SBM. Seit 1977 gibt es den staatlich zugelassenen Fernlehrgang Baubiologie IBN – mittlerweile in mehreren Sprachen – sowie weitere berufsbegleitende Seminare und Qualifikationsmöglichkeiten. In enger Kooperation mit den Baubiologischen Beratungsstellen IBN ist das IBN Ansprechpartner bei allen Fragen rund um gesundes und nachhaltiges Bauen und Wohnen. Aktuelle und fachlich fundierte Informationen für eine nachhaltige Wohn- und Arbeitsumwelt stellt das IBN im baubiologie-magazin.de zur Verfügung.

Beim Neubau des Institutsgebäudes in Rosenheim wurde ein vorhandener Bau umfassend saniert und ergänzt. Dabei wurde besonderer Wert auf eine maßstäbliche Einbindung in die Umgebung, den Erhalt der umgebenden Laubbäume und ein energiesparendes, nachhaltiges Gesamtkonzept gelegt. Realisiert wurde dieses Leuchtturmprojekt 2014 als Passivhaus mit Planern und Handwerkern aus der Region unter Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen. Ein gesundes Raumklima mit Pelletofen, Niedertemperatur-Wand- bzw. Fußbodentemperierung, Lüftungsanlage mit Luftfeuchte-Rückgewinnung und CO2-geführte Steuerung, Möbel und Innenausbau-Materialien mit gutem Feuchteausgleichsverhalten und bestmögliche Reduzierung von Elektrosmog (Nieder- und Hochfrequenz) sorgen für eine angenehme Arbeitsumgebung.

 

Baubiologie ist die Lehre von den ganzheitlichen Beziehungen zwischen den Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Sie hat zum Ziel, ein gesundes, naturnahes, nachhaltiges und schön gestaltetes Wohn- und Arbeitsumfeld zu schaffen. (Winfried Schneider, Geschäftsführer IBN)

 

Berufsorientierung

Im Fernlehrgang Baubiologie verbindet das IBN die Bereiche Architektur, Bauphysik, Haustechnik, Wohnphysiologie und Wohnpsychologie mit den Auswirkungen der gebauten Umwelt auf Mensch und Natur und ermöglicht eine ganzheitliche Weiterbildung zum gesunden und nachhaltigen Bauen, Sanieren und Wohnen.

Seit 1977 bietet das IBN den staatlich anerkannten Fernlehrgang Baubiologie IBN und aktuell auch Seminare zur Baubiologischen Messtechnik, Raumgestaltung und Energieberatung an. Diese Kurse werden hauptsächlich als berufsbegleitende Weiterbildung für Baufachleute ausgeführt. Auch für Menschen mit Heilberufen bietet die Baubiologie wichtige und interessante Aspekte und Möglichkeiten.

Kontakt

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Christine Kraushaar
Erlenaustr. 24
83022 Rosenheim
08031 353920


Cradle to Cradle NGO

Vortrag mit vier Referent:innen
© Cradle to Cradle NGO

Who is Who

So geht morgen

Cradle to Cradle (C2C) NGO macht Bildungs- und Vernetzungsarbeit zum ganzheitlichen Kreislaufprinzip Cradle to Cradle: Die Mitarbeitenden des Vereins geben Keynotes, halten Vorträge oder Workshops zu Cradle to Cradle in Unternehmen oder in eigenen C2C LAB. Die NGO organisiert und begleitet ganzjährig verschiedene C2C-Events wie z.B. den jährlichen Internationalen C2C-Congress mit mehr als 1000 Teilnehmenden sowie Summits und Foren zu spezifischen Themen. Als Expert*innen berät C2C Städte, Kommunen, Unternehmen und sonstige Organisation in frühen Phasen von C2C-Projekten, schreibt Stellungnahmen sowie Studien und kooperiert in Forschungsprojekten. 2019 hat die NGO das C2C LAB aufgebaut: die weltweit erste Sanierung nach C2C-Kriterien im Bestand. Als Bildungszentrum, NGO Head Office und Reallabor werden Denkschule und Designkonzept dort praktisch erlebbar.

 

Wir suchen regelmäßig motivierte Menschen, die mit uns Cradle to Cradle voranbringen wollen und Lust haben, neue Dinge auszuprobieren sowie eigene Ideen einzubringen. Wir brauchen junge Menschen, um einen Wandel in Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Politik und Gesellschaft hin zu einer Kreislaufwirtschaft nach Cradle to Cradle voranzubringen und zu prägen.

 

Berufsorientierung

Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz ist Kern der Arbeit als NGO. In allen Referaten (Ehrenamtsmanagement, Kommunikation, Netzwerke und Fundraising, Bildung sowie Städte und Kommunen) werden Praktikant*innen, Menschen im Freiwilligen Ökologischen Jahr und Bundesfreiwilligendienst sowie Trainees beschäftigt. Junge Menschen erhalten einen Einblick in die Arbeit einer NGO sowie in unterschiedlichste grüne und nachhaltige Berufsfelder.

Kontakt

Jana Mätz
Landsberger Allee 99c
10407 Berlin
030 4677 4780

Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND e. V.)

Vorstand von SEND e.V.
© SEND e. V.

Who is Who

Wir wollen in einer Gesellschaft leben, in der alle Menschen vom Fortschritt profitieren.

SEND baut wichtige Brücken zur Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und klassischen Wirtschaft, um einen positiven Wandel in unserer Gesellschaft voranzutreiben und die Rahmenbedingungen für sozial-ökologische Innovationen zu verbessern. Das Netzwerk möchte zu einer enkeltauglichen Zukunft beitragen, von der in Zeiten von Globalisierung und wachsender sozialer Ungleichheit, alle Menschen profitieren. Um das zu erreichen, setzt sich SEND dafür ein, sozialunternehmerische Gründungen durch verbesserte Rahmenbedingungen zu fördern, sowie bereits bestehende Sozialunternehmen zu stärken. Dazu gehören auch viele Innovationen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.

 

Viele junge Menschen haben den Willen, die Zukunft mitzugestalten. Durch unseren Einsatz für verbesserte politische Rahmenbedingungen wollen wir sie dazu befähigen, sozialunternehmerische Lösungen für unsere dringenden gesellschaftlichen Herausforderungen umzusetzen.

 

© SEND e.V.

Berufsorientierung

Der Verein bietet regelmäßig Praktika an, in denen junge Menschen einen Einblick in die Arbeit von SEND erhalten und die Organisation durch eigene Projekte mitgestalten können. Zudem sprechen die Mitarbeitenden von SEND an Universitäten mit Studierenden und sind dabei im Austausch mit Studierendeninitiativen wie Enactus oder SensAbility. Unter den Mitgliedern sind zudem Jobplattformen wie zum Beispiel goodjobs, die sich auf nachhaltige Stellen mit Sinn fokussieren. Besonders für junge Menschen sind auch die Weiterbildungsangebote und die Unterstützung durch die Netzwerk-Mitglieder wie die Social Entrepreneurship Akademie, Projecttogether, HackerSchool oder SEEd interessant. Allgemein setzt sich SEND dafür ein, dass junge Menschen dazu befähigt werden, auch ihre eigenen Berufe zu schaffen und als Gründer*innen die bestehenden und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen anzugehen.

Kontakt

SEND e. V.
Arian Ajiri
c/o Impact Hub Berlin
Rollbergstraße 28A
12053 Berlin

HAKS

Auszubildende bei einem Seminar unter einem Holzgerüst
© energiekonsens

Who is Who

HandwerksAusbildung für Klimaschutz

Das Projekt zielt darauf ab, den Blick von Handwerkerinnen und Handwerkern für relevante Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung zu schärfen und sie auf diese Weise zu konkretem klima- und ressourcenschonendem Handeln im beruflichen Alltag anzuregen. Mit der Konzeption und Durchführung zahlreicher Module zu unterschiedlichsten Themen sollen interessierte Handwerkerinnen und Handwerkern aus fünf Regionen für die berufliche Bildung im Kontext der Nachhaltigkeit gewonnen werden. Begleitend zu den Modulen werden gemeinsam mit Teilnehmenden der Veranstaltungen verschiedene interaktive Tools entwickelt, die die wichtigsten Themen und Inhalte aufgreifen und für die breite Öffentlichkeit zugängig machen.

Federführend für das Projekt verantwortlich ist die Bremer Klimaschutzagentur energiekonsens. Kooperationspartner sind das Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen sowie fünf weitere Klimaschutzagenturen aus Deutschland – die Energieagentur Göttingen, die ZEBAU in Hamburg, die Klimaschutzagentur Region Hannover und die Klimaschutzagentur Weserbergland. HAKS wurde von 2015-2018 im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern” durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

 

Nur mit sehr gut qualifizierten und über den eigenen Gewerke-Tellerrand hinausblickenden Handwerkerinnen und Handwerkern kann die praktische Umsetzung energieeffizienten und klimafreundlichen Bauens tatsächlich gelingen. Hierfür ist Aus- und Weiterbildung ein Schlüsselelement. (Martin Grocholl, Geschäftsführer von energiekonsens)

 

Berufliche Bildung

Im Rahmen des Projekts wurden verschiedene Bildungstools und Videos entwickelt, die im Rahmen der beruflichen Orientierung und Bildung weiter genutzt werden können. Mit dem HAKS Quiz können nicht nur Azubis ihr Wissen über Klimaschutz und Energieeffizienz im Bauhandwerk online testen – sondern alle Interessierten. Die HAKS-Hausgrafik ist ein interaktives Tool, das Handwerkerinnen und Handwerker in die gewerkeübergreifende Arbeit auf der Baustelle einführt und wertvolle Tipps bei der Umsetzung klimaschonender Maßnahmen gibt. Die Grafik stellt das Gebäude als ein energieeffizientes System mit all seinen Facetten dar. Die vier Kurzfilme „HAKS checkt ab“ greifen beispielhaft einzelne Aspekte des gewerkeübergreifenden Arbeitens auf und geben einen Einblick in die Praxis im Bauhandwerk. In den HAKS-Infoblättern werden die wesentlichen Themen im Projekt inhaltlich aufgearbeitet, mit Highlights aus den Modulen, O-Töne der Teilnehmenden und Projektverantwortlichen sowie spannende Zahlen und Fakten.

Kontakt

HAKS

Martin Grocholl
Am Wall 172/173
28195 Bremen
0421 376671-0


KlimaGENUSS

vier Auszubildende beim Kochen
© Landratsamt Rems-Murr-Kreis

Who is Who

Nachhaltige Entwicklung in der beruflichen Bildung im Bereich Lebensmittelverarbeitung

Der hohe Verbrauch von Energie und Rohstoffen hat einen direkten Einfluss auf das Klima. Für eine zukunftsfähige Lebensmittelverarbeitung sind deswegen zwei Veränderungen notwendig: Ein bewusster und sparsamer Umgang mit Energie während des Kochens und ein veränderter Blick auf Lebensmittel und deren Auswahl. Das Projekt „Nachhaltige Entwicklung in der beruflichen Bildung: Bereich Lebensmittelverarbeitung“ setzt genau an diesem Punkt. In drei Modulen beschäftigen sich Auszubildende aus dem Hotel- und Gaststättengewerbe mit Nachhaltigkeitsfragen in der Gastronomie: Im ersten Modul geht es um die Klimaverträglichkeit von Lebensmitteln. Inhaltliche Schwerpunkte sind hier Saisonalität, Regionalität, Bio-Lebensmittel sowie der CO2-Fußabdruck von Lebensmitteln. Im zweiten Modul lernen die Auszubildenden während des Kochens Energiespartipps für die Nutzung elektrischer Küchengeräte kennen. Im dritten Modul entwickeln sie dann klimafreundliche Rezepte, die zusammen mit Energiespartipps in eine App – die KlimaGENUSS-App – einfließen.

Initiatorin des Projekts ist die Geschäftsstelle Klimaschutz des Landratsamts Rems-Murr-Kreis. An der Durchführung (2019-2020) beteiligt sind die Gewerbliche Maria-Merian-Schule Waiblingen, das Landwirtschaftsamt des Rems-Murr-Kreises, Referent*innen für Globales Lernen und Energieberater*innen sowie ein App-Entwickler. Das Projekt wird aus Mitteln der Glücksspirale des Umweltministeriums Baden-Württemberg gefördert.

 

Durchschnittlich 11 Tonnen CO2 verursacht jede*r Deutsche pro Jahr. Etwa 15 Prozent entfallen dabei auf die Ernährung. Auszubildende im Bereich der Lebensmittelverarbeitung haben in ihrem Berufsalltag einen direkten Einfluss auf die Reduktion dieser Emissionen und können zudem als Multiplikator*innen in ihren Ausbildungsbetrieben wirken.

 

Berufliche Bildung

Wie nachhaltiges Kochen funktioniert und wie dabei auch noch leckere Gerichte entstehen, zeigt die im Projekt entwickelte App KlimaGENUSS. Besonders junge Auszubildende aus dem Bereich der Lebensmittelverarbeitung können daraus vieles für ihren Berufsalltag übernehmen. Zu jedem Rezept gibt es einen Energiespartipp für den Umgang mit elektrischen Küchengeräten, durch den nicht nur CO2, sondern auch bares Geld eingespart wird. Die App enthält einen Saisonkalender, Infos zur Direktvermarktung und weitere Tipps zur klimafreundlichen Ernährung. Über die App können außerdem eigene klimafreundliche Rezepte eingereicht werden. Für Menschen mit interkulturellem Hintergrund wurde die App auf Türkisch, Englisch und Persisch übersetzt.

Kontakt

Landratsamt Rems-Murr-Kreis

Felicia Wurster
Stuttgarter Str. 110
71332 Waiblingen
07151 501-2155


Green peers

mehrere Jugendliche beim Bau eines Paddels aus Holz
© V. Brekenkamp, Flecken Zechlin

Who is Who

Jugend macht grün

Als Basis für alle Angebote dient die Bildungsstätte in Flecken Zechlin. Dort gibt es Räume für inhaltliche Arbeit, Platz und Ausstattung für handwerkliche Tätigkeiten und viele Freizeitmöglichkeiten. Zu den Bildungsangeboten von green peers gehörten die „Energy Experts“, ein fünftägiges Seminar für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren. Im Seminar lernen die Jugendlichen, welche Folgen unser Energieverbrauch auf die Umwelt und die Ressourcen hat, wie wir alle unseren Verbrauch reduzieren können und welche alternativen Methoden der Energiegewinnung es gibt. Am Ende bekommen sie als Energie-Beraterinnen und Berater für öffentliche Einrichtungen die Möglichkeit, ihr neu erworbenes Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Neben eigenen Handlungsmöglichkeiten stehen auch die Berufsfelder des Sektors im Fokus.

Ein weiteres Bildungsangebot zur Berufsorientierung sind die „Green Summer Camps“. Im Mittelpunkt stehen Berufe in den erneuerbaren Energien, der Energieeffizienz und der nachhaltigen Ernährung. Ausgehend von einer Reflexion der eigenen Wünsche, Eigenschaften und Fähigkeiten wird sich Schritt für Schritt der Vielzahl der entsprechenden Berufsfelder genähert. Sei es im technischen, planerischen oder im kaufmännischen Bereich, die Jugendlichen lernen, dass es viele unterschiedliche Berufe und auch viele unterschiedliche Bildungswege gibt, mit denen man ans Ziel gelangen kann. Begleitend zur Theorie wurde 2016 ein Solarfloß durch die Teilnehmenden ausgebaut und in Betrieb genommen. Hier konnten sie ihre praktischen Fähigkeiten erproben und bei der anschließenden zweitägigen Floßtour mit Sonnenkraft die umliegenden Seen der Bildungsstätte befahren.

Eine weitere Zielgruppe im Projekt sind Auszubildende. Beim „Bildungsurlaub“ entdecken die Azubis Möglichkeiten nachhaltigen Handelns in ihrem Berufsfeld. Beim Workshop „nachhaltiges Bauen“ geht es um die Geschichte, Herstellung und Anwendungsmöglichkeiten von Lehm und Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen. Praktisches Arbeiten an einer Fachwerkwand in der denkmalgeschützten Kirche in Goldbeck und der Bau eines Brotbackofens rundeten den Bildungsurlaub thematisch ab. Bei „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ging es für Erzieherinnen und Erzieher in Ausbildung um das Kennenlernen, Anwenden und Reflektieren von Methoden der BNE.

Projektpartner bei green peers sind die DGB-Jugend Berlin-Brandenburg, die Parabel GmbH Berlin und die Stadt Wittstock. Green peers wurde von 2015-2018 im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern“ durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

 

Nachhaltigkeit bezieht sich bei uns nicht nur auf die Berufsorientierung: Auch im alltäglichen Miteinander und im eigenen Berufsumfeld gibt es genug zu tun.

 

Berufsorientierung

Die Erfahrungen aus allen Formaten sind in einem Methodenhandbuch zur beruflichen Berufsorientierung und beruflicher Bildung zusammengefasst. Anhand vieler praktische Beispiele gibt das Projektteam seine Erfahrung zu Stärken und Tücken von Bauprojekten, dem Umgang mit heterogenen Jugendgruppen, Inklusion geflüchteter Jugendlicher und der Frage, wie man das sinnvollerweise mit Nachhaltigkeit verknüpfen kann weiter. Eine Methodensammlung bietet konkrete Vorschläge zur Umsetzung. Wie Bildungsurlaub zum Thema „nachhaltig Bauen“ gelingen kann, erläutert die Broschüre „Nachhaltig Bauen“. Darin finden sich ausführliche Hintergrundinformationen zum Thema Lehmofenbau, Tadelakt-Putz und ökologischen Dämmstoffen, Seminarpläne und ein umfangreicher Methodenteil. Eine dritte Publikation im Projekt ist das Comic „Energiewende Ahoi“, das anschaulich und in jugendgerechter Sprache Berufe aus dem Bereich Erneuerbare Energien vorstellt und Hintergründe zum Klimaschutz liefert.

Kontakt

DGB Jugendbildungsstätte

Stefan Geissler
Kirschallee
16837 Flecken Zechlin


Greencraft

Zwei Männer von hinten mit Maurerwerkzeug vor Mauer mit Schriftzug Greencraft
© Greencraft

Who is Who

Grünes Handwerk Thüringen

Das Projekt „Greencraft“ der Handelskammer Südthüringen ist neben seiner Ausrichtung auf Ziele der Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Regionalförderung stark auf Grundsätze nachhaltiger Entwicklung und Aspekte des Umwelt- und Ressourcenschutzes fokussiert. Im Rahmen des Projekts werden handwerksbezogene Seminare zu Nachhaltigkeitsthemen und zum gewerkeübergreifenden Bauen konzipiert und durchgeführt. Ziel der Veranstaltungen ist es, den Beschäftigten im Handwerk ein Bewusstsein für nachhaltige Lebens- und Arbeitsweisen und einen verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Lebensgrundlagen im Sinne zukünftiger Generationen zu vermitteln. Dadurch sollen Handwerker*innen in die Lage versetzt werden, ihre Rolle als führende Akteur*innen für alle Bereiche nachhaltiger Entwicklung in der Region verstärkt wahrzunehmen.

Das Projekt wird im Rahmen des ESF-Bundesprogrammes „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern“ durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den Europäischen Sozialfond gefördert.

 

Uns liegt die Zukunft unseres Landes und der hier lebenden Menschen am Herzen. Handwerk meistert die Verbindung aus innovativer Moderne und traditioneller Bauweise und leistet so viele Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung. Mit dem Projekt steigen wir ein in eine aktive nachhaltige Entwicklung der Region.

 

Berufsorientierung und Weiterbildung

Das Greencraft-Team entwickelt im Rahmen des Projekts drei mobile Lehrbaustellen – eine zum Thema Nachhaltigkeit und zwei weitere zu gewerkeübergreifenden Kompetenzen in den Bereichen Bau, SHK und Elektroinstallationen. Insgesamt werden 18 Kurse angeboten, zum Beispiel „Didaktik für Ausbilder“, „Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Handwerk“ und „Nachhaltiges Betriebsmanagement –Einführungskurs mit Qualifizierung zum Nachhaltigkeitsmanager“. Zusätzlich werden drei informative Kurzfilme und eine App entwickelt. Die App thematisiert, welche Gewerke an Bau und Sanierung beteiligt sind, wie die Schnittstellen aussehen, welche Fehler dabei häufig passieren und wie man diese verhindern kann.

Kontakt

Handwerkskammer Südthüringen, Bildungscampus BTZ Rohr-Kloster

Dr. Jens Triebel
Kloster 1
98530 Rohr
036844 47-376


ARIS GmbH

Gebäude mit Schriftzug ARIS
© ARIS GmbH

Who is Who

Lösungen für Wassermanagement

ARIS entwickelt und produziert individuelle Lösungen für den ganzheitlichen und effizienten Umgang mit Wasser. Eine besondere Rolle spielen dabei Regenwassernutzung, naturnahe Regenwasserbewirtschaftung, Grauwasserrecycling, Löschwasserbevorratung und -versorgung. Um den Wasserbedarf ressourcenschonend zu decken, achtet ARIS darauf, dass das bezogene Wasser möglichst vollständig ausgenutzt wird, beispielsweise durch intelligente Steuerung und kombinierte Anlagen, die vielfältige Funktionen abdecken. Durch kluge Planung sollten die Anlagen möglichst langlebig und naturnah gestaltet sein, sodass sie möglichst wenig in den natürlichen Wasserkreislauf eingreifen. Um für die Kund*innen passende Wassermanagement-Lösungen zu entwickeln, braucht ARIS kreative und ergebnisoffene Mitarbeiter*innen, die sich selbst verwirklichen wollen. Bei einem gemeinwohlorientierten Unternehmen wie ARIS können junge Menschen vielfältige Aufgaben mit spannenden Entwicklungsmöglichkeiten erwarten.

 

Starkregenereignisse, Trockenheit und urbane Hitzeentwicklung sind heute prägend für unsere Arbeit und erfordern, dass Wassermanagement neu gedacht wird. Wasser brauchen wir täglich, in rauen Mengen, überall. Unsere technischen Lösungen tragen dazu bei, diesen Bedarf möglichst ressourcenschonend zu decken.

 

Berufsorientierung

Die Tätigkeitsfelder bei ARIS sind vielfältig, sie reichen von Entwicklung und Produktion, über Anlagenkonzeption bis hin zu Vertrieb und Verwaltung, in denen handwerkliche, technische und IT-bezogene und betriebswirtschaftliche Kenntnisse auf unterschiedlich hohen Levels benötigt werden. Ein Einstieg bei ARIS ist möglich als Praktikant*in, Auszubildende*r, Werkstudent*in und duale*r Studierende*r.

Kontakt

link-aris
Lisa Hepp | Personalreferentin
Daimlerstraße 9-11
73249 Wernau
+49 7153 70392 -27

Neumarkter Lammsbräu

zwei Hände mit Hopfenblüten
© Neumarkter Lammsbräu

Who is Who

Deutschlands größte Bio-Brauerei vereint Verantwortung und Genuss

Die Neumarkter Lammsbräu zählt zu Deutschlands Bio-Pionier*innen. Seit mehr als 30 Jahren arbeitet das Unternehmen konsequent nachhaltig. Heute ist die Neumarkter Lammsbräu mit ihren vielfältigen Biersorten, Bio-Limonaden und ihrem Bio-Mineralwasser die bundesweit größte Bio-Brauerei. Für seine konsequent nachhaltige Strategie wurde das Familienunternehmen, das in siebter Generation von Johannes Ehrnsperger geführt wird, vielfach ausgezeichnet. Wer bei der Neumarkter Lammsbräu arbeitet, teilt die Werte des Unternehmens und setzt sich mit Leidenschaft für die beste Qualität der Produkte ein. Basis ist ein harmonisches, vertrauensvolles Miteinander. Gearbeitet wird in den Bereichen Produktion, Logistik, Energiezentrale, Qualitätskontrolle, Verwaltung, Personal, Nachhaltigkeitsmanagement, Marketing und Vertrieb sowie IT. Neue Mitarbeiter*innen und Auszubildende durchlaufen anfangs alle Abteilungen, um sämtliche Prozesse kennenzulernen und Teil der Lammsbräu-Familie zu werden. Jeder soll sich im Unternehmen wohl fühlen und sein Potenzial entfalten können.

Als Familienunternehmen übernimmt die Neumarkter Lammsbräu seit jeher besondere Verantwortung für ihre Mitarbeiter*innen. Neben einer erfüllenden Aufgabe zählen das Wohlbefinden am Arbeitsplatz, ein herzliches Miteinander, betriebliches Gesundheitsmanagement und flexible Arbeitszeitmodelle selbstverständlich dazu. Jede*r Mitarbeiter*in darf sich entfalten und eigenverantwortlich handeln. Als Bio-Brauerei hat die Neumarkter Lammsbräu Umweltschutz in ihren Unternehmenszielen verankert. Das Unternehmen fördert aktiv den Ökolandbau in der Region, engagiert sich für Arten- und Klimaschutz und kämpft insbesondere für die Bewahrung einer der wichtigsten Ressourcen: Wasser.

Nachhaltigkeit wird bei der Neumarkter Lammsbräu im Arbeitsalltag gelebt. Jede*r Mitarbeiter*in ist wichtig, wenn es darum geht, Ressourcen zu schonen, Klima und Wasser zu schützen und unsere Philosophie nach außen zu tragen. Arbeiten bei der Neumarkter Lammsbräu bedeutet, etwas Sinnstiftendes zu tun – schon heute, aber auch für künftige Generationen.

Berufsorientierung

Bei der Neumarkter Lammsbräu gibt es die Ausbildungsmöglichkeiten Brauer*in und Mälzer*in, Industriekaufmann/-frau, Berufskraftfahrer*in und Fachinformatiker*in für Systemintegration. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit zu einem Studium mit vertiefter Praxis (Management in der Biobranche). Praktikumsplätze werden an Schüler*innen und Studierende vergeben, Letztere können bei der Neumarkter Lammsbräu auch ihre Abschlussarbeit zu einem nachhaltigen Thema verfassen.

Kontakt

Melanie Rothenwolle
Amberger Str. 1
92318 Neumarkt i.d. OPf.
09181 404-607


GRÜNE LIGA Berlin e.V.

Logo: Grüne Liga Netzwerk Ökologischer Bewegungen

Who is Who

Netzwerk ökologischer Bewegungen

1990 gründeten Umweltbewegte die GRÜNE LIGA – Netzwerk ökologischer Bewegungen. Die Grenzen des Wachstums sind seit Jahrzehnten aufgezeigt und dennoch ist die Wachstumsorientierung der industriellen Gesellschaft ungebrochen. Die GRÜNE LIGA hat bei der Formulierung ihrer Grundsätze Anfang der 1990er Jahre diese gesellschaftlichen und ökologischen Problemstellungen benannt und führt seither den Diskurs zu diesen Fragen.

Seit 23 Jahren veranstaltet die GRÜNE LIGA das „Umweltfestival“ am Brandenburger Tor mit rund 80.000 Besucher*innen, auf dem bundesweiten „Netzwerk21 Kongress“ bringt der Naturschutzverband seit vielen Jahren Fachpublikum zum Thema Nachhaltige Entwicklung zusammen. Zuletzt koordinierte die GRÜNE LIGA Berlin mit dem „IGA-Campus“ das umfangreiche Umweltbildungsangebot auf der Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2017 in Berlin.

In zahlreichen weiteren Projekten fördert die NGO gemeinsam mit nationalen und internationalen Partner*innen den Schutz der biologischen Vielfalt, engagiert sich für nachhaltige und bürgerfreundliche Stadtentwicklung und Stadtbegrünung und wirkt durch Seminare und Beratungen für unterschiedliche Zielgruppen aktiv hin auf eine Ökologisierung der Gesellschaft und die Förderung nachhaltiger Lebensweisen.

 

Die Arbeitswelt der Zukunft ist grün! Wir möchten junge Menschen dabei unterstützen, einen Beruf zu finden, der wirklich zu ihnen passt und bei dem sich gleichzeitig Gutes für andere Menschen und unsere gemeinsame Umwelt tun können.

 

Berufsorientierung

Die Grüne Liga bietet Bundesfreiwilligendienste, Freiwilliges Ökologisches Jahr und Praktika an. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Umweltbildungsangebote: Projektunterricht & Ausstellung Stadt, Land, Hunger / Umweltbildung auf der LaGa Wittstock 2019 / Berufsinformationstage für Jugendliche / Gärtner*innenworkshops / Jugendwettbewerb des Umweltfestivals. Auch Unterrichtsmaterialien stellt die Grüne Liga bereit, z.B. Bienenkoffer und Apfelerlebniskiste.

Kontakt

Christian Lerche
Prenzlauer Allee 8
10405 Berlin
030 443391 - 0